PresseKat - 0,2 % mehr Schul­anfänger 2013 im Ver­gleich zum Vor­jahr

0,2 % mehr Schul­anfänger 2013 im Ver­gleich zum Vor­jahr

ID: 979652

0,2 % mehr Schulanfänger 2013 im Vergleich zum Vorjahr

(pressrelations) -
Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2013/14 wurden in Deutschland 689 700 Kinder eingeschult. Das waren 0,2 % mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Zahl der Einschulungen im Vergleich zum Vorjahr in Berlin (+ 4,6 %), Sachsen (+ 3,2 %), Sachsen-Anhalt (+ 3,0 %) und Hamburg (+ 3,0 %) am stärksten gestiegen. Der deutliche Rückgang in Niedersachsen (- 5,0 %) ist auf die Verschiebung des Einschulungsstichtags im Jahr 2012 vom 31. August auf den 30. September zurückzuführen. Während 2012 Kinder aus 13 Geburtsmonaten eingeschult wurden, packten deshalb 2013 in Niedersachsen nur Kinder aus 12 Geburtsmonaten zum ersten Mal ihren Schulranzen.

Der überwiegende Teil der Schulanfänger begann die Schulausbildung in Grundschulen (94,5 %). 3,2 % der ABC-Schützen wurden in Förderschulen, 1,3 % in Integrierten Gesamtschulen und 0,9 % in Freien Waldorfschulen eingeschult. Von allen neu eingeschulten Kindern waren 48,3 % Mädchen. Während ihr Anteil in den Förderschulen bei 32,6 % lag, war er in den Grundschulen und Integrierten Gesamtschulen mit jeweils 48,8 % am höchsten.

Bundesweit begannen im Vergleich zum Vorjahr 2,3 % weniger Schulanfängerinnen und -anfänger ihre Schullaufbahn in den Förderschulen. Da die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2009 in Deutschland in geltendes Recht umgesetzt wurde, haben die Bundesländer eine große Palette länderspezifischer Maßnahmen zur Integration von behinderten Schülerinnen und Schülern in das allgemeine Schulsystem geschaffen. Während in Bremen (0,2 %) und Schleswig-Holstein (1,3 %) nur wenige Kinder in Förderschulen eingeschult wurden, lag der entsprechende Anteil in Baden-Württemberg bei 4,7 % und in Bayern bei 4,2 %.


Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330

Mail: poststelle(at)destatis.de




URL: http://www.destatis.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330

Mail: poststelle(at)destatis.de
URL: http://www.destatis.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesgerichtshof zum Urheberrechtsschutz von Werken der angewandten Kunst FIRST LEGO League im Audimax der Fachhochschule Brandenburg: Nur noch kurz die Welt retten...
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.11.2013 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979652
Anzahl Zeichen: 2307

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"0,2 % mehr Schul­anfänger 2013 im Ver­gleich zum Vor­jahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt