PresseKat - Einladung zur Pressekonferenz

Einladung zur Pressekonferenz

ID: 984640

nladung zur Pressekonferenz


Seit 50 Jahren werden Kinder mit angeborenen Herzfehlern im Universitätsklinikum Heidelberg betreut und operiert - bislang an zwei getrennten Orten, in der Kinderklinik und in der Chirurgischen Klinik. Seit September 2013 stehen dafür speziell ausgestattete Operationssäle in der neuen Frauen- und Hautklinik zur Verfügung, die unmittelbar an die Räumlichkeiten der Kinderkardiologie in der Kinderklinik anschließen. Damit ist das Kinderherz-Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg komplett unter einem Dach.

Bereits 2011 ist die Abteilung Kinderkardiologie/Angeborene Herzfehler von der alten in die neue Kinderklinik übergesiedelt und konnte dort hochmoderne Stationen sowie ein Herzkatheterlabor in Betrieb nehmen. Die neuen Räumlichkeiten und die Ausstattung des Kinderherz-Zentrums wurden durch die großzügige Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung ermöglicht.

Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am 27. November 2013 von 13 bis 15 Uhr in der Universitäts-Frauen- und Hautklinik, Im Neuenheimer Feld 440, Besprechungsraum 00.163/164, 1.OG, sowie einem anschließenden Besuch des neuen Kinderherz-OPs.

Ihre Ansprechpartner sind:

Prof. Guido Adler - Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg
Irmtraut Gürkan - Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg
Katrin Tönshoff - Leiterin der Geschäftsstelle der Dietmar Hopp Stiftung
Prof. Matthias Karck - Ärztlicher Direktor der Abteilung für Herzchirurgie
Prof. Matthias Gorenflo - Ärztlicher Direktor der Abteilung Kinderkardiologie/Angeborene Herzfehler
Dr. Christian Sebening - Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie, Abteilung Herzchirurgie
PD Dr. Tsvetomir Loukanov - Sektion Kinderherzchirurgie, Abteilung Herzchirurgie

Bitte teilen Sie uns per E-Mail (presse@med.uni-heidelberg.de) mit, ob Sie teilnehmen werden.

Anfahrtsbeschreibung Frauen- und Hautklinik:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Gesamtklinikum_CD/Anfahrtsplaene/130618VEW_FrauenHautklinik.pdf

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

www.klinikum.uni-heidelberg.de


Bei Rückfragen von Journalisten:

Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

(pressrelations) - ssekonferenz


Seit 50 Jahren werden Kinder mit angeborenen Herzfehlern im Universitätsklinikum Heidelberg betreut und operiert - bislang an zwei getrennten Orten, in der Kinderklinik und in der Chirurgischen Klinik. Seit September 2013 stehen dafür speziell ausgestattete Operationssäle in der neuen Frauen- und Hautklinik zur Verfügung, die unmittelbar an die Räumlichkeiten der Kinderkardiologie in der Kinderklinik anschließen. Damit ist das Kinderherz-Zentrum am Universitätsklinikum Heidelberg komplett unter einem Dach.

Bereits 2011 ist die Abteilung Kinderkardiologie/Angeborene Herzfehler von der alten in die neue Kinderklinik übergesiedelt und konnte dort hochmoderne Stationen sowie ein Herzkatheterlabor in Betrieb nehmen. Die neuen Räumlichkeiten und die Ausstattung des Kinderherz-Zentrums wurden durch die großzügige Unterstützung der Dietmar Hopp Stiftung ermöglicht.

Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz am 27. November 2013 von 13 bis 15 Uhr in der Universitäts-Frauen- und Hautklinik, Im Neuenheimer Feld 440, Besprechungsraum 00.163/164, 1.OG, sowie einem anschließenden Besuch des neuen Kinderherz-OPs.

Ihre Ansprechpartner sind:

Prof. Guido Adler - Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg
Irmtraut Gürkan - Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg
Katrin Tönshoff - Leiterin der Geschäftsstelle der Dietmar Hopp Stiftung
Prof. Matthias Karck - Ärztlicher Direktor der Abteilung für Herzchirurgie
Prof. Matthias Gorenflo - Ärztlicher Direktor der Abteilung Kinderkardiologie/Angeborene Herzfehler
Dr. Christian Sebening - Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie, Abteilung Herzchirurgie
PD Dr. Tsvetomir Loukanov - Sektion Kinderherzchirurgie, Abteilung Herzchirurgie

Bitte teilen Sie uns per E-Mail (presse(at)med.uni-heidelberg.de) mit, ob Sie teilnehmen werden.





Anfahrtsbeschreibung Frauen- und Hautklinik:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Gesamtklinikum_CD/Anfahrtsplaene/130618VEW_FrauenHautklinik.pdf

Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

www.klinikum.uni-heidelberg.de


Bei Rückfragen von Journalisten:

Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.:06221 56-4536
Fax:06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.:06221 56-7071
Fax:06221 56-4544
E-Mail: julia.bird(at)med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird(at)med.uni-heidelberg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Master als Ziel? Einladung zur Pressekonferenz: Sprachenförderung in der Lehramtsausbildung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.11.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984640
Anzahl Zeichen: 10167

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einladung zur Pressekonferenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Heidelberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie entwickelt sich das Gehirn bei Autismus? ...

ch das Gehirn bei Autismus? Wie sich eine bestimmte Veränderung im Erbgut, die bei Menschen mit einer Form des Autismus gekoppelt ist, auf Hirnentwicklung und Verhalten auswirkt, haben Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Humangenetik des Uni ...

Probleme beim Pillenschlucken? Die Technik macht´s ...

lenschlucken? Die Technik macht´s Wer bestimmte Tricks anwendet, tut sich mit dem Tablettenschlucken leichter: Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg um Professor Dr. Walter E. Haefeli haben erstmals im Rahmen einer Studie zwei Tec ...

Alle Meldungen von Universitätsklinikum Heidelberg