PresseKat - GRK 1581 ?Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen? geht in zweite Phase

GRK 1581 ?Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen? geht in zweite Phase

ID: 984571

K 1581 "Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen" geht in zweite Phase


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das seit 2009 bestehende Graduiertenkolleg "Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen" (GRK 1581) bis Herbst 2018 verlängert. Damit ist die Fortsetzung der strukturierten Doktorandenausbildung von sechs wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Elementarteilchen- und Hadronenphysik für 4,5 weitere Jahre gesichert. Nachdem schon im letzten Jahr der Exzellenzcluster PRISMA sowie die Verlängerung der Graduiertenschule MAINZ von der DFG bewilligt wurden, können sich jetzt auch die interdisziplinär arbeitenden Teilchen- und Hadronenphysiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über die Anerkennung ihrer geleisteten Arbeit und Bestätigung ihres zukunftsträchtigen Konzeptes für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses freuen.

"Die Verlängerung des Graduiertenkollegs ?Symmetriebrechung? bedeutet eine weitere Bestätigung der hervorragenden Arbeit, die von den Mainzer Teilchen- und Hadronenphysikern geleistet wird. Wir freuen uns, dass wir unser Konzept für eine forschungsnahe Doktorandenausbildung in den kommenden Jahren fortsetzen und weiter entwickeln können", so der Sprecher des GRK, Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert. Auch finanzielle Mittel für ein Gastwissenschaftlerprogramm sowie für Klausurtagungen und Sommerschulen wurden beantragt, die die Doktoranden mit renommierten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zusammenbringen und so einen wertvollen Blick über ihren eigenen Tellerrand ermöglichen.

Die Universität unterstützt die Arbeit des Graduiertenkollegs im administrativen Bereich als auch durch die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur.


Weitere Informationen:

Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert
Theoretische Hochenergiephysik
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23681
Fax +49 6131 39-24611
E-Mail: neubertm@uni-mainz.de

Univ.-Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Theoretische Hochenergiephysik
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel +49 6131 39-25579
Fax +49 6131 39-24611
E-Mail: weinz001@uni-mainz.de

http://www.symmetrybreaking.uni-mainz.de/

(pressrelations) - riebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen" geht in zweite Phase


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das seit 2009 bestehende Graduiertenkolleg "Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen" (GRK 1581) bis Herbst 2018 verlängert. Damit ist die Fortsetzung der strukturierten Doktorandenausbildung von sechs wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Elementarteilchen- und Hadronenphysik für 4,5 weitere Jahre gesichert. Nachdem schon im letzten Jahr der Exzellenzcluster PRISMA sowie die Verlängerung der Graduiertenschule MAINZ von der DFG bewilligt wurden, können sich jetzt auch die interdisziplinär arbeitenden Teilchen- und Hadronenphysiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) über die Anerkennung ihrer geleisteten Arbeit und Bestätigung ihres zukunftsträchtigen Konzeptes für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses freuen.

"Die Verlängerung des Graduiertenkollegs ?Symmetriebrechung? bedeutet eine weitere Bestätigung der hervorragenden Arbeit, die von den Mainzer Teilchen- und Hadronenphysikern geleistet wird. Wir freuen uns, dass wir unser Konzept für eine forschungsnahe Doktorandenausbildung in den kommenden Jahren fortsetzen und weiter entwickeln können", so der Sprecher des GRK, Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert. Auch finanzielle Mittel für ein Gastwissenschaftlerprogramm sowie für Klausurtagungen und Sommerschulen wurden beantragt, die die Doktoranden mit renommierten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zusammenbringen und so einen wertvollen Blick über ihren eigenen Tellerrand ermöglichen.

Die Universität unterstützt die Arbeit des Graduiertenkollegs im administrativen Bereich als auch durch die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur.


Weitere Informationen:

Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert
Theoretische Hochenergiephysik
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23681
Fax +49 6131 39-24611




E-Mail: neubertm(at)uni-mainz.de

Univ.-Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Theoretische Hochenergiephysik
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel +49 6131 39-25579
Fax +49 6131 39-24611
E-Mail: weinz001(at)uni-mainz.de

http://www.symmetrybreaking.uni-mainz.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Univ.-Prof. Dr. Matthias Neubert
Theoretische Hochenergiephysik
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23681
Fax +49 6131 39-24611
E-Mail: neubertm(at)uni-mainz.de

Univ.-Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Theoretische Hochenergiephysik
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel +49 6131 39-25579
Fax +49 6131 39-24611
E-Mail: weinz001(at)uni-mainz.de

http://www.symmetrybreaking.uni-mainz.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Personalstruktur als Schlüssel zu leistungsfähigeren Universitäten Kooperation der TU Ilmenau mit renommierten russischen Universitäten ist SPITSE
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.11.2013 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984571
Anzahl Zeichen: 5343

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GRK 1581 ?Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen? geht in zweite Phase"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Googleisierung der Informationssuche ...

g der Informationssuche Suchmaschinen sind seit Langem das wichtigste Eingangstor zum Internet, allerdings sind damit auch viele Probleme verbunden. So üben zum Beispiel die automatische Vervollständigung von Suchbegriffen oder die Personalisie ...

Vesicles influence the function of nerve cells ...

e the function of nerve cells Tiny vesicles containing protective substances which they transmit to nerve cells apparently play an important role in the functioning of neurons. As cell biologists at Johannes Gutenberg University Mainz (JGU) have d ...

Alle Meldungen von Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)