Stichtag für die Studierendenstatistik
ichtag für die Studierendenstatistik
Rekord bei der Studierendenzahl: 26.457 Studierende an der Universität Stuttgart vermeldet die Statistik zum Stichtag am 15. November für das Wintersemester 2013/14. Das sind rund 1.900 junge Menschen mehr als im Vorjahr (24.642). Die Zahl der Ersteinschreiber liegt bei 5.051 (Wintersemester 2012/13: 5.120). 8.412 der Studierenden sind Frauen, das entspricht einem Anteil von 31,8 Prozent. Der Anteil der ausländischen Studierenden liegt mit 5.223 bei 19,7 wie im Vorjahr.
Die höchsten Einschreibezahlen bei den Bachelor-Studiengängen erreichte die Luft- und Raumfahrttechnik (391), knapp gefolgt von Bauingenieurwesen (387) und Maschinenbau (367), sowie von Informatik (239) und Elektro- und Informationstechnik (224). Architektur und Stadtplanung verzeichnete 215 und Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre 184 Neueinschreibungen. Bei den Naturwissenschaften führt in diesem Jahr Chemie mit 169 Einschreibungen (plus Lehramt 64). Physik verzeichnet 139 Einschreibungen (39 Lehramt). In das Studienfach Anglistik haben sich 72 Studierende neueingeschrieben, 116 Studierende entschieden sich für den Studiengang Lehramt Englisch.
Detaillierte Informationen zu den Studierendenzahlen:
www.uni-stuttgart.de/ueberblick/bilder_zahlen/statistik/studierende.html.
Weitere Informationen:
Dr. Hans-Herwig Geyer, Universität Stuttgart, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher,
Tel. 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer [at] hkom.uni-stuttgart.de
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49-(0)711-121-0
Telefax: +49-(0)711-121-2113
Mail:
poststelle@uni-stuttgart.de
URL:
http://www.uni-stuttgart.de/
(pressrelations) - Studierendenstatistik
Rekord bei der Studierendenzahl: 26.457 Studierende an der Universität Stuttgart vermeldet die Statistik zum Stichtag am 15. November für das Wintersemester 2013/14. Das sind rund 1.900 junge Menschen mehr als im Vorjahr (24.642). Die Zahl der Ersteinschreiber liegt bei 5.051 (Wintersemester 2012/13: 5.120). 8.412 der Studierenden sind Frauen, das entspricht einem Anteil von 31,8 Prozent. Der Anteil der ausländischen Studierenden liegt mit 5.223 bei 19,7 wie im Vorjahr.
Die höchsten Einschreibezahlen bei den Bachelor-Studiengängen erreichte die Luft- und Raumfahrttechnik (391), knapp gefolgt von Bauingenieurwesen (387) und Maschinenbau (367), sowie von Informatik (239) und Elektro- und Informationstechnik (224). Architektur und Stadtplanung verzeichnete 215 und Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre 184 Neueinschreibungen. Bei den Naturwissenschaften führt in diesem Jahr Chemie mit 169 Einschreibungen (plus Lehramt 64). Physik verzeichnet 139 Einschreibungen (39 Lehramt). In das Studienfach Anglistik haben sich 72 Studierende neueingeschrieben, 116 Studierende entschieden sich für den Studiengang Lehramt Englisch.
Detaillierte Informationen zu den Studierendenzahlen:
www.uni-stuttgart.de/ueberblick/bilder_zahlen/statistik/studierende.html.
Weitere Informationen:
Dr. Hans-Herwig Geyer, Universität Stuttgart, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher,
Tel. 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer [at] hkom.uni-stuttgart.de
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49-(0)711-121-0
Telefax: +49-(0)711-121-2113
Mail:
poststelle(at)uni-stuttgart.deURL:
http://www.uni-stuttgart.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49-(0)711-121-0
Telefax: +49-(0)711-121-2113
Mail: poststelle(at)uni-stuttgart.de
URL: http://www.uni-stuttgart.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 985987
Anzahl Zeichen: 4295
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
hritt für medizinische Diagnostik
Proteine sind die zentralen Bausteine des Lebens. Zellen beispielsweise sind aus einer Vielzahl verschiedener Proteinen zusammengesetzt. Ihr Zusammenspiel bestimmt praktisch alle wichtigen biologischen Funktion ...
tige Standards für Automobilentwicklung
Der große Fahrzeug-Windkanal der Universität Stuttgart wurde nach mehrmonatigen Modernisierungsarbeiten durch das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) wieder in Betr ...
alige Verleihung des Prima!-Preises
Die Universität Stuttgart feierte am 30. Januar 2014 das 100-jährige Jubiläum des Diplomabschlusses ihrer ersten Absolventin: Am 28. Januar 1914 erhielt Nora Kräutle (1891-1981) an der damaligen Technischen ...