Jeder siebte Student hat schon gedopt
der siebte Student hat schon gedopt
Amerikanische und europäische Studien belegen, dass Studierende verschreibungspflichtige Medi-kamente oder Drogen zur kognitiven Leistungssteigerung verwenden. Ob auch Schweizer Studieren-de Erfahrung haben mit Hirndoping und welche Substanzen sie einnehmen, untersuchten Forschen-de der Universitäten Zürich und Basel. Sie befragten dazu 6?725 Studierende an den Universitäten Zürich und Basel sowie an der ETH Zürich im durchschnittlichen Alter von 23 Jahren.
Mehrheit konsumiert Soft-Enhancer
Knapp 94 Prozent der befragten Studierenden haben bereits von Neuro-Enhancement gehört. 13,8 Prozent dieser Studierenden haben mindestens einmal versucht, mit verschreibungspflichtigen Medi-kamenten, legalen oder illegalen Drogen ihre Gehirnleistung im Studium zu verbessern. Am häufigs-ten wurde Alkohol verwendet (5,6%), gefolgt von Methylphenidat wie Ritalin (4,1%), Beruhigungs- und Schlafmitteln (2,7%), Cannabis (2,5%), Beta-Blockern (1,2%), Amphetaminen (0,4%) und Kokain (0,2%).
Die befragten Studentinnen und Studenten benutzten diese Substanzen vorwiegend während der Prüfungsvorbereitung. Nur selten konsumierten sie stimulierende Substanzen in der Prüfungssituati-on oder bei allgemeinem Stress im Studium. Tägliches Hirndoping kam selten vor (1,8%). Die Mehr-heit der Befragten konsumierten jedoch «Soft-Enhancer» wie koffeinhaltige Produkte, rezeptfrei er-hältliche Vitaminpräparate oder pflanzliche Beruhigungsmittel vor der letzten grossen Prüfung - rund ein Drittel taten dies sogar täglich.
Die Zahl an Hirndopern unter Schweizer Studenten lässt sich mit früheren Studien an europäischen Universitäten vergleichen. «Die vermeintliche Häufigkeit von Neuro-Enhancement an Schweizer Uni-versitäten ist zu relativieren, da wir nach psychoaktiven und beruhigungsfördernden Substanzen ge-fragt haben», sagt PD Michael Schaub, Studienleiter und Leiter des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung.
Knappe Mehrheit erzielte gewünschte Wirkung
Grundsätzlich haben fortgeschrittene Studierende, die neben dem Studium noch erwerbstätig sind und über eine höhere Belastung berichten, häufiger leistungssteigernde Substanzen konsumiert. Je nach Studienrichtung zeigen sich gewisse Unterschiede: In der Schweiz haben Studierende der Fä-cher Architektur (19,6%), Journalismus (18,2%), Chemie (17,6%), Wirtschaft (17,1%) Medizin (16,2%) oder Pharmazie (16,1%) mehr Erfahrung mit Neuro-Enhancement als beispielsweise angehende Mathematiker (8,6%) oder Sportstudierende (7%).
Laut der Befragung ist die beabsichtigte Wirkung nur bei einer knappen Mehrheit der Studierenden eingetreten, weshalb auch nur rund die Hälfte diese Substanzen zur Verbesserung der Gehirnleistung wieder einnehmen würde. «Die Entwicklung von Neuro-Enhancement an Schweizer Universitäten gilt es weiter zu beobachten, da es sich bei den Studierenden um eine Risikogruppe handelt, die wäh-rend des Studiums einem erhöhten Stress und Leistungsdruck ausgesetzt ist. Doch Interventionsbe-darf besteht zum jetzigen Zeitpunkt nicht», schliesst Michael Schaub.
Literatur:
Larissa J. Maier, Matthias E. Liechti, Fiona Herzig, Michael P. Schaub. To dope or not to dope: Neu-roenhancement with prescription drugs and drugs of abuse among Swiss university students. PLOS ONE. Doi:10.1371/journal.pone.0077967
Hintergrund:
Im Rahmen der Studie an den Universitäten Zürich, Basel und der ETH Zürich wurden 28?118 Stu-dierende angeschrieben, wovon 6?275 Studierende an der Online-Umfrage teilgenommen haben. Die Studie wurde vom Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), einem as-soziierten Institut der Universität Zürich und der Abteilung für klinische Pharmakologie des Universi-tätsspitals Basel durchgeführt.
Kontakt:
PD Dr. phil. Michael Schaub
ISGF Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Zürich
Universität Zürich
Tel. +41 44 448 11 65
E-Mail:
michael.schaub@isgf.uzh.ch
(pressrelations) - ent hat schon gedopt
Amerikanische und europäische Studien belegen, dass Studierende verschreibungspflichtige Medi-kamente oder Drogen zur kognitiven Leistungssteigerung verwenden. Ob auch Schweizer Studieren-de Erfahrung haben mit Hirndoping und welche Substanzen sie einnehmen, untersuchten Forschen-de der Universitäten Zürich und Basel. Sie befragten dazu 6?725 Studierende an den Universitäten Zürich und Basel sowie an der ETH Zürich im durchschnittlichen Alter von 23 Jahren.
