Hochschule Koblenz gründet interdisziplinäres Forschungscluster nachhaltige Entwicklung
chschule Koblenz gründet interdisziplinäres Forschungscluster nachhaltige Entwicklung
In ihrer Erklärung zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung vom November 2009 fordert die Hochschulrektorenkonferenz unter anderem, dass "In Forschung und Wissenstransfer, wo immer angezeigt, fachliche Spezialisierung mit fächerübergreifenden und interdisziplinären Perspektiven verbunden werden sollten, um den komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt Rechnung zu tragen." Einzelne Professorinnen und Professoren der Hochschule Koblenz haben in diesem Sinne bereits bei einzelnen Projekten punktuell kooperiert. Mit der Gründung des Forschungsclusters intensivieren sie ihre Zusammenarbeit und stellen sie auf eine institutionelle Basis.
"Ziel des Forschungsclusters ist es zum einen, Unternehmen, Kommunen und Behörden in der Region mit wissenschaftlichen Methoden dabei zu unterstützen, innovative Projekte zur nachhaltigen Entwicklung anzustoßen und zum Erfolg zu führen", betont Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bogacki, Vizepräsident für Lehre an der Hochschule Koblenz. Zum anderen sei es ein dezidiertes Ziel des Forschungsclusters, durch die Zusammenführung der verschiedenen fachlichen Spezialisierungen und einen interdisziplinären Forschungsansatz erfolgreiche Anträge bei nationalen und EU-weiten Forschungsprogrammen zu stellen.
Die Gründungsmitglieder des Forschungsclusters decken bislang vor allem Fachgebiete aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und Maschinenbau ab. Dazu gehören Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bogacki (Klimawandel, Wasserwirtschaft und Umwelt-Informationssysteme), Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach (Prognoseverfahren Dauerhaftigkeit, Betoninstandsetzung kommunale Infrastruktur sowie Lager im Bauwesen), Prof. Dr.-Ing. Marc Nadler (numerische Strömungsmechanik und Wärmeübertragung), Prof. Dr.-Ing. Thomas Schnick (Entwicklung von Funktionsoberflächen, Produktentwicklung mittels 3D-Druck, Energiemanagement), Prof. Dipl.-Ing. Michael Schuchardt (Fassaden: Konstruktion, Prüfung, Begutachtung), Prof. Dipl.-Ing. Uwe Simon (Architektur, Baukonstruktion, Holzbau), Dipl.-Ing. BDA Peter Thomé (Regionales Bauen, lebenszyklische Modelle) sowie Prof. Dipl.-Ing. BDB Martin Zerwas (Gebäude-Energieeffizienz, thermische Gebäudesimulation, Zertifizierungssystem).
"Den Gründungsmitglieder des Forschungscluster Nachhaltigkeit ist bewusst, dass eine nachhaltige Entwicklung nicht nur technische und gestalterische Aspekte beinhaltet, sondern immer auch nachhaltige sozio-ökonomische Rahmenbedingungen umfasst", weiß Prof. Dipl-Ing. Michael Schuchardt, der Sprecher Gruppe. Diese sei daher auch nicht als geschlossene Gesellschaft zu verstehen: "Forschungsaktive Kolleginnen und Kollegen aus entsprechenden Fachgebieten sind ausdrücklich eingeladen, sich an dem Forschungscluster zu beteiligen." Die Gruppe trifft sich das nächste Mal am Dienstag, 3. Dezember 2013, um 10.00 Uhr im Besprechungsraum H119. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Behörden und Unternehmen, die sich mit speziellen Fragestellungen zum Themenfeld nachhaltige Entwicklung an das Forschungscluster wenden möchten, kontaktieren am besten Prof. Dipl-Ing. Michael Schuchardt unter
schuchardt@hs-koblenz.de oder telefonisch unter (0261) 9528-642.
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Telefon: +49 (02642) 932-0
Telefax: +49 (02642) 932-30
Mail:
presse-mut@rheinahrcampus.de
URL:
http://www.rheinahrcampus.de/
(pressrelations) - z gründet interdisziplinäres Forschungscluster nachhaltige Entwicklung
In ihrer Erklärung zur Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung vom November 2009 fordert die Hochschulrektorenkonferenz unter anderem, dass "In Forschung und Wissenstransfer, wo immer angezeigt, fachliche Spezialisierung mit fächerübergreifenden und interdisziplinären Perspektiven verbunden werden sollten, um den komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt Rechnung zu tragen." Einzelne Professorinnen und Professoren der Hochschule Koblenz haben in diesem Sinne bereits bei einzelnen Projekten punktuell kooperiert. Mit der Gründung des Forschungsclusters intensivieren sie ihre Zusammenarbeit und stellen sie auf eine institutionelle Basis.
