Bremer Uni-Didaktikerin für Sachunterricht mit Polytechnik-Preis ausgezeichnet
emer Uni-Didaktikerin für Sachunterricht mit Polytechnik-Preis ausgezeichnet
Die Stiftung würdigt mit dem Polytechnik-Preis vorbildliche Aktivitäten in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildungsarbeit für KITA und Grundschule. Die Ehrung fand am 12. November 2013 im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt statt. Schirmherrin des Polytechnik-Preises ist mit Professorin Johanna Wanka die Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Brunhilde Marquardt-Mau wurde für die Einrichtung der Labore ELISA-Lab (Labor - Entdeckendes Lernen im Sachunterricht) und KIGA-Lab (Kindergarten-Labor) ausgezeichnet. Das Konzept ermöglicht Kindern, Studierenden, Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern entdeckendes und forschendes Lernen am Beispiel innovativer Themen. Dazu zählen beispielsweise das Projekt "Kinder auf den Spuren Charles Darwins", das im Darwin-Jahr 2009 von der VolkswagenStiftung gefördert wurde, oder das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Vorhaben zum Thema "Erneuerbare Energien". Lebensnähe und gesellschaftliche Relevanz sind für Marquadt-Mau bei der Themenauswahl entscheidend. Beide Projekte wurden gemeinsam mit Dr. Regine Rojek (ehemals Universität Bremen) entwickelt und umgesetzt. Die Bremer Sachunterrichts-Expertin Marquardt-Mau ist für ihre Bildungsarbeit 2005 mit dem Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und 2008 mit dem Arbeitgeberpreis ausgezeichnet worden.
Mit dem Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zeichnet die Stiftung Polytechnische Gesellschaft deutschsprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus. Mit der Preisverleihung will die Stiftung gute Lernkonzepte bekannt machen und ihnen zum Durchbruch verhelfen. Die Stiftung wurde 2005 von der Polytechnischen Gesellschaft, einer Frankfurter Bürgervereinigung mit fast 200-jähriger Geschichte, errichtet. Den Kern ihrer Arbeit machen 18 sogenannte Leitprojekte aus, die Kristallisationspunkte drängender gesellschaftlicher Aufgaben sind - wie etwa der Hinführung zu Naturwissenschaft und Technik. Den Polytechnik-Preis vergibt die Stiftung alle zwei Jahre zu wechselnden Schwerpunktthemen.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Arbeitsgebiet "Sachunterricht-Naturwissenschaften"
Prof. Dr. Brunhilde Marquardt-Mau
Tel.: 0421 218 69410
E-Mail:
bmm@uni-bremen.de
und
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Stephan M. Hübner
Tel.: 069 789889 16
E-Mail:
huebner@sptg.de
(pressrelations) - ikerin für Sachunterricht mit Polytechnik-Preis ausgezeichnet
Die Stiftung würdigt mit dem Polytechnik-Preis vorbildliche Aktivitäten in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildungsarbeit für KITA und Grundschule. Die Ehrung fand am 12. November 2013 im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt statt. Schirmherrin des Polytechnik-Preises ist mit Professorin Johanna Wanka die Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Brunhilde Marquardt-Mau wurde für die Einrichtung der Labore ELISA-Lab (Labor - Entdeckendes Lernen im Sachunterricht) und KIGA-Lab (Kindergarten-Labor) ausgezeichnet. Das Konzept ermöglicht Kindern, Studierenden, Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern entdeckendes und forschendes Lernen am Beispiel innovativer Themen. Dazu zählen beispielsweise das Projekt "Kinder auf den Spuren Charles Darwins", das im Darwin-Jahr 2009 von der VolkswagenStiftung gefördert wurde, oder das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Vorhaben zum Thema "Erneuerbare Energien". Lebensnähe und gesellschaftliche Relevanz sind für Marquadt-Mau bei der Themenauswahl entscheidend. Beide Projekte wurden gemeinsam mit Dr. Regine Rojek (ehemals Universität Bremen) entwickelt und umgesetzt. Die Bremer Sachunterrichts-Expertin Marquardt-Mau ist für ihre Bildungsarbeit 2005 mit dem Berninghausen-Preis für ausgezeichnete Lehre und 2008 mit dem Arbeitgeberpreis ausgezeichnet worden.
Mit dem Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zeichnet die Stiftung Polytechnische Gesellschaft deutschsprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre herausragenden Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus. Mit der Preisverleihung will die Stiftung gute Lernkonzepte bekannt machen und ihnen zum Durchbruch verhelfen. Die Stiftung wurde 2005 von der Polytechnischen Gesellschaft, einer Frankfurter Bürgervereinigung mit fast 200-jähriger Geschichte, errichtet. Den Kern ihrer Arbeit machen 18 sogenannte Leitprojekte aus, die Kristallisationspunkte drängender gesellschaftlicher Aufgaben sind - wie etwa der Hinführung zu Naturwissenschaft und Technik. Den Polytechnik-Preis vergibt die Stiftung alle zwei Jahre zu wechselnden Schwerpunktthemen.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Arbeitsgebiet "Sachunterricht-Naturwissenschaften"
Prof. Dr. Brunhilde Marquardt-Mau
Tel.: 0421 218 69410
E-Mail: bmm(at)uni-bremen.de
und
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Stephan M. Hübner
Tel.: 069 789889 16
E-Mail: huebner(at)sptg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität Bremen
Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Arbeitsgebiet ?Sachunterricht-Naturwissenschaften?
Prof. Dr. Brunhilde Marquardt-Mau
Tel.: 0421 218 69410
E-Mail: bmm(at)uni-bremen.de
und
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main
Stephan M. Hübner
Tel.: 069 789889 16
E-Mail: huebner(at)sptg.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.11.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981571
Anzahl Zeichen: 5847
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Bremer Uni-Didaktikerin für Sachunterricht mit Polytechnik-Preis ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität Bremen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Krebs auf der Spur
Die Abkürzung EngCaBra steht für "Biomedical engineering for cancer and brain disease diagnosis and therapy development". Die Kombination der Forschungsdisziplinen Elektronik, Mikrosensoren, Nanotechnologie und Biote ...
senschaftler erhält ERC Starting Grant über 1,1 Millionen EURO
Ingo Rohlfing ist seit September 2013 Professor für Qualitative Methoden und Politikwissenschaft an der Exzellenzuniversität Universität Bremen sowie Adjunct Professor an der Brem ...
n nimmt mehr Kohlendioxid auf als erwartet
Das Wissenschaftlerteam analysierte acht Jahre umfassenden Messungen des SCIAMACHY-Instruments an Bord des (inzwischen aufgegeben) europäischen Umweltsatelliten ENVISAT und ein Jahr Daten des japanischen ...