PresseKat - Bundesweiter Aktionstag Kinderrechte am 20. November

Bundesweiter Aktionstag Kinderrechte am 20. November

ID: 984297

Bundesweiter Aktionstag Kinderrechte am 20. November

(pressrelations) -
Hausaufgaben für den neuen Bundestag

UNICEF-Botschafterin Eva Padberg und Berliner Schüler/innen übergeben Wunschliste an die Politik

Zu lange Schulwege, Lehrkräftemangel, ungleiche Chancen und nicht genug Schutz vor Gewalt und Missbrauch - diese Themen brennen Schülerinnen und Schülern des Berliner Galileo Gymnasiums auf den Nägeln. Anlässlich des bundesweiten Aktionstags Kinderrechte übergaben sie stellvertretend an den amtierenden Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung, Markus Löning, ein Hausaufgabenheft mit ihren Forderungen an den neuen Deutschen Bundestag. Unterstützt wurden sie dabei von UNICEF-Botschafterin Eva Padberg. Mit dem Aktionstag Kinderrechte am 20. November hat UNICEF alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland zum Austausch mit politischen Entscheidungsträgern aufgerufen. Rund um den Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention fanden in über 80 Städten Diskussionsveranstaltungen und Aktionen unter dem Motto "Ich hab immer Rechte!" statt.

"Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche ihre Rechte kennen und einfordern können. In der Politik werden sie noch zu oft übersehen", erklärte UNICEF-Botschafterin Eva Padberg. "Kinder wissen selbst am besten, was für sie wichtig ist und fordern mit dieser Aktion Politiker auf, sich mehr anzustrengen", sagte Markus Löning, Mitinitiator des bundesweiten UNICEF-Aktionstags, der in diesem Jahr zum vierten Mal stattfindet.

Unter den Politikerinnen und Politikern, die sich vor Ort den Fragen und Argumenten der Kinder und Jugendlichen stellen, sind beispielsweise Bundestagsvizepräsidentin Edelgard Bulmahn (SPD), die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ingrid Fischbach (CDU) und Dr. Gregor Gysi, Fraktionschef Die Linke. Die Schülerinnen und Schüler haben sich vorher im Unterricht oder in Arbeitsgruppen über die Kinderrechte informiert. Rund 80 ehrenamtliche UNICEF-Gruppen unterstützen die Treffen oder haben eigene Aktionen organisiert.





Auf der Internetplattform www.aktionstag-kinderrechte.de konnten die Mädchen und Jungen, Abgeordnete und andere Besucher im Vorfeld online ihre Meinung äußern. "Mehr Freiraum zum Kindsein" wünschte sich beispielsweise Anton aus Wolfsburg, "einen Bolzplatz" Julian aus München, "bessere Chancen für Flüchtlingskinder" Anja aus Mönchengladbach und "mehr Freizeit und Mitbestimmung" Sophie aus Ostfildern. Eine Kommentarfunktion ermöglicht es den Abgeordneten des Bundestages, auf die Statements aus ihren jeweiligen Wahlkreisen zu reagieren.

Der 20. November ist der Jahrestag der UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Dieses "weltweite Grundgesetz" für Kinder wurde 1989 verabschiedet und garantiert beispielsweise die Rechte auf Nahrung und sauberes Wasser, auf Schutz vor Gewalt oder auf Beteiligung. Deutschland hat die Konvention 1992 ratifiziert.


Deutsches Komitee für UNICEF
Höninger Weg 104
50969 Köln
0221-93650-0

Telefon: 0221-93650-279

Mail: mail(at)unicef.de
URL: http://www.unicef.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsches Komitee für UNICEF
Höninger Weg 104
50969 Köln
0221-93650-0

Telefon: 0221-93650-279

Mail: mail(at)unicef.de
URL: http://www.unicef.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Unexpected Bond Formation of Chemical Element Boron Kulturstaatsminister Bernd Neumann fördert zwei neue Projekte für ?Ein Netz für Kinder?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.11.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 984297
Anzahl Zeichen: 3452

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesweiter Aktionstag Kinderrechte am 20. November"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Komitee für UNICEF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

UNICEF zum internationalen Weltpoliotag am 24.10. ...

lähmung: Das Ende ist greifbar Zum Weltpoliotag sieht UNICEF Grund zu Optimismus: Noch nie gab es so wenige Fälle von Kinderlähmung (Polio) auf der Welt wie heute, und das Ende von Neuinfektionen ist in greifbarer Nähe. Bisher wurden für 2015 ...

UNICEF: Kindern in Nepal droht schwerer Winter ...

UNICEF warnt vor erneuter humanitärer Krise: Mehr als 80.000 Haushalte mit hunderttausenden Kindern sind nicht ausreichend für den Winter gewappnet Köln, den 22. Oktober 2015. UNICEF warnt vor einer erneuten humanitären Krise in Nepal. Sechs ...

UNICEF: Asylrecht muss Kinderrechte achten ...

Anhörungen im Innenausschuss und im Familienausschuss des Bundestags am 12. Oktober erklärt UNICEF Deutschland: Die geplante Verschärfung des Asylrechts darf die Rechte von Kindern, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgelegt sind, nic ...

Alle Meldungen von Deutsches Komitee für UNICEF