Roboter erkunden fremde Planeten um die Wette
boter erkunden fremde Planeten um die Wette
Die Aufgabenstellung beim "DLR SpaceBot Cup" erinnert an ein typisches Explorationsszenario auf einer Planetenoberfläche. Die Roboter müssen in einem schwierigen Gelände teilautonom Objekte auffinden, identifizieren und transportieren, um sie schließlich zu einem Gesamtsystem zu montieren. Hierfür wird die Rheinbreitbacher Supercrosshalle zu einer Art Marslandschaft umgestaltet. "Das Gelände ist für die Roboter eine große Herausforderung: Es geht bergauf und bergab über Sand und Steine. Zudem müssen sie zahlreiche Hindernisse umfahren und Aufgaben lösen", sagt Prof. Dr. Sven Behnke vom Institut für Informatik VI: Autonome Intelligente Systeme der Universität Bonn.
Ein Laserscanner des Roboters erstellt Geländemodelle
Sein Team "NimbRo Centauro" tritt am Montag, 11. November, von 13 bis 14 Uhr mit einem flachen Radroboter an, der mit einem Manipulator ausgestattet ist. "Besonders interessant daran ist die umfangreiche Sensorik, die dem Roboter die autonome Bewältigung seiner Aufgaben ermöglichen soll", berichtet Prof. Behnke. So sitzt auf dem "Explorer" ein 3D-Laserscanner, der in einem Umkreis von 30 Metern rundum die Umgebung erfasst, sodass der Roboter ein Geländemodell erstellen und damit die Befahrbarkeit einschätzen kann. Weitere acht Sensoren erfassen die Geometrie und Farbe des Untergrundes in alle Richtungen, damit der Roboter auch kleineren Hindernissen ausweichen kann. Die Datenfülle der zahlreichen Sensoren verarbeitet ein besonders schneller Rechner, der sich an Bord des Roboters befindet.
Insgesamt vier Kameras liefern zudem hochaufgelöste Bilder für die Bedienungscrew und zeigen, wie gut sich "Explorer" in dem schwierigen Gelände schlägt. Der Roboter soll zwar seine Aufgaben weitgehend selbst lösen, doch ist es möglich, über eine Funkverbindung das System neu zu konfigurieren, falls es zu Problemen kommt. Dann ist die Crew an den Bildschirmen gefragt. Außerdem sind zwei Mitarbeiter vor Ort, die dann eingreifen, wenn sich "Explorer" auf der künstlichen Marsoberfläche festfahren sollte. "Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei Fußball- und Haushaltsrobotern und haben in diesen Disziplinen bei zahlreichen Wettbewerben Siege errungen - mit dem DLR SpaceBot Cup wagen wir uns allerdings erstmals in schwieriges Gelände", sagt Prof. Behnke.
Für Fehler gibt es Strafpunkte
Bei dem Wettbewerb geht es darum, dass die Roboter möglichst schnell auf dem Parcours ihre Aufgaben erfüllen. Für Fehler gibt es Strafpunkte. Eine Jury aus Vertretern der Raumfahrtindustrie, der Robotik-Hersteller und -Anwender sowie der Wissenschaft bewertet die künstlichen Systeme. Die zehn Kandidaten wurden im März ausgewählt. Das DLR förderte jedes Team mit 50.000 Euro.
"In den kommenden Missionen zu anderen Planeten in unserem Sonnensystem werden Roboter eine Hauptrolle spielen. Da muss Deutschland bereit sein und die nötige Technologie in der Schublade haben", sagt Dr. Gerd Gruppe, für das Raumfahrtmanagement zuständiger Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der SpaceBot Cup sei eine Leistungsschau der Robotik-Wissenschaftsszene und eine Möglichkeit, deutsche Technik für die internationale Bühne vorzubereiten.
Interessierte Medien werden gebeten, sich bis Freitag, 8. November, für den DLR SpaceBot Cup bei der DLR Kommunikation, Martin Fleischmann, E-Mail
martin.fleischmann@dlr.de zu registrieren. Besucher werden gebeten, sich auf
http://registrierung.cdonline.de/spacebotcup2013/ anzumelden.
Kontakt:
Prof. Dr. Sven Behnke
Institut für Informatik VI: Autonome Intelligente Systeme
der Universität Bonn
Tel. 0228/734116, Mobil: 0176/240 64862
E-Mail:
behnke@cs.uni-bonn.de
Martin Fleischmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Raumfahrtmanagement
Tel. 0228/447-120
E-Mail:
Martin.Fleischmann@dlr.de
(pressrelations) - fremde Planeten um die Wette
Die Aufgabenstellung beim "DLR SpaceBot Cup" erinnert an ein typisches Explorationsszenario auf einer Planetenoberfläche. Die Roboter müssen in einem schwierigen Gelände teilautonom Objekte auffinden, identifizieren und transportieren, um sie schließlich zu einem Gesamtsystem zu montieren. Hierfür wird die Rheinbreitbacher Supercrosshalle zu einer Art Marslandschaft umgestaltet. "Das Gelände ist für die Roboter eine große Herausforderung: Es geht bergauf und bergab über Sand und Steine. Zudem müssen sie zahlreiche Hindernisse umfahren und Aufgaben lösen", sagt Prof. Dr. Sven Behnke vom Institut für Informatik VI: Autonome Intelligente Systeme der Universität Bonn.
