PresseKat - Podiumsdiskussion zur Bürgerüberwachung

Podiumsdiskussion zur Bürgerüberwachung

ID: 977472

diumsdiskussion zur Bürgerüberwachung


Um das Thema "Zeitenwende in der Bürgerüberwachung" geht es beim Forum IT-Recht des Instituts für Rechtsinformatik und des EULISP Alumni e.V. am Montag, 11. November. Vor dem Hintergrund des NSA-Überwachungsskandals wird über aktuelle Fragen der modernen Informationsgesellschaft diskutiert. Die technischen Möglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren vielfach erweitert. Daher lässt sich ein gesteigertes Interesse ausmachen, diese Möglichkeiten auch zur Abwehr von Gefahren zu nutzen. Die entscheidenden Fragen lauten: Ließe sich eine solche Überwachung in Deutschland realisieren? Wie notwendig ist sie, und wie weit darf der Staat gehen? Wie soll man rechtfertigen, dass um des Schutzes der Freiheit willen die Freiheitsrechte geopfert werden? Gibt es Abwehrmöglichkeiten für die Bürger? Muss der Staat seine Bürger vor Übergriffen ausländischer Geheimdienste effektiv bewahren? Ausgewiesene Praktiker diskutieren unter Einbezug aller Anwesenden auf dem Podium.

Wann? Montag, 11. November 2013, 18 Uhr

Wo? Institut für Rechtsinformatik, Königsworther Platz 1, Raum 1502/805, 30159 Hannover

Web? www.forum-it-recht.de (Live-Übertragung)

Die Veranstalter konnten Experten aus unterschiedlichen Bereichen für die Podiumsdiskussion gewinnen, die das Thema aus nationaler und internationaler Perspektive beleuchten. Dabei sind Ulrich Berzen, Bundesamt für Verfassungsschutz (Köln), Nina Diercks, Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei Dirks Diercks, Gründerin des Social Media Recht Blog (Hamburg), Gabriele Löwnau, Leiterin Referat V beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit (Bonn), Christian Horchert, Digitale Gesellschaft (Berlin), Belit Onay, MdL, B90/DIE GRÜNEN, sowie Ralf Lesser, Arbeitsgruppe ÖS I 3 im Bundesministerium des Innern (Berlin).

Das Institut für Rechtsinformatik und der EULISP Alumni e.V. laden im Wintersemester jeweils an drei Abenden zu Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen des IT-Rechts ein. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein in der Institutsbibliothek.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Jur. Dennis Heinemeyer, Institut für Rechtsinformatik, unter Telefon +49 511 762 19958 oder per E-Mail unter heinemeyer@iri.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland

Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456

Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de

(pressrelations) - zur Bürgerüberwachung


Um das Thema "Zeitenwende in der Bürgerüberwachung" geht es beim Forum IT-Recht des Instituts für Rechtsinformatik und des EULISP Alumni e.V. am Montag, 11. November. Vor dem Hintergrund des NSA-Überwachungsskandals wird über aktuelle Fragen der modernen Informationsgesellschaft diskutiert. Die technischen Möglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren vielfach erweitert. Daher lässt sich ein gesteigertes Interesse ausmachen, diese Möglichkeiten auch zur Abwehr von Gefahren zu nutzen. Die entscheidenden Fragen lauten: Ließe sich eine solche Überwachung in Deutschland realisieren? Wie notwendig ist sie, und wie weit darf der Staat gehen? Wie soll man rechtfertigen, dass um des Schutzes der Freiheit willen die Freiheitsrechte geopfert werden? Gibt es Abwehrmöglichkeiten für die Bürger? Muss der Staat seine Bürger vor Übergriffen ausländischer Geheimdienste effektiv bewahren? Ausgewiesene Praktiker diskutieren unter Einbezug aller Anwesenden auf dem Podium.

Wann?Montag, 11. November 2013, 18 Uhr

Wo? Institut für Rechtsinformatik, Königsworther Platz 1, Raum 1502/805, 30159 Hannover

Web? www.forum-it-recht.de (Live-Übertragung)

Die Veranstalter konnten Experten aus unterschiedlichen Bereichen für die Podiumsdiskussion gewinnen, die das Thema aus nationaler und internationaler Perspektive beleuchten. Dabei sind Ulrich Berzen, Bundesamt für Verfassungsschutz (Köln), Nina Diercks, Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei Dirks Diercks, Gründerin des Social Media Recht Blog (Hamburg), Gabriele Löwnau, Leiterin Referat V beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit (Bonn), Christian Horchert, Digitale Gesellschaft (Berlin), Belit Onay, MdL, B90/DIE GRÜNEN, sowie Ralf Lesser, Arbeitsgruppe ÖS I 3 im Bundesministerium des Innern (Berlin).

Das Institut für Rechtsinformatik und der EULISP Alumni e.V. laden im Wintersemester jeweils an drei Abenden zu Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen des IT-Rechts ein. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein in der Institutsbibliothek.





Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Jur. Dennis Heinemeyer, Institut für Rechtsinformatik, unter Telefon +49 511 762 19958 oder per E-Mail unter heinemeyer(at)iri.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland

Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456

Mail: info(at)pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Deutschland

Telefon: +49 (511) 762-0
Telefax: +49 (511) 762-3456

Mail: info(at)pressestelle.uni-hannover.de
URL: http://www.uni-hannover.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Woche der russischen Sprache in Berlin war ein voller Erfolg Südafrika ? die Krisensymptome verstärken sich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 16:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977472
Anzahl Zeichen: 5986

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Podiumsdiskussion zur Bürgerüberwachung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EU-Projekt VielfALT geht in die Abschlussrunde ...

LT geht in die Abschlussrunde Der demografische Wandel verändert die Bevölkerung. Was dies für den Einzelnen und auch für Klein- und Mittelstands-Unternehmen (KMU) bedeuten kann - dafür möchten die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung an ...

Alle Meldungen von Universität Hannover