Mehrheit konsumiert Soft-Enhancer
Knapp 94 Prozent der befragten Studierenden haben bereits von Neuro-Enhancement gehört. 13,8 Prozent dieser Studierenden haben mindestens einmal versucht, mit verschreibungspflichtigen Medi-kamenten, legalen oder illegalen Drogen ihre Gehirnleistung im Studium zu verbessern. Am häufigs-ten wurde Alkohol verwendet (5,6%), gefolgt von Methylphenidat wie Ritalin (4,1%), Beruhigungs- und Schlafmitteln (2,7%), Cannabis (2,5%), Beta-Blockern (1,2%), Amphetaminen (0,4%) und Kokain (0,2%).
Die befragten Studentinnen und Studenten benutzten diese Substanzen vorwiegend während der Prüfungsvorbereitung. Nur selten konsumierten sie stimulierende Substanzen in der Prüfungssituati-on oder bei allgemeinem Stress im Studium. Tägliches Hirndoping kam selten vor (1,8%). Die Mehr-heit der Befragten konsumierten jedoch «Soft-Enhancer» wie koffeinhaltige Produkte, rezeptfrei er-hältliche Vitaminpräparate oder pflanzliche Beruhigungsmittel vor der letzten grossen Prüfung - rund ein Drittel taten dies sogar täglich.
Die Zahl an Hirndopern unter Schweizer Studenten lässt sich mit früheren Studien an europäischen Universitäten vergleichen. «Die vermeintliche Häufigkeit von Neuro-Enhancement an Schweizer Uni-versitäten ist zu relativieren, da wir nach psychoaktiven und beruhigungsfördernden Substanzen ge-fragt haben», sagt PD Michael Schaub, Studienleiter und Leiter des Schweizer Instituts für Sucht- und Gesundheitsforschung.
Knappe Mehrheit erzielte gewünschte Wirkung
Grundsätzlich haben fortgeschrittene Studierende, die neben dem Studium noch erwerbstätig sind und über eine höhere Belastung berichten, häufiger leistungssteigernde Substanzen konsumiert. Je nach Studienrichtung zeigen sich gewisse Unterschiede: In der Schweiz haben Studierende der Fä-cher Architektur (19,6%), Journalismus (18,2%), Chemie (17,6%), Wirtschaft (17,1%) Medizin (16,2%) oder Pharmazie (16,1%) mehr Erfahrung mit Neuro-Enhancement als beispielsweise angehende Mathematiker (8,6%) oder Sportstudierende (7%).
Laut der Befragung ist die beabsichtigte Wirkung nur bei einer knappen Mehrheit der Studierenden eingetreten, weshalb auch nur rund die Hälfte diese Substanzen zur Verbesserung der Gehirnleistung wieder einnehmen würde. «Die Entwicklung von Neuro-Enhancement an Schweizer Universitäten gilt es weiter zu beobachten, da es sich bei den Studierenden um eine Risikogruppe handelt, die wäh-rend des Studiums einem erhöhten Stress und Leistungsdruck ausgesetzt ist. Doch Interventionsbe-darf besteht zum jetzigen Zeitpunkt nicht», schliesst Michael Schaub.
Literatur:
Larissa J. Maier, Matthias E. Liechti, Fiona Herzig, Michael P. Schaub. To dope or not to dope: Neu-roenhancement with prescription drugs and drugs of abuse among Swiss university students. PLOS ONE. Doi:10.1371/journal.pone.0077967
Hintergrund:
Im Rahmen der Studie an den Universitäten Zürich, Basel und der ETH Zürich wurden 28?118 Stu-dierende angeschrieben, wovon 6?275 Studierende an der Online-Umfrage teilgenommen haben. Die Studie wurde vom Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), einem as-soziierten Institut der Universität Zürich und der Abteilung für klinische Pharmakologie des Universi-tätsspitals Basel durchgeführt.
Kontakt:
PD Dr. phil. Michael Schaub
ISGF Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Zürich
Universität Zürich
Tel. +41 44 448 11 65
E-Mail: michael.schaub(at)isgf.uzh.ch

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:PD Dr. phil. Michael Schaub
ISGF Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Zürich
Universität Zürich
Tel. +41 44 448 11 65
E-Mail: michael.schaub(at)isgf.uzh.ch
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.11.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980676
Anzahl Zeichen: 8603
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
id steht in Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit kann Menschen in den Suizid treiben. Dass die existentielle Bedeutung von Arbeitslosigkeit für die Gesundheit gross ist und der (drohende) Verlust einer Arbeitsstelle sowie lange Arbe ...
von Kindern erkennen
Nach einem traumatischen Ereignis leiden viele Kinder unter Albträumen; sie erwähnen das Ereignis immer wieder, werden plötzlich sehr ängstlich, können sich nicht konzentrieren oder ziehen sich zurück. Wie Erwachsene kö ...
brachten Knochenfischen viele neue Arten
Die zu den Knochenfischen zählenden Strahlenflosser sind heute sowohl im Salz- als auch im Süsswasser mit Abstand die artenreichste Fischgruppe. Ihre spektakuläre Formenvielfalt reicht vom Aal über den ...