Internationales Qualitätsmanagement
ternationales Qualitätsmanagement
Mit einer Konferenz in Bangkok, Thailand, wurde der vom Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZfQ) der Universität Potsdam mit internationalen Partnern durchgeführte erste ASEAN-QA Qualitätsmanagementkurs für den Hochschulbereich in Südostasien erfolgreich abgeschlossen. Einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Ergebnisse aus den vergangenen zwei Jahren diskutiert und mögliche Themen und Vorgehensweisen für eine zweite Projektphase zu ermittelt.
Das Projekt hat auf unterschiedlichen Ebenen erfolgreich Kapazitäten aufgebaut und Schritte zur Harmonisierung des Hochschulbereichs in ASEAN angestoßen. Erstmalig haben sieben regionale und internationale Partner in Sachen Qualitätssicherung und -entwicklung an einem Strang gezogen. Internationale Teams aus ASEAN und der EU haben in nur sechs Monaten gemeinsam 22 Studienprogramme begutachtet. Zudem wurde ein internationales Gutachtertraining für Experten aus der Region durchgeführt. Die Konferenz hat in den verschiedenen Panels und Arbeitsgruppen gezeigt, dass diese Komponenten die Qualitätsentwicklung an den Hochschulen und die Professionalisierung der hochschulinternen und -externen QA-Koordinatoren sowie der Gutachter erfolgreich unterstützt haben. Dank des Projekts haben die drei regionalen Partner ihre Zusammenarbeit intensiviert, was sich insbesondere in der gemeinsamen Erarbeitung des ASEAN Quality Assurance Framework in Higher Education (AQAFHE) niedergeschlagen hat.
Mit diesen Ergebnissen, den Möglichkeiten der Weiterentwicklung und den Zukunftsperspektiven soll bereits im nächsten Jahr die Bewerbungsphase für eine neue Runde des ASEAN-QA-Trainingskurses beginnen. Die sechs Partner-Organisationen werden dazu in naher Zukunft ihr Memorandum of Understanding (MoU) verlängern. Seit Anfang November werden darüber hinaus von der Universität Potsdam und der Universität Duisburg-Essen Lehrmaterialien zum Qualitätsmanagement an Hochschulen für die zweite Phase erstellt, die später in verschiedenen Zielregionen eingesetzt werden können. Eine der direkten Reaktionen auf die Ergebnisse der Stakeholder Conference war außerdem, dass das Projekt vereinzelten Universitäten weitere Unterstützung und Beratung für die Phase nach der externen Evaluation anbieten wird. Der Projektverlängerungsvorschlag des ZfQ der Universität Potsdam ist dabei wohl einzigartig, da den Hochschulen auch nach den Ergebnissen der externen Evaluation weitere Expertise zur Seite gestellt wird, um die wichtige und kritische Phase des Handelns und der Umsetzung von Empfehlungen zu unterstützen. Dieses Vorgehen stärkt die Verzahnung zwischen externen und internen Qualitätsbestrebungen und -bereichen.
Über das Projekt:
Das Projekt ASEAN-QA wurde innerhalb der DIES Förderlinie ("Dialogue on Innovative Higher Education Strategies") vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) mit Partnern aus der Region ASEAN - Quality Assurance Network (AQAN), ASEAN University Network (AUN) und das SEAMEO Regional Centre for Higher Education and Development (SEAMEO RIHED) - sowie aus Europa - European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) - initiiert und wird vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität Potsdam durchgeführt. Seit Ende 2011 wurden mehrere Maßnahmen zur Kapazitätsbildung im Bereich der Qualitätssicherung und -entwicklung für den Hochschulbereich in der ASEAN Region durchgeführt.
Im Mittelpunkt stand ein Training für Mitarbeiter externer Qualitätssicherungsagenturen (EQA Officers) und für interne Qualitätsexperten von 21 teilnehmenden Hochschulen (IQA Coordinators) aus den 10 ASEAN Mitgliederstaaten und Ost-Timor. Durch mehrere Workshops und onlinegestütztes Coaching wurden die Trainees auf die Durchführung von Studienprogrammevaluationen nach AUN-QA Kriterien vorbereitet. Darüber hinaus wurden 30 Gutachter weitergebildet, die zum Teil in einem aus europäischen und südostasiatischen Experten bestehendem Team von April bis Oktober 2013 insgesamt 22 Studienprogramme der teilnehmenden Universitäten begutachtet haben. Dieser Höhepunkt des Trainings involvierte damit alle Trainees des Projekts in eine gemeinsame reale Situation der Studiengangsbegehung die den Universitäten die Möglichkeit gab, das durch die Projektpartner erweiterte internationale AUN-QA Zertifikat zu erlangen.
Kontakt: Frank Niedermeier, Tel. 0331/ 977 1624,
frank.niedermeier@uni-potsdam.de
Internet:
www.asean-qa.de
Partner: AQAN
www.mqa.gov.my/aqan/, AUN:
www.aunsec.org, DAAD:
www.daad.de; ENQA:
www.enqa.eu; HRK:
www.hrk.de: SEAMEO-RIHED:
www.rihed.seameo.org

(pressrelations) - ualitätsmanagement
Mit einer Konferenz in Bangkok, Thailand, wurde der vom Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZfQ) der Universität Potsdam mit internationalen Partnern durchgeführte erste ASEAN-QA Qualitätsmanagementkurs für den Hochschulbereich in Südostasien erfolgreich abgeschlossen. Einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Ergebnisse aus den vergangenen zwei Jahren diskutiert und mögliche Themen und Vorgehensweisen für eine zweite Projektphase zu ermittelt.
Das Projekt hat auf unterschiedlichen Ebenen erfolgreich Kapazitäten aufgebaut und Schritte zur Harmonisierung des Hochschulbereichs in ASEAN angestoßen. Erstmalig haben sieben regionale und internationale Partner in Sachen Qualitätssicherung und -entwicklung an einem Strang gezogen. Internationale Teams aus ASEAN und der EU haben in nur sechs Monaten gemeinsam 22 Studienprogramme begutachtet. Zudem wurde ein internationales Gutachtertraining für Experten aus der Region durchgeführt. Die Konferenz hat in den verschiedenen Panels und Arbeitsgruppen gezeigt, dass diese Komponenten die Qualitätsentwicklung an den Hochschulen und die Professionalisierung der hochschulinternen und -externen QA-Koordinatoren sowie der Gutachter erfolgreich unterstützt haben. Dank des Projekts haben die drei regionalen Partner ihre Zusammenarbeit intensiviert, was sich insbesondere in der gemeinsamen Erarbeitung des ASEAN Quality Assurance Framework in Higher Education (AQAFHE) niedergeschlagen hat.
Mit diesen Ergebnissen, den Möglichkeiten der Weiterentwicklung und den Zukunftsperspektiven soll bereits im nächsten Jahr die Bewerbungsphase für eine neue Runde des ASEAN-QA-Trainingskurses beginnen. Die sechs Partner-Organisationen werden dazu in naher Zukunft ihr Memorandum of Understanding (MoU) verlängern. Seit Anfang November werden darüber hinaus von der Universität Potsdam und der Universität Duisburg-Essen Lehrmaterialien zum Qualitätsmanagement an Hochschulen für die zweite Phase erstellt, die später in verschiedenen Zielregionen eingesetzt werden können. Eine der direkten Reaktionen auf die Ergebnisse der Stakeholder Conference war außerdem, dass das Projekt vereinzelten Universitäten weitere Unterstützung und Beratung für die Phase nach der externen Evaluation anbieten wird. Der Projektverlängerungsvorschlag des ZfQ der Universität Potsdam ist dabei wohl einzigartig, da den Hochschulen auch nach den Ergebnissen der externen Evaluation weitere Expertise zur Seite gestellt wird, um die wichtige und kritische Phase des Handelns und der Umsetzung von Empfehlungen zu unterstützen. Dieses Vorgehen stärkt die Verzahnung zwischen externen und internen Qualitätsbestrebungen und -bereichen.
