PresseKat - Medizin-Ethik in alternden Gesellschaften

Medizin-Ethik in alternden Gesellschaften

ID: 981473

dizin-Ethik in alternden Gesellschaften


Das Rostocker Zentrum, eine gemeinsame Einrichtung der Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung Rostock veranstaltet im Oktober und November 2013 im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 die Diskussionsreihe "Rostocker Streitgespräche zum Demografischen Wandel" im Universitätsforum Bonn. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.

Datum: 21. November 2013
Zeit: 17.00 - 19.00 Uhr
Ort: Universitätsforum Bonn, Heussallee 18-24, 53113 Bonn

Teilnehmer:

Jürgen Graalmann (Geschäftsführender Vorstand AOK Bundesverband)

Prof. Dr. Thomas Heinemann (Deutscher Ethikrat, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar)

Christoph Radbruch (Vorstand Deutscher Evangelischer Krankenhausverband)

Dr. Mone Spindler (Internationales Zentrum für Ethik in der Medizin, Universität Tübingen)

Die Veranstaltungsreihe bietet Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den Medien die Möglichkeit, über aktuelle Aspekte des Demografischen Wandels zu diskutieren. Im Rahmen von Tea-time-Talks halten renommierte Experten Impulsvorträge, um die daran anschließende moderierte Diskussion in einem Kreis von etwa 30 Teilnehmern einzuleiten. Zwei Vertreter der Wissenschaft sowie zwei Interessensvertreter aus der Praxis stellen kontroverse Standpunkte vor, die die Diskussion eröffnen. Die Teilnehmer der Diskussionsrunde stehen für Medienanfragen und Interviews gern zur Verfügung. Die erste Veranstaltung in diesem Rahmen fand am 15.10.2013 statt.


Kontakt

Universität Rostock
Geschäftsführende Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter
Fon: +49 (0)381 2081 124
Mail: gabriele.doblhammer@uni-rostock.de
dolblhammer@rostockerzentrum.de
Web: www.rostockerzentrum.de

(pressrelations) - alternden Gesellschaften


Das Rostocker Zentrum, eine gemeinsame Einrichtung der Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung Rostock veranstaltet im Oktober und November 2013 im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 die Diskussionsreihe "Rostocker Streitgespräche zum Demografischen Wandel" im Universitätsforum Bonn. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.

Datum:21. November 2013
Zeit:17.00 - 19.00 Uhr
Ort:Universitätsforum Bonn, Heussallee 18-24, 53113 Bonn

Teilnehmer:

Jürgen Graalmann (Geschäftsführender Vorstand AOK Bundesverband)

Prof. Dr. Thomas Heinemann (Deutscher Ethikrat, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar)

Christoph Radbruch (Vorstand Deutscher Evangelischer Krankenhausverband)

Dr. Mone Spindler (Internationales Zentrum für Ethik in der Medizin, Universität Tübingen)

Die Veranstaltungsreihe bietet Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den Medien die Möglichkeit, über aktuelle Aspekte des Demografischen Wandels zu diskutieren. Im Rahmen von Tea-time-Talks halten renommierte Experten Impulsvorträge, um die daran anschließende moderierte Diskussion in einem Kreis von etwa 30 Teilnehmern einzuleiten. Zwei Vertreter der Wissenschaft sowie zwei Interessensvertreter aus der Praxis stellen kontroverse Standpunkte vor, die die Diskussion eröffnen. Die Teilnehmer der Diskussionsrunde stehen für Medienanfragen und Interviews gern zur Verfügung. Die erste Veranstaltung in diesem Rahmen fand am 15.10.2013 statt.


Kontakt

Universität Rostock
Geschäftsführende Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter
Fon: +49 (0)381 2081 124
Mail: gabriele.doblhammer(at)uni-rostock.de
dolblhammer(at)rostockerzentrum.de




Web: www.rostockerzentrum.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Rostock
Geschäftsführende Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter
Fon: +49 (0)381 2081 124
Mail: gabriele.doblhammer(at)uni-rostock.de
dolblhammer(at)rostockerzentrum.de
Web: www.rostockerzentrum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Weltgedenktag für Straßenverkehrsopfer am 17.11.2013 - die DIVI zum Verhalten nach einem Unfall Prof. Dr. Stefan Zimmer spendet Ehrenpreis-Dotierung an ?Luthers Waschsalon? in Hagen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.11.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981473
Anzahl Zeichen: 4545

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medizin-Ethik in alternden Gesellschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Rostock (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gartentherapie studieren und anwenden ...

„So wie Pflanzen wachsen und gedeihen, können auch Menschen wachsen und gedeihen“, erklärt Dipl.-Ing. Thomas Henschel (Landschaftsarchitekt und Akademischer Experte für Gartentherapie, Rostock). „Gartentherapie ist eine Schnittmenge zwischen ...

Weiterbildung für Ingenieure und Informatiker ...

An der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) erlernen die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer praktische Anwendungen für den beruflichen Alltag: „Die Komplexität von Rechnersystemen steigt seit Jahren rasant an und sorgt für eine ...

Alle Meldungen von Universität Rostock