Universität Göttingen unterstützt Opfer der Naturkatastrophe auf den Philippinen
iversität Göttingen unterstützt Opfer der Naturkatastrophe auf den Philippinen
Campus von Partnerhochschule bei Taifun stark zerstört - Direkthilfe für Studierende in Not
In Anbetracht der Naturkatastrophe auf den Philippinen möchte die Universität Göttingen den in Not geratenen philippinischen Studierenden und ihren Familien mit einer Spendenaktion helfen. Auch die Göttinger Partnerhochschule auf der Insel Leyte, die Visayas State University (VSU), wurde von dem Taifun hart getroffen: Studierende und Mitarbeiter haben Angehörige verloren oder sind derzeit ohne Zuhause. Da Sendemasten und Telefonleitungen zerstört wurden und viele Regionen ohne Strom sind, haben die philippinischen Studierenden in Göttingen zurzeit keinen oder nur unregelmäßigen Kontakt in ihre Heimat. Die Hilfe aus Göttingen wird gezielt über den Verein "Georgia Augusta International" organisiert.
"Wir sind tief erschüttert angesichts der gewaltigen Katastrophe auf den Philippinen. Der Taifun hat viele Landstriche verwüstet und die Not ist unermesslich groß. Unsere Anteilnahme gilt den betroffenen Menschen", so Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen. "An den insgesamt fünf Standorten der Visayas State University, unserer Partneruniversität, sind zahlreiche Gebäude beschädigt, darunter auch Betonbauten. Ein Campus ist völlig zerstört und der Betrieb an der gesamten Hochschule eingestellt. Viele junge Menschen haben ihre Familien verloren. Wir bitten deshalb alle, die es möglich machen können, um finanzielle Mithilfe zur Unterstützung der Menschen an unserer Partnerhochschule." Die Spenden der Hilfsaktion sollen direkt vor allem den Studierenden auf den Philippinen zu Gute kommen. Mit Nothilfestipendien will die Universität Göttingen besonders denjenigen jungen Menschen an ihrer Partnerhochschule helfen, die Familienangehörige verloren haben.
Gestern fand ein erstes Treffen zwischen in Göttingen lebenden philippinischen Studierenden und Wissenschaftlern und Vertretern des Präsidiums und des Internationalen Büros der Universität statt. "Zurzeit sind neun Studierende und Wissenschaftler aus den Philippinen in Göttingen", so Prof. Casper-Hehne. "Einige sind von der Katastrophe direkt betroffen. Viele haben zurzeit keinerlei Kontakt zu Familien und Freunden. Sie wissen nicht, ob diese überlebt haben. Wir wollen ihnen helfen, so schnell wie möglich wieder Kontakte in ihre Heimat aufzubauen und wenn möglich Flüge nach Hause zu organisieren und zu finanzieren. Für finanzielle Notfälle der philippinischen Studierenden hier vor Ort wollen wir Überbrückungsstipendien zur Verfügung stellen."
Die Universität Göttingen und die Visayas State University verbindet eine langjährige Partnerschaft. Das College of Forestry and Environmental Science der VSU arbeitet seit mehr als zehn Jahren in Lehre und Forschung mit der Göttinger Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie zusammen. Viele Absolventinnen und Absolventen der VSU kommen nach Göttingen, um hier ein Master- oder Promotionsstudium aufzunehmen. Göttinger Studierende organisieren regelmäßig Studierendenprojekte an der VSU, zuletzt war im November 2012 eine Gruppe von 20 Masterstudierenden auf den Philippinen zu Gast. Die VSU zeichnete im vergangenen Jahr die Göttinger Partnerfakultät mit dem Sandigan Award für ihre langjährige Zusammenarbeit aus. Seit drei Jahren ist die VSU auch ständiger Partner in den von der Universität Göttingen koordinierten Austauschprojekten des Programms Erasmus Mundus Action 2.
Die Universität Göttingen hofft, dass die Region ihre Hilfsaktion intensiv unterstützt. Der Verein Georgia Augusta International wird dafür Sorge tragen, dass alle Spenden direkt den Betroffenen zu Gute kommen. Spenden können unter dem Stichwort "Nothilfe Philippinen" direkt auf ein Spendenkonto bei der Sparkasse Göttingen eingezahlt werden, Kontonummer 15 1000 19, Bankleitzahl 260 500 01. Weitere Informationen sind im Internet unter
www.uni-goettingen.de/de/209753.html zu finden.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Vizepräsidentin für Internationales
Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-4320
E-Mail:
hiltraud.casper-hehne@zvw.uni-goettingen.de
Internet:
www.uni-goettingen.de/de/110984.html
(pressrelations) - ngen unterstützt Opfer der Naturkatastrophe auf den Philippinen
Campus von Partnerhochschule bei Taifun stark zerstört - Direkthilfe für Studierende in Not
In Anbetracht der Naturkatastrophe auf den Philippinen möchte die Universität Göttingen den in Not geratenen philippinischen Studierenden und ihren Familien mit einer Spendenaktion helfen. Auch die Göttinger Partnerhochschule auf der Insel Leyte, die Visayas State University (VSU), wurde von dem Taifun hart getroffen: Studierende und Mitarbeiter haben Angehörige verloren oder sind derzeit ohne Zuhause. Da Sendemasten und Telefonleitungen zerstört wurden und viele Regionen ohne Strom sind, haben die philippinischen Studierenden in Göttingen zurzeit keinen oder nur unregelmäßigen Kontakt in ihre Heimat. Die Hilfe aus Göttingen wird gezielt über den Verein "Georgia Augusta International" organisiert.
