(ots) - Wohnungssuchende sind zunehmend zu Kompromissen
bereit / Lärm, Gerüche & Co.: Der Negativeinfluss von
Umgebungsfaktoren bei der Vermarktung sinkt, das zeigt der
Marktmonitor 2013 von immowelt.de, einem der führenden
Immobilienportale / Am stärksten gehen die Vorbehalte gegenüber
multikultureller Nachbarschaft zurück
Immer mehr Deutsche sind bei der Wohnungssuche zu Abstrichen
bereit - das ist das Ergebnis der repräsentative Studie "Marktmonitor
Immobilien 2013" von immowelt.de, einem der führenden
Immobilienportale, und Prof. Dr. Stephan Kippes von der Hochschule
Nürtingen-Geislingen. Die befragten Immobilienmakler stellen darin
eine im Vergleich zu 2010 erkennbar gesunkene Relevanz von
Umgebungsfaktoren für den Vermarktungserfolg fest.
Deutsche wohnen am liebsten ruhig
Zu den unbeliebten Wohnlagen der Deutschen gehören nach wie vor
laute und übelriechende Straßenzüge: 82 Prozent der Makler
identifizieren Lärm (2010: 91 Prozent) und starke Geruchsbelastung
(2010: 86 Prozent) als häufigste Hemmschuhe für den
Vermarktungserfolg. Ebenfalls gemieden werden ihrer Einschätzung nach
Wohngegenden mit einem hohen Anteil an Erwerbslosen (64 Prozent,
2010: 68 Prozent).
Multikulti wird langsam Normalität
Längst nicht mehr so abschreckend wie 2010 finden die Deutschen
heute die Vorstellung, in einem Quartier mit hohem Ausländeranteil zu
leben. Noch vor 3 Jahren waren 82 Prozent der Makler der Meinung,
dass eine multikulturelle Nachbarschaft die Vermarktung einer Wohnung
erschwert, heute sind es lediglich noch 69 Prozent.
Über den "Marktmonitor Immobilien 2013"
Der "Marktmonitor Immobilen 2013" ist eine repräsentative Studie
von immowelt.de und Prof. Dr. Stephan Kippes, Inhaber der Professur
für Immobilienmarketing und Maklerwesen an der Hochschule
Nürtingen-Geislingen. Die Daten für die Studie wurden innerhalb des
Immobilien-Professional-Panels (IPP) der Immowelt AG erhoben, an dem
ausschließlich Fachleute aus der Immobilienwirtschaft teilnehmen.
Befragt wurden 560 zufällig ausgewählte Makler, Bauträger und andere
Immobilienspezialisten in ganz Deutschland.
Die Ergebnisse der Studie im Überblick:
Welche Umgebungsfaktoren haben auf die Vermarktung einen hohen
negativen Einfluss?
(Mehrfachnennungen möglich; Vergleich 2013 mit 2010)
- Lärm
- 2013: 82 Prozent
- 2010: 91 Prozent
- Geruchsbelästigung
- 2013: 82 Prozent
- 2010: 86 Prozent
- Hoher Anteil Ausländer
- 2013: 69 Prozent
- 2010: 82 Prozent
- Hoher Anteil Erwerbsloser
- 2013: 64 Prozent
- 2010: 68 Prozent
- Handymasten
- 2013: 34 Prozent
- 2010: 40 Prozent
Die gesamte Studie "Marktmonitor Immobilien 2013" kann hier
heruntergeladen werden: www.marktmonitor-immobilien.de.
Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in
unserem Pressebereich unter http://presse.immowelt.de.
Über immowelt.de:
Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich 4,2
Millionen Besuchern (comScore Media Metrix) und bis zu 1,2 Millionen
Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze
für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Zusätzliche Verbreitung
erreichen die Inserate über 50 Zeitungsportale, als crossmediale
Annonce in zahlreichen Tages- und Wochenzeitungen sowie über Apps für
iPhone, iPad, Android-Smartphones, Blackberry und Windows Phone.
Pressekontakt:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Barbara Schmid
+49 (0)911/520 25-462
presse(at)immowelt.de
www.twitter.com/immowelt
www.facebook.com/immowelt
plus.google.com/+immowelt