3M Innovation Summit 2013
(PresseBox) - Die Mitarbeiter eines Unternehmens sind die Garanten fĂŒr seine Innovationskraft und damit fĂŒr seinen wirtschaftlichen Erfolg. Ohne sie greifen technologische Kompetenz und finanzielle Mittel fĂŒr Forschung und Entwicklung zu kurz. Wie sich eine innovationsfördernde Unternehmenskultur in der Praxis umsetzen lĂ€sst - darĂŒber tauschten sich namhafte Referenten und rund 120 Vertreter von Unternehmen am 7. November beim 3M Innovation Summit in Neuss aus.
"3M beschĂ€ftigt 8.000 Forscher weltweit, aber fĂŒr unseren Innovationserfolg brauchen wir alle 88.000 Mitarbeiter", erklĂ€rte Dr. Joerg Dederichs, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Personal der 3M in Deutschland, in seinem Vortrag. "Um unseren Innovationserfolg voranzutreiben, mĂŒssen Mitarbeiter bei 3M offen sein, ĂŒber Bereiche und Standorte hinweg mit Kollegen zusammen zu arbeiten und Dinge kontinuierlich in Frage zu stellen, kurzum: Sie mĂŒssen Lust auf VerĂ€nderung haben und gerne Neues ausprobieren."
Zu den FĂŒhrungsprinzipien bei 3M gehöre es deshalb, Unternehmertugenden von Mitarbeitern nicht nur einzufordern sondern nachhaltig zu unterstĂŒtzen - unabhĂ€ngig davon, ob es sich um eine SekretĂ€rin, einen Ingenieur oder einen Manager handelt.
"Wir schaffen ein Umfeld, in dem Menschen sich trauen, Entscheidungen zu treffen, keine Angst davor haben, Fehler zu machen und in dem sie ihre StĂ€rken optimal einbringen können", sagte Dr. Dederichs. "Mitarbeiter, die den Reiz des Neuen verinnerlicht haben, sehen die Tatsache, dass sich Unternehmen heute stĂ€ndig verĂ€ndern und neu erfinden mĂŒssen, als Chance und nicht als Risiko."
"Anspruchsvolle, innovative Zielsetzungen sind am ehesten in kleinen, interdisziplinĂ€ren Teams mit hohen Freiheitsgraden erreichbar", lautete ein Fazit von Prof. Dr. Oliver Gassmann, Direktor des Institutes fĂŒr Technologiemanagement an der UniversitĂ€t St. Gallen, in seiner EinfĂŒhrung in den Innovation Summit. "Die RealitĂ€t in groĂen Unternehmen zeigt jedoch, dass Innovationsprozesse hĂ€ufig in ein enges Korsett eingebunden sind." Gleichwohl ginge es bei einer erfolgreichen Innovationskultur nicht nur darum, FreirĂ€ume zu schaffen, sondern auch effizient und terminorientiert zu arbeiten - vor allem wenn es um die Umsetzung von Innovationen geht.(1)
"Die gröĂten Innovationen der Menschheit basierten auf den TrĂ€umen der Menschen", erlĂ€uterte Prof. Dr. Ulrich Walter, D2-Astronaut und Ordinarius fĂŒr Raumfahrttechnik an der TU MĂŒnchen. In seinem Vortrag verdeutlichte er unter anderem, wie rationale Ăberlegungen den Weg zu Erneuerungen verhindern können und plĂ€dierte fĂŒr mehr Mut und Leidenschaft im Innovationsprozess. Auch scheinbar unumstöĂliche Wahrheiten und Erkenntnisse sollten immer wieder kritisch hinterfragt werden.
Weitere Referenten waren Prof. Dr. Hans-Willi Schroiff, Marketing Chair, RWTH Aachen ("Unsere Sehnsucht nach dem Innovativen"), JĂŒrgen Griebsch, Executive Vice President Corporate Marketing BSH Bosch und Siemens HausgerĂ€te GmbH ("Marken - Innovationen - KundenwĂŒnsche") sowie Arik Elimelich, Nikolas Hör und Maximilian Fischer Arik vom Deutsches Jungforschernetzwerk-juFORUM e.V. ("...richtig Bock was zu erfinden").
(1) Innovation - Zufall oder Management? Artikel von Dr. Christoph H. Wecht und Prof. Dr. Oliver Gassmann, S. 6-7, https://www.alexandria.unisg.ch/export/DL/226418.pdf
3M beherrscht die Kunst, zĂŒndende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen - kurz: ein Innovationsunternehmen, welches stĂ€ndig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle fĂŒr leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschĂ€ftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in ĂŒber 70 LĂ€ndern. Weitere Informationen: www.3M.de oder auf Twitter(at)3M_Die_Erfinder
3M beherrscht die Kunst, zĂŒndende Ideen in Tausende von einfallsreichen Produkten umzusetzen - kurz: ein Innovationsunternehmen, welches stĂ€ndig Neues erfindet. Die einzigartige Kultur der kreativen Zusammenarbeit stellt eine unerschöpfliche Quelle fĂŒr leistungsstarke Technologien dar, die das Leben besser machen. Bei einem Umsatz von fast 30 Mrd. US-Dollar beschĂ€ftigt 3M weltweit etwa 88.000 Menschen und hat Niederlassungen in ĂŒber 70 LĂ€ndern. Weitere Informationen: www.3M.de oder auf Twitter(at)3M_Die_Erfinder