Fishbowl-Diskussion am 29.11.2013 in der Philharmonie Essen: Mobil in der Stadt
shbowl-Diskussion am 29.11.2013 in der Philharmonie Essen: Mobil in der Stadt
Früher galt das eigene Auto als Inbegriff von Mobilität. Angesichts steigender Benzinpreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins nutzen heute jedoch immer mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad und Car-Sharing, um in der Stadt mobil zu sein. Welche Folgen hat dies für die Stadt der Zukunft? Welche Rolle spielen dabei neue Medien und Technologien?
Über diese und weitere Fragen diskutieren mit dem Publikum:
Prof. J. Alexander Schmidt, Universität Duisburg-Essen, Institut für Stadtplanung und Städtebau
Martin Randelhoff, TU Dresden, Herausgeber und Gründer des Blogs "Zukunft Mobilität"
Guido Mußmann, Verkehrsexperte ADAC Nordrhein e.V.
Dr. Klaus Vorgang, Vorstand Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Moderiert wird die Veranstaltung von Monika Seynsche, Wissenschaftsjournalistin beim Deutschlandfunk.
Die Veranstaltung wird von Wissenschaft im Dialog und der Stadt Essen ausgerichtet und ist eingebunden in den Stadtentwicklungsprozess "Essen.2030". Sie findet im Rahmen des europäischen Projektes PLACES statt, das Städte und Kommunen dabei unterstützt, lokale Strategien für die Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und den Dialog mit der Bevölkerung zu stärken.
Eine Fishbowl-Diskussion ist ein interaktives Gesprächsformat, das es jedem ermöglicht, seine Meinung einzubringen - wenn er das wünscht. In der Mitte der Diskussionsrunde (im "Goldfischglas") diskutieren zunächst die Expertinnen und Experten. Möchte jemand aus dem äußeren Kreis etwas zur laufenden Diskussion beitragen, so kann ein Platz im Innenbereich eingenommen werden, um auf Augenhöhe mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.
Ihre Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030-206 22 95-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Projektleitung
Thorsten Witt
Tel.: 030-206 22 95-70
thorsten.witt@w-i-d.de 
(pressrelations) - on am 29.11.2013 in der Philharmonie Essen: Mobil in der Stadt
Früher galt das eigene Auto als Inbegriff von Mobilität. Angesichts steigender Benzinpreise und eines wachsenden Umweltbewusstseins nutzen heute jedoch immer mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad und Car-Sharing, um in der Stadt mobil zu sein. Welche Folgen hat dies für die Stadt der Zukunft? Welche Rolle spielen dabei neue Medien und Technologien?
Über diese und weitere Fragen diskutieren mit dem Publikum:
Prof. J. Alexander Schmidt, Universität Duisburg-Essen, Institut für Stadtplanung und Städtebau
Martin Randelhoff, TU Dresden, Herausgeber und Gründer des Blogs "Zukunft Mobilität"
Guido Mußmann, Verkehrsexperte ADAC Nordrhein e.V.
Dr. Klaus Vorgang, Vorstand Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Moderiert wird die Veranstaltung von Monika Seynsche, Wissenschaftsjournalistin beim Deutschlandfunk.
Die Veranstaltung wird von Wissenschaft im Dialog und der Stadt Essen ausgerichtet und ist eingebunden in den Stadtentwicklungsprozess "Essen.2030". Sie findet im Rahmen des europäischen Projektes PLACES statt, das Städte und Kommunen dabei unterstützt, lokale Strategien für die Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und den Dialog mit der Bevölkerung zu stärken.
Eine Fishbowl-Diskussion ist ein interaktives Gesprächsformat, das es jedem ermöglicht, seine Meinung einzubringen - wenn er das wünscht. In der Mitte der Diskussionsrunde (im "Goldfischglas") diskutieren zunächst die Expertinnen und Experten. Möchte jemand aus dem äußeren Kreis etwas zur laufenden Diskussion beitragen, so kann ein Platz im Innenbereich eingenommen werden, um auf Augenhöhe mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.
Ihre Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030-206 22 95-55
dorothee.menhart(at)w-i-d.de
Projektleitung
Thorsten Witt
Tel.: 030-206 22 95-70
thorsten.witt(at)w-i-d.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Dorothee Menhart
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-206 22 95-55
dorothee.menhart(at)w-i-d.de
Projektleitung
Thorsten Witt
Tel.: 030-206 22 95-70
thorsten.witt(at)w-i-d.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 985969
Anzahl Zeichen: 4701
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Fishbowl-Diskussion am 29.11.2013 in der Philharmonie Essen: Mobil in der Stadt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wissenschaft im Dialog (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
d Visionen zur Zukunft unserer Städte
Rund 1.500 Schüler und mehr als 100 Wissenschaftler haben 2013 und 2014 im Rahmen von Euro-päischen Schülerparlamenten Ideen zur "Zukunft unserer Stadt" entwickelt. Zum Abschluss des Projekts &qu ...
- Forscher und Laien nehmen die Fährte auf
Mit ihrem Projekt "Animal Tracker" haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und der Universität Konstanz den Citizen Science-Wettbewerb im Wissenschaftsja ...
oder ein Knigge fürs Netz?
Unter dem Deckmantel der Anonymität lässt es sich online gut leben. Bei wachsender Vernetzung der digitalen Nutzer kann das aber zu Konflikten führen: Geschützt durch Nickname und räumliche Distanz sinkt die Hemms ...