"Ziel des Forschungsclusters ist es zum einen, Unternehmen, Kommunen und Behörden in der Region mit wissenschaftlichen Methoden dabei zu unterstützen, innovative Projekte zur nachhaltigen Entwicklung anzustoßen und zum Erfolg zu führen", betont Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bogacki, Vizepräsident für Lehre an der Hochschule Koblenz. Zum anderen sei es ein dezidiertes Ziel des Forschungsclusters, durch die Zusammenführung der verschiedenen fachlichen Spezialisierungen und einen interdisziplinären Forschungsansatz erfolgreiche Anträge bei nationalen und EU-weiten Forschungsprogrammen zu stellen.
Die Gründungsmitglieder des Forschungsclusters decken bislang vor allem Fachgebiete aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und Maschinenbau ab. Dazu gehören Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bogacki (Klimawandel, Wasserwirtschaft und Umwelt-Informationssysteme), Prof. Dr.-Ing. Manfred Breitbach (Prognoseverfahren Dauerhaftigkeit, Betoninstandsetzung kommunale Infrastruktur sowie Lager im Bauwesen), Prof. Dr.-Ing. Marc Nadler (numerische Strömungsmechanik und Wärmeübertragung), Prof. Dr.-Ing. Thomas Schnick (Entwicklung von Funktionsoberflächen, Produktentwicklung mittels 3D-Druck, Energiemanagement), Prof. Dipl.-Ing. Michael Schuchardt (Fassaden: Konstruktion, Prüfung, Begutachtung), Prof. Dipl.-Ing. Uwe Simon (Architektur, Baukonstruktion, Holzbau), Dipl.-Ing. BDA Peter Thomé (Regionales Bauen, lebenszyklische Modelle) sowie Prof. Dipl.-Ing. BDB Martin Zerwas (Gebäude-Energieeffizienz, thermische Gebäudesimulation, Zertifizierungssystem).
"Den Gründungsmitglieder des Forschungscluster Nachhaltigkeit ist bewusst, dass eine nachhaltige Entwicklung nicht nur technische und gestalterische Aspekte beinhaltet, sondern immer auch nachhaltige sozio-ökonomische Rahmenbedingungen umfasst", weiß Prof. Dipl-Ing. Michael Schuchardt, der Sprecher Gruppe. Diese sei daher auch nicht als geschlossene Gesellschaft zu verstehen: "Forschungsaktive Kolleginnen und Kollegen aus entsprechenden Fachgebieten sind ausdrücklich eingeladen, sich an dem Forschungscluster zu beteiligen." Die Gruppe trifft sich das nächste Mal am Dienstag, 3. Dezember 2013, um 10.00 Uhr im Besprechungsraum H119. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Behörden und Unternehmen, die sich mit speziellen Fragestellungen zum Themenfeld nachhaltige Entwicklung an das Forschungscluster wenden möchten, kontaktieren am besten Prof. Dipl-Ing. Michael Schuchardt unter schuchardt(at)hs-koblenz.de oder telefonisch unter (0261) 9528-642.
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Telefon: +49 (02642) 932-0
Telefax: +49 (02642) 932-30
Mail: presse-mut(at)rheinahrcampus.de
URL: http://www.rheinahrcampus.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Telefon: +49 (02642) 932-0
Telefax: +49 (02642) 932-30
Mail: presse-mut(at)rheinahrcampus.de
URL: http://www.rheinahrcampus.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986009
Anzahl Zeichen: 7747
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Hochschule Koblenz gründet interdisziplinäres Forschungscluster nachhaltige Entwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ndel Schuld an Altersarmut? Prof. Dr. Gerd Bosbach widerspricht
2014 auf Platz zwei der Liste der bekanntesten Statistiker des 21. Jahrhunderts zu stehen, ist für Prof. Dr. Gerd Bosbach eine besondere Ehre über die sich ein Vollblut-Statistiker ...
ndet an "Jugend forscht", den Nachwuchs der Hochschule Koblenz
Das traditionsreiche Familienunternehmen MORGAN REKOFA GmbH, das seit 1998 zum englischen Mutterkonzern Morgan Advanced Materials gehört, unterhält 2 Standorte in Rheinland ...
z forscht zur Wohnungslosigkeit in Rheinland-Pfalz
Wie alt sind die Wohnungslosen? Über welche Schul- und Ausbildungsabschlüsse verfügen sie? Welche Probleme belasten sie? Wie gesund oder krank sind sie? Wie stark leiden sie unter Suchtverhalte ...