PresseKat - BTU Cottbus?Senftenberg erhält 3,8 Mio. ? für DFG-Graduiertenkolleg

BTU Cottbus?Senftenberg erhält 3,8 Mio. ? für DFG-Graduiertenkolleg

ID: 979947

U Cottbus-Senftenberg erhält 3,8 Mio. ? für DFG-Graduiertenkolleg


Die Bewilligung erfolgt für viereinhalb Jahre mit der Option auf eine weitere Förderphase um nochmals viereinhalb Jahre. Damit können ab Sommersemester 2014 zehn Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Postdoktorandinnen und Postdoktoranden auf DFG-finanzierten Stellen in Cottbus historische Bauten als Bestandteile kultureller Wertesysteme und baukünstlerisch-technische Leistungen erforschen.
Das Graduiertenkolleg hat das Ziel, das Spannungsfeld zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft in unterschiedlichen Zeithorizonten und Kultur-kreisen zu analysieren. Die Untersuchungsobjekte reichen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und von Europa bis in den Nahen und Fernen Osten. Das Kolleg befasst sich u.a. mit der Entstehungsgeschichte unterschiedlicher Konstruktionskulturen, der Großbaustelle als kulturgeschicht-lichem Phänomen, dem Spannungsfeld zwischen Technik und Ästhetik sowie mit dem Bauwerk als Produkt komplexer Netzwerke. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Kolleg zunächst für 4,5 Jahre mit ei-ner Gesamtsumme von über 3.800.000 ?. Eine Verlängerung um weitere 4,5 Jahre ist möglich, so dass bei einer dreijährigen Promotionsphase insgesamt 30 Doktorandinnen und Doktoranden Aussicht auf eine Promotionsstelle haben.

Dr. Birger Hendriks: "Der Erfolg der Initiative der Forschergruppe um den Sprecher des Kollegs, Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt, zeigt, dass die BTU Cottbus-Senftenberg im Exzellenzwettbewerb eine gute Chance hat.

Mit diesem Erfolg wird die exzellente Forschung der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Architektur, Bauinge-nieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg gewürdigt, die in den letzten Jahren zu einem international sichtbaren Leuchtturm der wissenschaftlichen Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg geworden ist. Die Gruppe der antragstellenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg, des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Struk-turplanung in Erkner und des renommierten Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin haben seit 2009 allein bei der DFG neun Forschungsvorhaben mit einer Gesamtsumme von über 1.700.000 ? För-dermitteln erfolgreich beantragt und durchgeführt. Gemeinsam mit assozi-ierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Ar-chäologischen Instituts, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, der Hochschule Konstanz und der Universität Weimar bilden sie eine international vernetzte und renommierte Forschergruppe, die sich die exzellente Doktorandenausbildung auf dem Gebiet der historischen Baukultur zur Aufgabe gemacht hat.


Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Universitätsplatz 3 - 4
03044 Cottbus
Deutschland

Telefon: 0355/69-0 (Zentrale)
Telefax: 0355/69-2721

Mail: Marita.Mueller@tu-cottbus.de
URL: http://www.tu-cottbus.de/

(pressrelations) - enberg erhält 3,8 Mio. ? für DFG-Graduiertenkolleg


Die Bewilligung erfolgt für viereinhalb Jahre mit der Option auf eine weitere Förderphase um nochmals viereinhalb Jahre. Damit können ab Sommersemester 2014 zehn Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Postdoktorandinnen und Postdoktoranden auf DFG-finanzierten Stellen in Cottbus historische Bauten als Bestandteile kultureller Wertesysteme und baukünstlerisch-technische Leistungen erforschen.
Das Graduiertenkolleg hat das Ziel, das Spannungsfeld zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft in unterschiedlichen Zeithorizonten und Kultur-kreisen zu analysieren. Die Untersuchungsobjekte reichen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und von Europa bis in den Nahen und Fernen Osten. Das Kolleg befasst sich u.a. mit der Entstehungsgeschichte unterschiedlicher Konstruktionskulturen, der Großbaustelle als kulturgeschicht-lichem Phänomen, dem Spannungsfeld zwischen Technik und Ästhetik sowie mit dem Bauwerk als Produkt komplexer Netzwerke. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Kolleg zunächst für 4,5 Jahre mit ei-ner Gesamtsumme von über 3.800.000 ?. Eine Verlängerung um weitere 4,5 Jahre ist möglich, so dass bei einer dreijährigen Promotionsphase insgesamt 30 Doktorandinnen und Doktoranden Aussicht auf eine Promotionsstelle haben.

Dr. Birger Hendriks: "Der Erfolg der Initiative der Forschergruppe um den Sprecher des Kollegs, Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt, zeigt, dass die BTU Cottbus-Senftenberg im Exzellenzwettbewerb eine gute Chance hat.

Mit diesem Erfolg wird die exzellente Forschung der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Architektur, Bauinge-nieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg gewürdigt, die in den letzten Jahren zu einem international sichtbaren Leuchtturm der wissenschaftlichen Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg geworden ist. Die Gruppe der antragstellenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Bau- und Kunstgeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg, des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Struk-turplanung in Erkner und des renommierten Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin haben seit 2009 allein bei der DFG neun Forschungsvorhaben mit einer Gesamtsumme von über 1.700.000 ? För-dermitteln erfolgreich beantragt und durchgeführt. Gemeinsam mit assozi-ierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Ar-chäologischen Instituts, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, der Hochschule Konstanz und der Universität Weimar bilden sie eine international vernetzte und renommierte Forschergruppe, die sich die exzellente Doktorandenausbildung auf dem Gebiet der historischen Baukultur zur Aufgabe gemacht hat.






Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Universitätsplatz 3 - 4
03044 Cottbus
Deutschland

Telefon: 0355/69-0 (Zentrale)
Telefax: 0355/69-2721

Mail: Marita.Mueller(at)tu-cottbus.de
URL: http://www.tu-cottbus.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Universitätsplatz 3 - 4
03044 Cottbus
Deutschland

Telefon: 0355/69-0 (Zentrale)
Telefax: 0355/69-2721

Mail: Marita.Mueller(at)tu-cottbus.de
URL: http://www.tu-cottbus.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Benefizkonzert: Singen für Syrien an der Europaschule Bornheim TU9 fährt nach Kolumbien und Brasilien
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.11.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979947
Anzahl Zeichen: 6557

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BTU Cottbus?Senftenberg erhält 3,8 Mio. ? für DFG-Graduiertenkolleg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Untersuchung regionaler Klimaveränderungen in Deutschland ...

Gemeinsame Pressemitteilung von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Climate Service Center 2.0, Deutsches Klimarechenzentrum, Deutscher Wetterdienst, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Potsdam-Institut für Kli ...

Strömungsforschung im freien Fall ...

g im freien Fall Vom 27.-31. Oktober 2014 nimmt ein Wissenschaftler-Team des Lehrstuhls Aerodynamik und Strömungslehre von Prof. Christoph Egbers an Parabelflug-Experimenten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Frankreich teil ...

Alle Meldungen von Brandenburgische Technische Universität Cottbus