PresseKat - Wettbewerb um gerundete Zahlen

Wettbewerb um gerundete Zahlen

ID: 979094

ttbewerb um gerundete Zahlen



Die Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal veranstaltete für Studierende der Studiengänge "Medien- und Kommunikationsinformatik" und "E-Government" einen internen Wettbewerb zur Berechnung von besonderen Gleitkommazahlen. Dieser Wettbewerb fand im Rahmen der Lehre zum Modul "Grundlagen der Informatik" statt, in dem Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler die technischen Grundlagen der Informatik, das Verarbeiten numerischer Informationen und die Funktionsweise von Netzwerk- und Serverbetriebssystemen lehrt. Am Ende verfügen die Studierenden dieses Kurses über die Grundlagen zum Verständnis komplexer Konzepte aus den weiterführenden Modulen der beiden Informatik-Studiengänge.

Wettbewerbsaufgabe war es, den Wert und damit den exakten Rundungsfehler einer Gleitkommazahl zu bestimmen und das Ergebnis als erster einzusenden. Diese Zahlen sind von besonderer Bedeutung bei der numerischen Berechnung von Vorgängen aus der Natur mithilfe von Computern. Beispielsweise können Computer auf Grundlage der Arithmetik mit Gleitkommazahlen hochauflösende Grafiken generieren, dreidimensionale Filmszenen erzeugen und zu einem vorgegebenen Blickwinkel die Szenerie berechnen. Um Rechenfehler einzugrenzen, müssen dabei die unvermeidlichen Rundungsfehler beobachtet werden, damit sich diese nicht bei fortlaufenden Berechnungen zu störenden Werten entwickeln und damit das Rechenergebnis gefährden.

Die Studierenden mussten zur Lösung der Aufgabe das Rechnen im binären Zahlensystem erlernen, was insbesondere bei gebrochenen Zahlen eine Herausforderung darstellt. "Gute Mathematikkenntnisse und Spaß beim Programmieren sind beste Voraussetzungen für ein Studium der Informatik.", sagt dazu Prof. Greveler, der den Wettbewerb ins Leben gerufen hatte. "Aufgaben dieser Art schulen das technische Verständnis und die Selbstorganisation der Studierenden und haben einen hohen Praxisbezug", sagt Greveler weiter.

"Ich musste mich erst in das binäre System hineindenken. Aber nachdem ich es verstanden hatte, habe ich sehr schnell die Lösung gefunden", freut sich Ali Uluisik über seine Auszeichnung.

Die Hochschule Rhein-Waal leistet in ihren neu geschaffenen Informatik-Studiengängen eine fundierte Grundlagenausbildung und verknüpft diese mit Anwendungsbezug und aktuellen Technologien.


Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve

Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160

Mail: info@hochschule-rhein-waal.de
URL: www.hochschule-rhein-waal.de

(pressrelations) - undete Zahlen



Die Fakultät Kommunikation und Umwelt der Hochschule Rhein-Waal veranstaltete für Studierende der Studiengänge "Medien- und Kommunikationsinformatik" und "E-Government" einen internen Wettbewerb zur Berechnung von besonderen Gleitkommazahlen. Dieser Wettbewerb fand im Rahmen der Lehre zum Modul "Grundlagen der Informatik" statt, in dem Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler die technischen Grundlagen der Informatik, das Verarbeiten numerischer Informationen und die Funktionsweise von Netzwerk- und Serverbetriebssystemen lehrt. Am Ende verfügen die Studierenden dieses Kurses über die Grundlagen zum Verständnis komplexer Konzepte aus den weiterführenden Modulen der beiden Informatik-Studiengänge.

Wettbewerbsaufgabe war es, den Wert und damit den exakten Rundungsfehler einer Gleitkommazahl zu bestimmen und das Ergebnis als erster einzusenden. Diese Zahlen sind von besonderer Bedeutung bei der numerischen Berechnung von Vorgängen aus der Natur mithilfe von Computern. Beispielsweise können Computer auf Grundlage der Arithmetik mit Gleitkommazahlen hochauflösende Grafiken generieren, dreidimensionale Filmszenen erzeugen und zu einem vorgegebenen Blickwinkel die Szenerie berechnen. Um Rechenfehler einzugrenzen, müssen dabei die unvermeidlichen Rundungsfehler beobachtet werden, damit sich diese nicht bei fortlaufenden Berechnungen zu störenden Werten entwickeln und damit das Rechenergebnis gefährden.

Die Studierenden mussten zur Lösung der Aufgabe das Rechnen im binären Zahlensystem erlernen, was insbesondere bei gebrochenen Zahlen eine Herausforderung darstellt. "Gute Mathematikkenntnisse und Spaß beim Programmieren sind beste Voraussetzungen für ein Studium der Informatik.", sagt dazu Prof. Greveler, der den Wettbewerb ins Leben gerufen hatte. "Aufgaben dieser Art schulen das technische Verständnis und die Selbstorganisation der Studierenden und haben einen hohen Praxisbezug", sagt Greveler weiter.




"Ich musste mich erst in das binäre System hineindenken. Aber nachdem ich es verstanden hatte, habe ich sehr schnell die Lösung gefunden", freut sich Ali Uluisik über seine Auszeichnung.

Die Hochschule Rhein-Waal leistet in ihren neu geschaffenen Informatik-Studiengängen eine fundierte Grundlagenausbildung und verknüpft diese mit Anwendungsbezug und aktuellen Technologien.


Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve

Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160

Mail: info(at)hochschule-rhein-waal.de
URL: www.hochschule-rhein-waal.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve

Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160

Mail: info(at)hochschule-rhein-waal.de
URL: www.hochschule-rhein-waal.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zum 20. Mal Feuerbach-Tag Iserlohner und Bochumer Forscher arbeiten an 'Künstlicher Bauchspeicheldrüse'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2013 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 979094
Anzahl Zeichen: 5777

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wettbewerb um gerundete Zahlen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Rhein-Waal (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wasser - ein besonderer Stoff ...

nderer Stoff Wenn es um Wasser geht, gilt Andreas Kaudelka unbestritten als Fachmann: Seine Stadtwerke stellen schließlich die tägliche Wasserversorgung in Kamp-Lintfort sicher. Aber kann der Geschäftsführer auch Kindern etwas über Wasser ...

Datenschutz als alltägliche Herausforderung ...

lltägliche Herausforderung Der Einkauf im Internet, die Kommunikation über WhatsApp, das Posten in Facebook und die Nutzung von Wearables, die Health-Apps mit Gesundheitsdaten versorgen, sind alltägliche Normalität. Die Vorteile und Erleichte ...

Kinder-Uni Hochschule Rhein-Waal ...

hule Rhein-Waal Kleve/Kamp-Lintfort, 16. Januar 2014: Prof. Karsten Nebe ist seit 2011 Professor an der Hochschule Rhein-Waal für Informatik, insbesondere Internet-Technologien und Usability Engineering. In der Vorlesung geht er gemeinsam mit den ...

Alle Meldungen von Hochschule Rhein-Waal