"Wir sind tief erschüttert angesichts der gewaltigen Katastrophe auf den Philippinen. Der Taifun hat viele Landstriche verwüstet und die Not ist unermesslich groß. Unsere Anteilnahme gilt den betroffenen Menschen", so Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen. "An den insgesamt fünf Standorten der Visayas State University, unserer Partneruniversität, sind zahlreiche Gebäude beschädigt, darunter auch Betonbauten. Ein Campus ist völlig zerstört und der Betrieb an der gesamten Hochschule eingestellt. Viele junge Menschen haben ihre Familien verloren. Wir bitten deshalb alle, die es möglich machen können, um finanzielle Mithilfe zur Unterstützung der Menschen an unserer Partnerhochschule." Die Spenden der Hilfsaktion sollen direkt vor allem den Studierenden auf den Philippinen zu Gute kommen. Mit Nothilfestipendien will die Universität Göttingen besonders denjenigen jungen Menschen an ihrer Partnerhochschule helfen, die Familienangehörige verloren haben.
Gestern fand ein erstes Treffen zwischen in Göttingen lebenden philippinischen Studierenden und Wissenschaftlern und Vertretern des Präsidiums und des Internationalen Büros der Universität statt. "Zurzeit sind neun Studierende und Wissenschaftler aus den Philippinen in Göttingen", so Prof. Casper-Hehne. "Einige sind von der Katastrophe direkt betroffen. Viele haben zurzeit keinerlei Kontakt zu Familien und Freunden. Sie wissen nicht, ob diese überlebt haben. Wir wollen ihnen helfen, so schnell wie möglich wieder Kontakte in ihre Heimat aufzubauen und wenn möglich Flüge nach Hause zu organisieren und zu finanzieren. Für finanzielle Notfälle der philippinischen Studierenden hier vor Ort wollen wir Überbrückungsstipendien zur Verfügung stellen."
Die Universität Göttingen und die Visayas State University verbindet eine langjährige Partnerschaft. Das College of Forestry and Environmental Science der VSU arbeitet seit mehr als zehn Jahren in Lehre und Forschung mit der Göttinger Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie zusammen. Viele Absolventinnen und Absolventen der VSU kommen nach Göttingen, um hier ein Master- oder Promotionsstudium aufzunehmen. Göttinger Studierende organisieren regelmäßig Studierendenprojekte an der VSU, zuletzt war im November 2012 eine Gruppe von 20 Masterstudierenden auf den Philippinen zu Gast. Die VSU zeichnete im vergangenen Jahr die Göttinger Partnerfakultät mit dem Sandigan Award für ihre langjährige Zusammenarbeit aus. Seit drei Jahren ist die VSU auch ständiger Partner in den von der Universität Göttingen koordinierten Austauschprojekten des Programms Erasmus Mundus Action 2.
Die Universität Göttingen hofft, dass die Region ihre Hilfsaktion intensiv unterstützt. Der Verein Georgia Augusta International wird dafür Sorge tragen, dass alle Spenden direkt den Betroffenen zu Gute kommen. Spenden können unter dem Stichwort "Nothilfe Philippinen" direkt auf ein Spendenkonto bei der Sparkasse Göttingen eingezahlt werden, Kontonummer 15 1000 19, Bankleitzahl 260 500 01. Weitere Informationen sind im Internet unter www.uni-goettingen.de/de/209753.html zu finden.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Vizepräsidentin für Internationales
Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-4320
E-Mail: hiltraud.casper-hehne(at)zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/110984.html

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Hiltraud Casper-Hehne
Georg-August-Universität Göttingen
Vizepräsidentin für Internationales
Wilhelmsplatz 1,
37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-4320
E-Mail: hiltraud.casper-hehne(at)zvw.uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/110984.html
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.11.2013 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980026
Anzahl Zeichen: 9545
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Universität Göttingen unterstützt Opfer der Naturkatastrophe auf den Philippinen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Georg-August-Universität Göttingen (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
e Sprache der Pilze
Forscherteam entdeckt Zusammenhang zwischen Duftstoffen und Wurzelwachstum
Ein Forscherteam der Universitäten Göttingen und Freiburg sowie des Helmholtz Zentrums München hat einen Zusammenhang zwischen den Duftstoffen von ...
erstände der Welt
- Wissenschaftler untersuchen Spannungsabfall im Sub-Nanometerbereich
Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Erlangen ist ein wichtiger Schritt zu einem besseren Verständnis von kleinsten Widerständen gelungen. ...
alen Geisteswissenschaften
DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen
Digitale Geisteswissenschaften oder auch "Digital Humanities" (DH) - dieser Begriff umfasst den systematischen Aus ...