PresseKat - ADAC: Seehofer hat sich bei Maut-Plänen verrechnet

ADAC: Seehofer hat sich bei Maut-Plänen verrechnet

ID: 982953

ADAC: Seehofer hat sich bei Maut-Plänen verrechnet

(pressrelations) -
Aktuelle Studie zeigt: Erhebungskosten übersteigen Einnahmen / Ältere Untersuchungen schätzen grenznahen Pendlerverkehr falsch ein

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer und seine CSU haben sich bei ihren Maut-Plänen grob verrechnet. Wie eine heute vorgestellte Studie des ADAC zeigt, kostet die Erhebung und die Verwaltung einer Autobahn-Vignette mehr als über ausländische Pkw-Fahrer in die Kassen käme. Danach würde eine Pkw-Maut dem Staat zwar Einnahmen von brutto drei Milliarden Euro bescheren. Da aber nach den CSU-Plänen die deutschen Autofahrer über die Kfz-Steuer entlastet werden sollen, blieben nur Einnahmen von ausländischen Pkw-Fahrern in Höhe von 262 Millionen Euro übrig. Dem stehen Kosten von 300 Millionen Euro für Erhebung und Verwaltung einer Vignette gegenüber und übersteigen damit die Einnahmen von ausländischen Pkw. ADAC Präsident Peter Meyer: "Ich hoffe, dass diese Zahlen endlich auch dem letzten Anhänger einer Maut für Ausländer die Augen öffnen. Unabhängig davon, dass diese Maut-Variante nach EU-Recht nicht möglich ist, bringt sie nichts, sondern kostet nur."

Die Maut-Einnahmen von ausländischen Pkw-Fahrern wären laut ADAC viel geringer, als in anderen Untersuchungen behauptet wird. So geht hier beispielsweise die Studie des Maut-Anbieters AGES von 900 Millionen Euro Einnahmen aus. Die erhebliche Diskrepanz zur ADAC Studie entsteht dadurch, dass AGES den grenznahen Berufs- und Einkaufsverkehr, der überwiegend eine Jahresvignette kaufen würde, drastisch unterschätzt. So unterstellt AGES, dass die meisten der jährlich 29 Millionen Einfahrten ausländischer Pkw mit einem erneuten Kauf der teuren Kurzeitvignette verbunden wäre. Die ADAC Studie geht hingegen von 6,7 Millionen ausländischen Autofahrern aus, die sich als Pendler mehrheitlich für die - im Verhältnis - günstigere Jahresvignette entscheiden. "Es ist an der Zeit, dass das Bundesverkehrsministerium endlich die nicht durchdachten Gedankenspiele um eine Pkw-Maut beendet", so ADAC Präsident Meyer. "Vielmehr sollte es sich den wirklich wichtigen Herausforderungen der Finanzierung unserer Straßen zuwenden."






Andreas Hölzel
Verkehr

M andreas.hoelzel(at)adac.de

T (0 89) 76 76-53 87

F (0 89) 76 76-28 01

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Andreas Hölzel
Verkehr

M andreas.hoelzel(at)adac.de

T (0 89) 76 76-53 87

F (0 89) 76 76-28 01



drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC kürte die sichersten jungen Radfahrer Laverty unterschreibt bei Suzuki
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2013 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982953
Anzahl Zeichen: 2532

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAC: Seehofer hat sich bei Maut-Plänen verrechnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wintereinbruch: Gelbe Engel im Dauereinsatz ...

Mehr als 100 000 Autofahrer in Not geraten/Zahl der Pannenhilfen um 63,7 Prozent gestiegen Seit dem Wintereinbruch am zweiten Weihnachtsfeiertag waren die Gelben Engel des ADAC im Dauereinsatz. In nur vier Tagen mussten sie zu 77 538 Pannen ausr ...

2014 günstigstes Tankjahr seit vier Jahren ...

Benzinpreis sinkt im Jahrsmittel unter die Marke von 1,50 Euro / Diesel sieben Cent billiger als 2013 / Beide Sorten zum zweiten Mal in Folge günstiger als im Vorjahr Jetzt ist es amtlich: Im Jahr 2014 konnten die Autofahrer so günstig tanken ...

Autobahnnetz wächst 2015 um 50 Kilometer ...

Zwei Lückenschlüsse erleichtern Autofahrern das Leben / Deutsches Fernstraßennetz ist dann rund 13 000 Kilometer lang Nachdem das deutsche Autobahnnetz im vergangenen Jahr nur um 20 Kilometer länger geworden war, kommen 2015 knapp 50 Kilomet ...

Alle Meldungen von Allgemeiner Deutscher Automobil Club (ADAC)