PresseKat - Denkmaleigentümer und Handwerker werden in der Kunsthalle zu Kiel geehrt

Denkmaleigentümer und Handwerker werden in der Kunsthalle zu Kiel geehrt

ID: 976744

Denkmaleigentümer und Handwerker werden in der Kunsthalle zu Kiel geehrt

(pressrelations) -
Kurzfassung: Mit dem "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" werden am 12. November 2013 sechs Denkmaleigentümer und 22 Handwerker aus Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Die Festrede bei der Preisverleihung um 18.00 Uhr in der Kunsthalle zu Kiel hält Innenminister Andreas Breitner. Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis pro Bundesland mit jeweils 15.000 Euro dotiert.

Langfassung: Mit dem "Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege" werden am Dienstag, den 12. November 2013 sechs Denkmaleigentümer und 22 Handwerker unterschiedlicher Gewerke aus Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Die Festrede bei der Preisverleihung um 18.00 Uhr im Vortragssaal der Kunsthalle zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität, im Düsternbrooker Weg 1 in 24105 Kiel hält Innenminister Andreas Breitner. Die Preisverleihung erfolgt zusammen mit dem Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke, und Dr. Rosemarie Wilcken, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Der von der Stiftung gemeinsam mit dem Zentralverband gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Die an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligten Handwerksbetriebe werden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet, für die privaten Denkmaleigentümer ist der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege pro Bundesland mit jeweils 15.000 Euro dotiert. Im Jahr 2013 wurde der Preis in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Sachsen ausgeschrieben, 2014 stehen Hessen und Mecklenburg-Vorpommern an.





Die aus Vertretern des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa, des Landesamtes für Denkmalpflege, der Architektenkammer sowie der Handwerkskammern in Flensburg in Kiel, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bestehende Jury betonte die allgemeine Qualität der eingereichten Projekte sowie der beteiligten Handwerker und Architekten.

Die Preisträger in alphabetischer Reihenfolge der Orte:

Der letzte Schritt einer über mehrere Jahre dauernden Sanierung des Bauernhauses in Ahrensbök war die Restaurierung zweier gusseiserner Veranden. Beide Veranden waren demontiert und eingelagert. Viele Teile befanden sich in desolatem Zustand. Es wurden starke Korrosionsschäden, Brüche und Totalverluste einzelner Teile festgestellt. Die Konstruktion wurde durch Nachguss und Reparatur wieder vervollständigt. Da die Tragfähigkeit der Gusselemente aufgrund von nicht auszuschließenden Vorschädigungen nicht genau bestimmt werden konnte, wurden die statisch belasteten Elemente verstärkt. Die filigranen Tragsäulen konnten nicht mehr zur sicheren Stützung der Balkonplatte eingesetzt werden. Zur Lastaufnahme stellte man deshalb einzelne dünne Rundrohrstützen hinter die vorhandenen Säulen. Die neu fundamentierte Treppe legte der Schmied gleitend an der ebenfalls neu gegossenen Podestplatte auf. Die gestrahlte Oberfläche der gusseisernen Konstruktion wurde vor der Montage flammspritzverzinkt, mit Epoxidharzfarbe grundiert und mit Polyurethan-Eisenglimmer beschichtet. Der Schmiedemeister Lange zählt mit seiner Kenntnis der Bearbeitung historischer Eisenkonstruktionen zu den wenigen Fachleuten im Land, die derart filigrane Gusseisenkonstruktionen restaurieren können.

Die wenigen noch im historischen Umfeld erhaltenen Bohlenspeicher in Schleswig-Holstein befinden sich in der Probstei. Dieses Gebiet ist geprägt von großen Hofstellen, die seit Jahrhunderten in Familienbesitz bewirtschaftet werden. Die Bohlenspeicher wurden so konzipiert, dass sie sehr dicht waren. Diese als Typenbauten errichteten Gebäude zeichneten sich durch eine relativ einfache Holzbauweise aus, die aus Ständern mit eingeschobenen Bohlen besteht. Der kleine Bohlenspeicher in Barsbek musste im Jahr 2011 saniert werden. Die Zimmerarbeiten wurden in alter Handwerkstechnik durchgeführt. Beispielhaft für weitere gelungene Sanierungen von Bohlenspeichern und Fachwerkgebäuden soll hier die Arbeit des Zimmermeisters gelobt werden.

