?Uni on Tour? in Nordwestniedersachsen
Uni on Tour" in Nordwestniedersachsen
Technik macht Spaß! Schülerinnen und Schüler, die das Leibniz JuniorLAB schon einmal in ihrer Klasse erleben durften, sind davon überzeugt. Wenn der Experimente-Bus Schulen in Hannover und der Region besucht, verwandeln sich Klassenzimmer für einen Vormittag in Forscherlabore. Besonders wichtig dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren. Damit wird das Erlebte greifbar und Erkenntnisse werden durch Ausprobieren gewonnen.
Gemeinsam mit dem SFB 871 "Regeneration komplexer Investitionsgüter" der Leibniz Universität geht das Leibniz JuniorLAB Ende November auf eine ganz besondere Tour: Fünf Schulen in Nordwestniedersachsen werden besucht - anders als beim regulären Leibniz JuniorLAB, das sich an Grundschulen richtet, sind es diesmal Gymnasien.
Im Zeitraum vom 25. bis 29. November besuchen das Leibniz JuniorLAB und der SFB 871 jeweils zwei 7. oder 8. Klassen des Gymnasiums Brake, des Lothar-Meyer-Gymnasiums Varel, des Gymnasiums Ulricianum Aurich, des Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden und des Ulrichsgymnasiums Norden.
Neben Experimenten zum Mitmachen erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Leibniz Universität Hannover und den Studiengang Maschinenbau. Ziel der Aktion ist es, die Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern und ihr Interesse an einem Studium in diesem Bereich zu wecken - insbesondere am Standort Hannover.
Gefördert wird das Leibniz JuniorLAB von Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Stiftung NiedersachsenMetall.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Ina Fedrich, uniKIK, Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 8791 oder per E-Mail unter
fedrich@unikik.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456
Mail:
info@pressestelle.uni-hannover.de
URL:
http://www.uni-hannover.de
(pressrelations) - n Nordwestniedersachsen
Technik macht Spaß! Schülerinnen und Schüler, die das Leibniz JuniorLAB schon einmal in ihrer Klasse erleben durften, sind davon überzeugt. Wenn der Experimente-Bus Schulen in Hannover und der Region besucht, verwandeln sich Klassenzimmer für einen Vormittag in Forscherlabore. Besonders wichtig dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren. Damit wird das Erlebte greifbar und Erkenntnisse werden durch Ausprobieren gewonnen.
Gemeinsam mit dem SFB 871 "Regeneration komplexer Investitionsgüter" der Leibniz Universität geht das Leibniz JuniorLAB Ende November auf eine ganz besondere Tour: Fünf Schulen in Nordwestniedersachsen werden besucht - anders als beim regulären Leibniz JuniorLAB, das sich an Grundschulen richtet, sind es diesmal Gymnasien.
Im Zeitraum vom 25. bis 29. November besuchen das Leibniz JuniorLAB und der SFB 871 jeweils zwei 7. oder 8. Klassen des Gymnasiums Brake, des Lothar-Meyer-Gymnasiums Varel, des Gymnasiums Ulricianum Aurich, des Johannes-Althusius-Gymnasiums Emden und des Ulrichsgymnasiums Norden.
Neben Experimenten zum Mitmachen erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Leibniz Universität Hannover und den Studiengang Maschinenbau. Ziel der Aktion ist es, die Schülerinnen und Schüler für Technik zu begeistern und ihr Interesse an einem Studium in diesem Bereich zu wecken - insbesondere am Standort Hannover.
Gefördert wird das Leibniz JuniorLAB von Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Stiftung NiedersachsenMetall.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Ina Fedrich, uniKIK, Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 8791 oder per E-Mail unter
fedrich(at)unikik.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456
Mail: info(at)pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland
Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456
Mail: info(at)pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.11.2013 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 985968
Anzahl Zeichen: 4765
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
m Anfassen: Gesichtstracker und 3D-Gestenerkennung
Wie lässt sich eine Kugel allein mittels Gesichtsbewegungen durch ein Labyrinth ins Ziel steuern? Wie werden biomedizinische Daten wie zu Knochenbrüchen oder Gelenkkrankheiten in 3D-Aufnahmen ...
schung von elektrischen und mechanischen Wechselwirkungen im Stromnetz bewilligt
Mit der Energiewende wird zunehmend Strom durch Windenergie- und Solarstromanlagen erzeugt. Als Folge liefern die klassischen großen, fossil befeuerten Kraftwerke im ...
LT geht in die Abschlussrunde
Der demografische Wandel verändert die Bevölkerung. Was dies für den Einzelnen und auch für Klein- und Mittelstands-Unternehmen (KMU) bedeuten kann - dafür möchten die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung an ...