PresseKat - Reicht unsere Erde für alle aus? ?Herrenhausen Late? über nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

Reicht unsere Erde für alle aus? ?Herrenhausen Late? über nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

ID: 985971

icht unsere Erde für alle aus? "Herrenhausen Late" über nachhaltige Nahrungsmittelproduktion


Die Weltbevölkerung wächst rasant, bis 2050 auf voraussichtlich mehr als neun Milliarden Menschen. Vor allem in den ärmsten Ländern wird die Einwohnerzahl steigen. Angesichts dessen ist die Sicherung von Nahrungsmittelressourcen eine der größten globalen Herausforderungen. Bei "Herrenhausen Late" diskutiert Prof. Dr. Ulrike Grote mit ihrem Publikum, wie sich diese Aufgabe bewältigen lässt.

Natürliche Ressourcen sind begrenzt: Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass 70 Prozent mehr Nahrungsmittel bis zum Jahr 2050 erzeugt werden müssen. Aber sind wir dazu in der Lage? Bereits heute zeigen sich durch Förderung landwirtschaftlicher Produktivität und Optimierung des Agrarvermarktungssystems positive Aspekte in den Entwicklungsländern. Jedoch üben neue Verknüpfungen mit dem Energie- und Finanzsektor - etwa über Bioenergie und Spekulation - Druck auf Agrarvermarktungssysteme und -preise aus. Die Agrarökonomin Prof. Dr. Ulrike Grote vom Institut für Umweltökonomik und Welthandel der Leibniz Universität Hannover ist zu Gast bei "Herrenhausen Late". Sie möchte mit dem Publikum erörtern, ob eine alternative Vision von nachhaltigem Wachstum möglich ist, die jedem eine Grundlage zum Leben bietet.

"Globale Ernährung - How to Feed the World??
Mittwoch, 27. November 2013, 20.30 Uhr
Festsaal, Schloss Herrenhausen, Hannover

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Kapazitäten sind begrenzt, Einlass beginnt um 20 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, eine formlose Anmeldung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.

Hintergrund Herrenhausen Late:
"Herrenhausen Late - ScienceMusicFriends", ", eine Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und der HMTMH, wendet sich an ein junges, wissenschaftlich interessiertes Publikum. Kompetente Experten beleuchten originelle Wissenschaftsthemen aus einer unterhaltsamen Perspektive. Dazu verwandeln die Macher den Festsaal im Herrenhäuser Schloss in eine Lounge, mit DJ Richmond, Sitzecken, einer kleinen Bühne und Freigetränken an der Bar.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland

Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456

Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de

(pressrelations) - e für alle aus? "Herrenhausen Late" über nachhaltige Nahrungsmittelproduktion


Die Weltbevölkerung wächst rasant, bis 2050 auf voraussichtlich mehr als neun Milliarden Menschen. Vor allem in den ärmsten Ländern wird die Einwohnerzahl steigen. Angesichts dessen ist die Sicherung von Nahrungsmittelressourcen eine der größten globalen Herausforderungen. Bei "Herrenhausen Late" diskutiert Prof. Dr. Ulrike Grote mit ihrem Publikum, wie sich diese Aufgabe bewältigen lässt.

Natürliche Ressourcen sind begrenzt: Die Welternährungsorganisation FAO schätzt, dass 70 Prozent mehr Nahrungsmittel bis zum Jahr 2050 erzeugt werden müssen. Aber sind wir dazu in der Lage? Bereits heute zeigen sich durch Förderung landwirtschaftlicher Produktivität und Optimierung des Agrarvermarktungssystems positive Aspekte in den Entwicklungsländern. Jedoch üben neue Verknüpfungen mit dem Energie- und Finanzsektor - etwa über Bioenergie und Spekulation - Druck auf Agrarvermarktungssysteme und -preise aus. Die Agrarökonomin Prof. Dr. Ulrike Grote vom Institut für Umweltökonomik und Welthandel der Leibniz Universität Hannover ist zu Gast bei "Herrenhausen Late". Sie möchte mit dem Publikum erörtern, ob eine alternative Vision von nachhaltigem Wachstum möglich ist, die jedem eine Grundlage zum Leben bietet.

"Globale Ernährung - How to Feed the World??
Mittwoch, 27. November 2013, 20.30 Uhr
Festsaal, Schloss Herrenhausen, Hannover

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Kapazitäten sind begrenzt, Einlass beginnt um 20 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, eine formlose Anmeldung wird erbeten unter presse(at)volkswagenstiftung.de.

Hintergrund Herrenhausen Late:
"Herrenhausen Late - ScienceMusicFriends", ", eine Veranstaltungsreihe der VolkswagenStiftung in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und der HMTMH, wendet sich an ein junges, wissenschaftlich interessiertes Publikum. Kompetente Experten beleuchten originelle Wissenschaftsthemen aus einer unterhaltsamen Perspektive. Dazu verwandeln die Macher den Festsaal im Herrenhäuser Schloss in eine Lounge, mit DJ Richmond, Sitzecken, einer kleinen Bühne und Freigetränken an der Bar.





Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation(at)uni-hannover.de gern zur Verfügung.


Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland

Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456

Mail: info(at)pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland

Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456

Mail: info(at)pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Forschung für Nachhaltigkeit Chemikalien aus Biomasse ? Meilenstein der Bioökonomie wird mit 5,7 Millionen Euro gefördert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 985971
Anzahl Zeichen: 6517

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reicht unsere Erde für alle aus? ?Herrenhausen Late? über nachhaltige Nahrungsmittelproduktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EU-Projekt VielfALT geht in die Abschlussrunde ...

LT geht in die Abschlussrunde Der demografische Wandel verändert die Bevölkerung. Was dies für den Einzelnen und auch für Klein- und Mittelstands-Unternehmen (KMU) bedeuten kann - dafür möchten die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung an ...

Alle Meldungen von Universität Hannover