Enno Schmidt zu Gast an der Alanus Hochschule
no Schmidt zu Gast an der Alanus Hochschule
Acht Millionen Fünf-Rappen-Münzen schüttete die "Generation Grundeinkommen" am 4. Oktober auf dem Bundesplatz in Bern aus. Für jeden Einwohner der Schweiz ein Geldstück. Anlass der "Geldberg Performance" war das Einreichen der benötigten Unterschriften, um eine Volksabstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen herbeizuführen. Mitinitiator der Kunstaktion war Enno Schmidt. Der Künstler ist seit 2011 Präsident der "Stiftung Kulturimplus Schweiz" und Mitgründer der "Initiative Grundeinkommen". Am Freitag, 22. November, um 11.30 Uhr spricht er an der Alanus Hochschule über Kunst und gesellschaftliche Teilhabe. Eine öffentliche Diskussionsrunde mit Enno Schmidt unter dem Titel "Kopf oder Zahl" um 19.15 Uhr vertieft das Thema.
2006 gründete Enno Schmidt gemeinsam mit Daniel Häni die "Initiative Grundeinkommen" in der Schweiz und setzt sich seitdem als Künstler, Autor und Filmemacher für die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ein. 2008 erschien sein Film "Grundeinkommen - ein Kulturimplus". Enno Schmidt, bekannt durch Ausstellungen im In- und Ausland und Träger des Frankfurter Kunstpreises, lebt und arbeitet in Basel. Sein Vortrag an der Alanus Hochschule ist Teil des "Offenen Forums", einer Veranstaltungsreihe des Studium Generale in Kooperation mit der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft in Bonn. Die Referenten und Akteure befassen sich mit Positionen und Problemfeldern partizipatorischer Kunst. Auch Enno Schmidt thematisiert die Verbindung von Kunst und gesellschaftlicher Teilhabe. "Was das bedingungslose Grundeinkommen mit Kunst zu tun hat, ist nicht, dass Künstler dann in Ruhe vor sich hin machen können, sondern dass diese Lebenskraft der Kunst jedem zugestanden wird. Was nicht nett ist, sondern notwendig.", erklärt Schmidt.
Nach welchem Mythos vom Geld leben wir? Woher kommt das Geld für das bedingungslose Grundeinkommen? Wie hoch soll es sein? Die öffentliche Diskussionsrunde "Kopf oder Zahl" mit Enno Schmidt an diesem Abend greift die Gedanken des Offenen Forums auf und bietet die Möglichkeit grundsätzliche Fragen zum Grundeinkommen zu diskutieren. Die Veranstaltung moderiert Sascha Liebermann, Leiter der Forschungsstelle "Bildung und gesellschaftlicher Wandel" an der Alanus Hochschule. Der Forschungsschwerpunkt des Professors für Soziologie ist die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens.
Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen unter
www.alanus.edu/veranstaltungen
Gerne vermitteln wir Ihnen Interviewtermine mit Enno Schmidt und Sascha Liebermann.
Ansprechpartnerin:
Sandra Stempel // Presse- und Öffentlichkeitsarbeit // 02222 9321 1903
Im Anhang finden Sie zwei Bilder zur freien Verwendung. Bitte beachten Sie die Fotonachweise.
Zeit und Ort:
Zuschauen? Mitmachen! Gesellschaftliche Teilhabe durch Kunst
Offenes Forum der Alanus Hochschule und der Montag Stiftung
Verantwortlich: Gabriele Oberreuter und Isabel Rith-Magni (Transferstelle "Partizipative Kunst")
Zu Gast: Enno Schmidt
Zeit: Freitag, 22. November, 11.30 - 13.00 Uhr
Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Semi 7, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn
Kopf oder Zahl?
Diskussionsrunde zum bedingungslosen Grundeinkommen mit Enno Schmidt
Moderation: Sascha Liebermann
Zeit: Freitag, 22. November, 19.15 - 20.45 Uhr
Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Semi 11, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn.
Wir freuen uns über Ihre Ankündigung und Berichterstattung.