Kurz vor dem endgültigen Verfall des 1908 als wichtige Landmarke der Marineschule in Flensburg errichteten Wasserturms fand das Denkmal im Ehepaar Sabine und Wolfgang Groß seine Retter. Sie wagten es, die desolate Hülle des bereits seines Wassertanks beraubten Turms einer neuen Nutzung als Familienwohnung mit besonderer Aussicht zuzuführen. Dafür werden sie ausgezeichnet. Mit modernen Techniken und Ideen, um- und eingesetzt von fähigen Handwerksbetrieben, gelang es nicht nur, die anspruchsvolle Landmarke zu erhalten, sondern auch eine der wohl ungewöhnlichsten Wohnungen in Flensburg zu schaffen. Kluge und handwerklich versierte Lösungen für Details und eine dem Objekt angemessene Zurückhaltung haben zu einer überzeugenden Lösung für dieses besondere Bauwerk geführt.

Mit großem persönlichem Mut haben die Eigentümer des historischen Dielenhauses Fleischhauerstraße 79 in Lübeck die Rettung eines bedeutenden, aber vom Verfall bedrohten Denkmals gewagt. Mit hochqualifizierten und engagierten Handwerkern haben sie nicht nur eines der bemerkenswerten Denkmale der Straße gerettet, sondern für die Stadt einen besonderen kulturellen Veranstaltungsort geschaffen. Daher werden die Eigentümer Ulrich Büning, Jörg Haufe und Nicola Petereit ausgezeichnet. Mit kreativen Ideen, die in großer handwerklicher Präzision ausgeführt wurden, ist es ihnen mit Liebe zum Detail und unter Zurückstellung vordergründiger Nutzungswerte gelungen, dem hochkarätigen Denkmal eine adäquate Zukunft zu geben.

Die Umnutzung eines bereits in den 1990er Jahren grundlegend instand gesetzten Bürgerhauses in der Alfstraße in Lübeck zu einem kleinen, dem historischen Bau angemessenen Hotel ist dank der Eigentümerin Dagmar Simon behutsam und denkmalgerecht gelungen. Dafür wird sie ausgezeichnet. Durch die sensibel durchgeführten Maßnahmen und gelungenen Detaillösungen, die in enger Abstimmung zwischen Eigentümern, Denkmalpflegern, Architekt und qualifizierten Handwerkern entwickelt wurden, hat das auf eine lange Geschichte zurückblickende Gebäudeensemble nach längerem Leerstand eine neue Zukunft bekommen.

Das Mausoleum von Graf Friedrich Christian Carl August von Noer und seiner Frau, Gräfin Carmelita, geb. Eisenblat, entstand 1882/83 durch den Architekten Heinrich Moldenschardt. Es steht auf dem Gelände der heutigen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Schloss Noer der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V. und wurde über die Jahre hinweg durch die engagierte Heimat Gemeinschaft Eckernförde betreut. Doch nachdem durch die undichte Dachdeckung bereits längere Zeit Wasser eingedrungen war, musste das völlig desolate Mausoleum grundlegend saniert werden. Dank der guten Zusammenarbeit von Verein, Eigentümer, Denkmalpflege und Handwerkern konnte das Werk von 2007 bis 2012 gelingen. Bei der handwerklichen Instandsetzung dieses ungewöhnlichen Kleinods in privatem Besitz wurden die Restaurierungen im Inneren von einem Restaurator durchgeführt, dem die Wiedergewinnung des für Schleswig-Holstein bedeutenden Innenraums aus der Zeit des 19. Jahrhunderts in großen Teilen zu danken ist. Für sein unermüdliches Engagement wird die Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V. ausgezeichnet.

