PresseKat - Weniger Verwaltungsaufwand

Weniger Verwaltungsaufwand

ID: 980187

niger Verwaltungsaufwand


Die Förderung und die Verwaltung von Hochschulforschung stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Tages der Forschung am 20. November in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Dabei treffen sich Forschungsverantwortliche und Haushälter von Hochschulen mit Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern.

Durch die Ausbildung von Fach- und Führungskräften sowie durch die Realisierung von Projekten der angewandten Forschung leisten Fachhochschulen wichtige Beiträge zur Förderung der Wirtschaft. Letzteres gilt vor allem für Thüringen, wo viele kleine Unternehmen mangels eigener Forschungskapazitäten auf die Unterstützung der Hochschulen angewiesen sind. Die drittmittelfinanzierte Forschung und Entwicklung wächst an vielen Fachhochschulen deutlich - auch und besonders an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, wo die Drittmitteleinnahmen des Jahres 2012 um 50 % über denen des Jahres 2011 lagen. Insgesamt warb die Jenaer Hochschule im vergangenen Jahr Drittmittel in Höhe von 5,0 Mio. ? ein, mehr als 38.000 ? pro Professor bzw. Professorin.

Allerdings ist der wachsende Erfolg mit ebenso wachsenden Herausforderungen verbunden. Ein Beispiel ist die Umsetzung der so genannten "Trennungsrechnung", die entsprechend des EU-Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation erforderlich ist, um Wettbewerbsverzerrungen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu verhindern. Bei der Tagung am 20. November sollen deshalb die praktische Durchführung der "Trennungsrechnung" und Wege für einen möglichst geringen Verwaltungsaufwand diskutiert werden.

Zum Tag der Forschung, der um 13.15 Uhr in der Hochschulaula beginnt, werden aber auch verschiedene Auszeichnungen vergeben: so am Nachmittag die Preise für die besten studentischen Poster sowie um 17.30 Uhr die Verleihung des Forschungspreises des Förderkreises der Hochschule sowie des Sparkassenpreises für Angewandte Forschung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für interessierte Gäste offen.

Informationen:
transfer@fh-jena.de

Prof. Dr. Bruno Spessert / sn


Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641 / 205-100
Telefax: 03641 / 205-101

URL: http://www.fh-jena.de

(pressrelations) - gsaufwand


Die Förderung und die Verwaltung von Hochschulforschung stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Tages der Forschung am 20. November in der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena. Dabei treffen sich Forschungsverantwortliche und Haushälter von Hochschulen mit Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern.

Durch die Ausbildung von Fach- und Führungskräften sowie durch die Realisierung von Projekten der angewandten Forschung leisten Fachhochschulen wichtige Beiträge zur Förderung der Wirtschaft. Letzteres gilt vor allem für Thüringen, wo viele kleine Unternehmen mangels eigener Forschungskapazitäten auf die Unterstützung der Hochschulen angewiesen sind. Die drittmittelfinanzierte Forschung und Entwicklung wächst an vielen Fachhochschulen deutlich - auch und besonders an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, wo die Drittmitteleinnahmen des Jahres 2012 um 50 % über denen des Jahres 2011 lagen. Insgesamt warb die Jenaer Hochschule im vergangenen Jahr Drittmittel in Höhe von 5,0 Mio. ? ein, mehr als 38.000 ? pro Professor bzw. Professorin.

Allerdings ist der wachsende Erfolg mit ebenso wachsenden Herausforderungen verbunden. Ein Beispiel ist die Umsetzung der so genannten "Trennungsrechnung", die entsprechend des EU-Gemeinschaftsrahmens für staatliche Beihilfen auf dem Gebiet der Forschung, Entwicklung und Innovation erforderlich ist, um Wettbewerbsverzerrungen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu verhindern. Bei der Tagung am 20. November sollen deshalb die praktische Durchführung der "Trennungsrechnung" und Wege für einen möglichst geringen Verwaltungsaufwand diskutiert werden.

Zum Tag der Forschung, der um 13.15 Uhr in der Hochschulaula beginnt, werden aber auch verschiedene Auszeichnungen vergeben: so am Nachmittag die Preise für die besten studentischen Poster sowie um 17.30 Uhr die Verleihung des Forschungspreises des Förderkreises der Hochschule sowie des Sparkassenpreises für Angewandte Forschung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und für interessierte Gäste offen.





Informationen:
transfer(at)fh-jena.de

Prof. Dr. Bruno Spessert / sn


Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641 / 205-100
Telefax: 03641 / 205-101

URL: http://www.fh-jena.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Deutschland

Telefon: 03641 / 205-100
Telefax: 03641 / 205-101

URL: http://www.fh-jena.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Akademien laden zum Runden Tisch Antibiotika-Forschung ein Akademien laden zum Runden Tisch Antibiotika-Forschung ein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.11.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980187
Anzahl Zeichen: 5157

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weniger Verwaltungsaufwand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Jena (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sozialpolitik und Nachhaltigkeit gestalten ...

Nachhaltigkeit gestalten Von Studentinnen und Studenten organisiert, findet am 12. Dezember im Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena eine Fachtagung zu folgendem Thema statt: "Den Kapitalismus überholen! Sozialpolitik ...

Versorgung von Menschen mit Demenz ...

nschen mit Demenz Die Versorgung von Menschen mit Demenz fordert alle Beteiligte des Hilfesystems zunehmend heraus. Darauf weist das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "KoAlFa - Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe&q ...

Zukunftsvisionen und Veränderungsvorschläge ...

und Veränderungsvorschläge Am 17. Januar ermöglicht der Fachtag "Zukunftsvisionen für die Soziale Arbeit - Etablierung der Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch ihre Masterstudiengänge" in der Aula der Ernst-Abbe-Fachhochsc ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Jena