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn
Telefon: (0 22 22) 93 21-0
Telefax: (0 22 22) 93 21-21
Mail:
info@alanus.edu
URL:
www.alanus.edu
(pressrelations) - ast an der Alanus Hochschule
Acht Millionen Fünf-Rappen-Münzen schüttete die "Generation Grundeinkommen" am 4. Oktober auf dem Bundesplatz in Bern aus. Für jeden Einwohner der Schweiz ein Geldstück. Anlass der "Geldberg Performance" war das Einreichen der benötigten Unterschriften, um eine Volksabstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen herbeizuführen. Mitinitiator der Kunstaktion war Enno Schmidt. Der Künstler ist seit 2011 Präsident der "Stiftung Kulturimplus Schweiz" und Mitgründer der "Initiative Grundeinkommen". Am Freitag, 22. November, um 11.30 Uhr spricht er an der Alanus Hochschule über Kunst und gesellschaftliche Teilhabe. Eine öffentliche Diskussionsrunde mit Enno Schmidt unter dem Titel "Kopf oder Zahl" um 19.15 Uhr vertieft das Thema.
2006 gründete Enno Schmidt gemeinsam mit Daniel Häni die "Initiative Grundeinkommen" in der Schweiz und setzt sich seitdem als Künstler, Autor und Filmemacher für die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ein. 2008 erschien sein Film "Grundeinkommen - ein Kulturimplus". Enno Schmidt, bekannt durch Ausstellungen im In- und Ausland und Träger des Frankfurter Kunstpreises, lebt und arbeitet in Basel. Sein Vortrag an der Alanus Hochschule ist Teil des "Offenen Forums", einer Veranstaltungsreihe des Studium Generale in Kooperation mit der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft in Bonn. Die Referenten und Akteure befassen sich mit Positionen und Problemfeldern partizipatorischer Kunst. Auch Enno Schmidt thematisiert die Verbindung von Kunst und gesellschaftlicher Teilhabe. "Was das bedingungslose Grundeinkommen mit Kunst zu tun hat, ist nicht, dass Künstler dann in Ruhe vor sich hin machen können, sondern dass diese Lebenskraft der Kunst jedem zugestanden wird. Was nicht nett ist, sondern notwendig.", erklärt Schmidt.
Nach welchem Mythos vom Geld leben wir? Woher kommt das Geld für das bedingungslose Grundeinkommen? Wie hoch soll es sein? Die öffentliche Diskussionsrunde "Kopf oder Zahl" mit Enno Schmidt an diesem Abend greift die Gedanken des Offenen Forums auf und bietet die Möglichkeit grundsätzliche Fragen zum Grundeinkommen zu diskutieren. Die Veranstaltung moderiert Sascha Liebermann, Leiter der Forschungsstelle "Bildung und gesellschaftlicher Wandel" an der Alanus Hochschule. Der Forschungsschwerpunkt des Professors für Soziologie ist die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens.
Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.alanus.edu/veranstaltungen
Gerne vermitteln wir Ihnen Interviewtermine mit Enno Schmidt und Sascha Liebermann.
Ansprechpartnerin:
Sandra Stempel // Presse- und Öffentlichkeitsarbeit // 02222 9321 1903
Im Anhang finden Sie zwei Bilder zur freien Verwendung. Bitte beachten Sie die Fotonachweise.
Zeit und Ort:
Zuschauen? Mitmachen! Gesellschaftliche Teilhabe durch Kunst
Offenes Forum der Alanus Hochschule und der Montag Stiftung
Verantwortlich: Gabriele Oberreuter und Isabel Rith-Magni (Transferstelle "Partizipative Kunst")
Zu Gast: Enno Schmidt
Zeit: Freitag, 22. November, 11.30 - 13.00 Uhr
Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Semi 7, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn
Kopf oder Zahl?
Diskussionsrunde zum bedingungslosen Grundeinkommen mit Enno Schmidt
Moderation: Sascha Liebermann
Zeit: Freitag, 22. November, 19.15 - 20.45 Uhr
Ort: Alanus Hochschule, Campus II, Semi 11, Villestraße 3, 53347 Alfter bei Bonn.
Wir freuen uns über Ihre Ankündigung und Berichterstattung.
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn
Telefon: (0 22 22) 93 21-0
Telefax: (0 22 22) 93 21-21
Mail: info(at)alanus.edu
URL: www.alanus.edu

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn
Telefon: (0 22 22) 93 21-0
Telefax: (0 22 22) 93 21-21
Mail: info(at)alanus.edu
URL: www.alanus.edu
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.11.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981901
Anzahl Zeichen: 8483
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Enno Schmidt zu Gast an der Alanus Hochschule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).