PresseKat - UDE: Entwicklung des Arbeitslosengeldes untersucht ? Oft zu wenig zum Leben

UDE: Entwicklung des Arbeitslosengeldes untersucht ? Oft zu wenig zum Leben

ID: 979269

E: Entwicklung des Arbeitslosengeldes untersucht - Oft zu wenig zum Leben


Die Zahlungen fallen insgesamt bescheiden aus: Durchschnittlich 924 Euro Arbeitslosengeld bekamen Männer im Jahr 2012 pro Monat. Frauen erhielten noch ein Viertel weniger - 697 Euro. "Da sich die Höhe des Arbeitslosengeldes aus dem Nettoverdienst ableitet, spiegelt sich hier wider, dass Frauen im Schnitt weniger verdienen und häufiger in Teilzeit arbeiten", rechnet Prof. Dr. Gerhard Bäcker. Auch die Steuerklasse V mit hohen steuerlichen Belastungen und einem entsprechend geringen Nettoentgelt führt zu niedrigen Zahlungen. Insbesondere Frauen überschreiten so nur knapp Hartz IV, in Regionen und Städten mit hohen Mieten liegt das durchschnittlich gezahlte Arbeitslosengeld unterhalb dieses Bedarfsniveaus.

"Angesichts der niedrigen Arbeitslosengeldzahlungen ist zu vermuten, dass viele Betroffene die Möglichkeit der Aufstockung nicht kennen oder nicht beantragen", so Professor Bäcker. Das ALG I hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren. Nur noch etwa 30 Prozent aller Arbeitslosen werden durch die Arbeitslosenversicherung erfasst. Knapp 70 Prozent sind dem Rechtskreis des SGB II und den Job-Centern zugeordnet - oft weil die Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld nicht erfüllt werden oder die Leistungsdauer überschritten worden ist.

Seit 2004 haben sich die Beträge nur schwach erhöht, bei den Frauen etwas mehr als bei den Männern. Der Kaufkraftverlust von gut 14 Prozent durch Inflation wird damit allerdings nicht aufgefangen. Die durchschnittlichen Nettolöhne sind in diesem Zeitraum stärker angestiegen (um etwa 13 Prozent). Das deutet darauf hin, dass vermehrt Personen mit Niedriglöhnen arbeitslos geworden sind.

Weitere Informationen: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV52_grafik_monat_11_2013.pdf
Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Tel. 0203/379-2573, 0177/5738596, gerhard.baecker@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de


Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg

Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428

Mail: pressestelle@uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de

(pressrelations) - des Arbeitslosengeldes untersucht - Oft zu wenig zum Leben


Die Zahlungen fallen insgesamt bescheiden aus: Durchschnittlich 924 Euro Arbeitslosengeld bekamen Männer im Jahr 2012 pro Monat. Frauen erhielten noch ein Viertel weniger - 697 Euro. "Da sich die Höhe des Arbeitslosengeldes aus dem Nettoverdienst ableitet, spiegelt sich hier wider, dass Frauen im Schnitt weniger verdienen und häufiger in Teilzeit arbeiten", rechnet Prof. Dr. Gerhard Bäcker. Auch die Steuerklasse V mit hohen steuerlichen Belastungen und einem entsprechend geringen Nettoentgelt führt zu niedrigen Zahlungen. Insbesondere Frauen überschreiten so nur knapp Hartz IV, in Regionen und Städten mit hohen Mieten liegt das durchschnittlich gezahlte Arbeitslosengeld unterhalb dieses Bedarfsniveaus.

"Angesichts der niedrigen Arbeitslosengeldzahlungen ist zu vermuten, dass viele Betroffene die Möglichkeit der Aufstockung nicht kennen oder nicht beantragen", so Professor Bäcker. Das ALG I hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren. Nur noch etwa 30 Prozent aller Arbeitslosen werden durch die Arbeitslosenversicherung erfasst. Knapp 70 Prozent sind dem Rechtskreis des SGB II und den Job-Centern zugeordnet - oft weil die Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld nicht erfüllt werden oder die Leistungsdauer überschritten worden ist.

Seit 2004 haben sich die Beträge nur schwach erhöht, bei den Frauen etwas mehr als bei den Männern. Der Kaufkraftverlust von gut 14 Prozent durch Inflation wird damit allerdings nicht aufgefangen. Die durchschnittlichen Nettolöhne sind in diesem Zeitraum stärker angestiegen (um etwa 13 Prozent). Das deutet darauf hin, dass vermehrt Personen mit Niedriglöhnen arbeitslos geworden sind.

Weitere Informationen: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV52_grafik_monat_11_2013.pdf




Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Tel. 0203/379-2573, 0177/5738596, gerhard.baecker(at)uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq(at)uni-due.de


Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg

Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428

Mail: pressestelle(at)uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg

Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428

Mail: pressestelle(at)uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Hohe Sympathiewerte, enorme Reichweite: Die Fußball-Nationalmannschaft erreicht die Gesellschaft Vom Acker statt aus der Fabrik: Natürliches Süßungsmittel Stevia soll 2016 endgültig marktreif sein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979269
Anzahl Zeichen: 5665

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UDE: Entwicklung des Arbeitslosengeldes untersucht ? Oft zu wenig zum Leben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Duisburg-Essen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Übergewicht ist genetisch mitbestimmt ...

enetisch mitbestimmt Insgesamt werden die Ergebnisse von über 100 internationalen Studien mit mehr als 300.000 Teilnehmern ausgewertet. Berücksichtigt wurde u.a. auch die Heinz Nixdorf Recall Studie, die seit 2000 am Universitätsklinikum Essen ...

UDE: Ohne Job und arm - Risiko in Deutschland am höchsten ...

arm - Risiko in Deutschland am höchsten Anhand von Daten von EUROSTAT (Statistisches Amt der Europäischen Kommission) hat das IAQ die Armutsrisikoquoten in der Europäischen Union analysiert. Die Gefährdungsschwelle ist statistisch auf 60 Proz ...

Alle Meldungen von Universität Duisburg-Essen