Ein Laserscanner des Roboters erstellt Geländemodelle
Sein Team "NimbRo Centauro" tritt am Montag, 11. November, von 13 bis 14 Uhr mit einem flachen Radroboter an, der mit einem Manipulator ausgestattet ist. "Besonders interessant daran ist die umfangreiche Sensorik, die dem Roboter die autonome Bewältigung seiner Aufgaben ermöglichen soll", berichtet Prof. Behnke. So sitzt auf dem "Explorer" ein 3D-Laserscanner, der in einem Umkreis von 30 Metern rundum die Umgebung erfasst, sodass der Roboter ein Geländemodell erstellen und damit die Befahrbarkeit einschätzen kann. Weitere acht Sensoren erfassen die Geometrie und Farbe des Untergrundes in alle Richtungen, damit der Roboter auch kleineren Hindernissen ausweichen kann. Die Datenfülle der zahlreichen Sensoren verarbeitet ein besonders schneller Rechner, der sich an Bord des Roboters befindet.
Insgesamt vier Kameras liefern zudem hochaufgelöste Bilder für die Bedienungscrew und zeigen, wie gut sich "Explorer" in dem schwierigen Gelände schlägt. Der Roboter soll zwar seine Aufgaben weitgehend selbst lösen, doch ist es möglich, über eine Funkverbindung das System neu zu konfigurieren, falls es zu Problemen kommt. Dann ist die Crew an den Bildschirmen gefragt. Außerdem sind zwei Mitarbeiter vor Ort, die dann eingreifen, wenn sich "Explorer" auf der künstlichen Marsoberfläche festfahren sollte. "Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen bei Fußball- und Haushaltsrobotern und haben in diesen Disziplinen bei zahlreichen Wettbewerben Siege errungen - mit dem DLR SpaceBot Cup wagen wir uns allerdings erstmals in schwieriges Gelände", sagt Prof. Behnke.
Für Fehler gibt es Strafpunkte
Bei dem Wettbewerb geht es darum, dass die Roboter möglichst schnell auf dem Parcours ihre Aufgaben erfüllen. Für Fehler gibt es Strafpunkte. Eine Jury aus Vertretern der Raumfahrtindustrie, der Robotik-Hersteller und -Anwender sowie der Wissenschaft bewertet die künstlichen Systeme. Die zehn Kandidaten wurden im März ausgewählt. Das DLR förderte jedes Team mit 50.000 Euro.
"In den kommenden Missionen zu anderen Planeten in unserem Sonnensystem werden Roboter eine Hauptrolle spielen. Da muss Deutschland bereit sein und die nötige Technologie in der Schublade haben", sagt Dr. Gerd Gruppe, für das Raumfahrtmanagement zuständiger Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der SpaceBot Cup sei eine Leistungsschau der Robotik-Wissenschaftsszene und eine Möglichkeit, deutsche Technik für die internationale Bühne vorzubereiten.
Interessierte Medien werden gebeten, sich bis Freitag, 8. November, für den DLR SpaceBot Cup bei der DLR Kommunikation, Martin Fleischmann, E-Mail martin.fleischmann(at)dlr.de zu registrieren. Besucher werden gebeten, sich auf http://registrierung.cdonline.de/spacebotcup2013/ anzumelden.
Kontakt:
Prof. Dr. Sven Behnke
Institut für Informatik VI: Autonome Intelligente Systeme
der Universität Bonn
Tel. 0228/734116, Mobil: 0176/240 64862
E-Mail: behnke(at)cs.uni-bonn.de
Martin Fleischmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Raumfahrtmanagement
Tel. 0228/447-120
E-Mail: Martin.Fleischmann(at)dlr.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Sven Behnke
Institut für Informatik VI: Autonome Intelligente Systeme
der Universität Bonn
Tel. 0228/734116, Mobil: 0176/240 64862
E-Mail: behnke(at)cs.uni-bonn.de
Martin Fleischmann
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Raumfahrtmanagement
Tel. 0228/447-120
E-Mail: Martin.Fleischmann(at)dlr.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2013 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976970
Anzahl Zeichen: 8755
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Roboter erkunden fremde Planeten um die Wette"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
verstärkt Selbstkontrolle
Rot, gelb, grün: Leicht verständlich soll die Ampelkennzeichnung auf den Packungen signalisieren, wie bedenklich der Konsum eines Lebensmittels ist. "Rot" symbolisiert zum Beispiel einen hohen Anteil an Fette ...
n neuartiges Antibiotikum
"Wir könnten in eine Vor-Antibiotika-Ära zurück fallen, in der ohne neue Wirkstoffe bakterielle Infektionen nicht behandelbar sind. Die Resistenzen entwickeln sich deutlich schneller, als neue Antibiotika auf den ...
ngste besser zu bewältigen
Große Angst gräbt sich tief ins Gedächtnis ein. Zum Beispiel fällt es nach einem Autounfall schwer, wieder im Straßenverkehr zurechtzukommen - schon quietschende Reifen können starke Angst hervorrufen. Wissenschaf ...