Über das Projekt:
Das Projekt ASEAN-QA wurde innerhalb der DIES Förderlinie ("Dialogue on Innovative Higher Education Strategies") vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) mit Partnern aus der Region ASEAN - Quality Assurance Network (AQAN), ASEAN University Network (AUN) und das SEAMEO Regional Centre for Higher Education and Development (SEAMEO RIHED) - sowie aus Europa - European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) - initiiert und wird vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium der Universität Potsdam durchgeführt. Seit Ende 2011 wurden mehrere Maßnahmen zur Kapazitätsbildung im Bereich der Qualitätssicherung und -entwicklung für den Hochschulbereich in der ASEAN Region durchgeführt.
Im Mittelpunkt stand ein Training für Mitarbeiter externer Qualitätssicherungsagenturen (EQA Officers) und für interne Qualitätsexperten von 21 teilnehmenden Hochschulen (IQA Coordinators) aus den 10 ASEAN Mitgliederstaaten und Ost-Timor. Durch mehrere Workshops und onlinegestütztes Coaching wurden die Trainees auf die Durchführung von Studienprogrammevaluationen nach AUN-QA Kriterien vorbereitet. Darüber hinaus wurden 30 Gutachter weitergebildet, die zum Teil in einem aus europäischen und südostasiatischen Experten bestehendem Team von April bis Oktober 2013 insgesamt 22 Studienprogramme der teilnehmenden Universitäten begutachtet haben. Dieser Höhepunkt des Trainings involvierte damit alle Trainees des Projekts in eine gemeinsame reale Situation der Studiengangsbegehung die den Universitäten die Möglichkeit gab, das durch die Projektpartner erweiterte internationale AUN-QA Zertifikat zu erlangen.
Kontakt: Frank Niedermeier, Tel. 0331/ 977 1624, frank.niedermeier(at)uni-potsdam.de
Internet: www.asean-qa.de
Partner: AQAN www.mqa.gov.my/aqan/, AUN:www.aunsec.org, DAAD: www.daad.de; ENQA: www.enqa.eu; HRK: www.hrk.de: SEAMEO-RIHED: www.rihed.seameo.org

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Frank Niedermeier, Tel. 0331/ 977 1624, frank.niedermeier(at)uni-potsdam.de
Internet: www.asean-qa.de
Partner: AQAN www.mqa.gov.my/aqan/, AUN: www.aunsec.org, DAAD: www.daad.de; ENQA: www.enqa.eu; HRK: www.hrk.de: SEAMEO-RIHED: www.rihed.seameo.org
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 982883
Anzahl Zeichen: 10439
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Universität Potsdam ist Gastgeberin des 26. Jahreskongresses der Deutsch-Polnischen Gesellschaften (DPG). Unter dem Titel ?Nachbarschaft in der Mitte Europas? diskutieren vom 10. bis 12. November 2017 zahlreiche Gäste aus Politik, Medien, Wisse ...
Kaum eine Frage beschäftigt das politische Berlin derzeit mehr als die Besetzung der Ministerposten. Statt wilder Spekulationen bietet das Forscherteam um Prof. Dr. Julia Fleischer und Dr. Markus Seyfried von der Universität Potsdam jeden Morgen ei ...
Von Jüdischer Religionsgeschichte über Bioinformatik bis zur Inklusionspädagogik reicht das Fächerspektrum der 21 Neuberufenen, die in diesem Jahr an der Universität Potsdam ihre Arbeit aufgenommen haben. Am 6. November werden sie beim Großen P ...