Die ausgezeichneten Objekte (in alphabetischer Reihenfolge der Orte) und ihre Handwerker:

Wohnhaus
Steindamm 8
23623 Ahrensbök

Eigentümer:
Dr. Alexandra Remy
Steindamm 8
23623 Ahrensbök

Handwerker:
Metallbauer:
Werkstätten Lange
Kurt Lange
Am Schloss 1a
24211 Bredeneek

Bohlenspeicher
Op´n Dörp 14
24217 Barsbek

Eigentümer:
Hans-Peter Sinjen
Op´n Dörp 14
24217 Barsbek

Handwerker:
Zimmerer:
Zimmerei Steen GmbH
Oliver Steen
Karkdoor 1
24321 Helmstorf

Wasserturm der Marine-Schule 1908
Kelmstr. 29
24944 Flensburg

Eigentümer:
Sabine und Wolfgang Groß
Kelmstr. 29
24944 Flensburg

Architekt:
Architektengemeinschaft Neumann + Bendixen
Dipl.-Ing. (FH) Knut Bendixen
Nikolaiallee 76
24937 Flensburg

Handwerker:
Dachdecker und Klempner:
Wallot GmbH
Reiner Wallot
Gewerbegrund 8
24955 Harrislee

Maurer und Betonbauer:
Bau Service Pasing GmbH
Manfred Pasing
Süderfeld 25
24988 Oeversee

Gerüstbauer:
DIGA Gerüstbau GmbH
Co. KG
Tim Galley
Werkstr. 2
24955 Harrislee

Tischler:
Brodersen
Wendorff GmbH
Jochen Wendorff
Birkenbogen 7
24999 Wees

Metallbauer:
Waagen Wulff GmbH
Lecker Chaussee 138
24941 Flensburg

Installateur und Heizungsbauer:
Georg Opfermann GmbH
Neustadt 36
24939 Flensburg

Elektrotechniker:
Elektro Stapelfeldt GmbH
Friesische Str. 77
24937 Flensburg

Dielenhaus
Fleischhauerstr. 79
23552 Lübeck

Eigentümer:
Büning Haufe Petereit GbR
Fleischhauerstr. 79
23552 Lübeck

Architekten:
Haufe Petereit Architekten
Fleischhauerstr. 65
23552 Lübeck

Handwerker:
Maurer:
Altbausanierer Stefan Domke
Siedlung 27a
23923 Wahrsow

Zimmerer:
Altstadtzimmerei Peter Thyen
An der Mauer 30
23552 Lübeck

Tischler:
Tischlerei Jörg Vierig
Ratzeburger Str. 1
23923 Schönberg

Metallbauer:
Schlosserei Ulrich Neumann
Wesloer Str. 112, Halle 204a
23568 Lübeck

Schmiede Eisenzeit
Peter Eingrüber
Dörpstraat 5
23911 Groß Disnack

Elektrotechniker:
Elektrotechnik Schoenmakers
Karl Schoenmakers
Dorfstr. 78a
23611 Sereetz

Heizungsinstallateur:
Stappenbeck Heizung und Sanitär GmbH
Hans Stappenbeck
Große Seestr. 16
23923 Schönberg

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger:
Fliesenlegermeister Dieter Glogau
Wachthauskoppel 78-80
23556 Lübeck

Hotel Anno 1216
Alfstraße 38
23552 Lübeck

Eigentümer:
Dagmar Simon
Mengstr. 19
23552 Lübeck

Architekt:
Tillmann Architekt BDA Stadtplaner
Breite Str. 28-30
23552 Lübeck

Handwerker:
Schlosser:
Metallbau Steffens GmbH
Taschenmacherstr. 27
23556 Lübeck

Installateur und Heizungsbauer:
VERITEQ Technical Solutions
Seelandstr. 3
23569 Lübeck

Mausoleum Noer
Zum Hegenwohld 1
24214 Noer

Eigentümer:
Gesellschaft für Jugendeinrichtungen e.V.
Hardenbergstr. 49
24118 Kiel

Heimat Gemeinschaft Eckernförde e.V.
Carlshöhe 44
24340 Eckernförde

Architekt:
FF Architekten Fröhler
Dipl.-Ing. Dietrich Fröhler
Dipl.-Ing. Filip Fröhler
Speicher Gut Windeby
Eichenallee 2a
24340 Windeby

Handwerker:
Dachdecker und Klempner:
Hans Hass GmbH
Co KG
Rosseer Weg 40-42
24340 Eckernförde

Zimmerer:
Zimmerei Christian Schäfer
Marienthaler Str. 28
24340 Eckernförde

Keramiker:
Wieben Kachelöfen
Jan Wieben
Dorfstraße 28a
24354 Rieseby


Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109

Mail: info(at)denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstraße 1
53113 Bonn

Telefon: 0228 / 90 91-0
Telefax: 0228 / 90 91-109

Mail: info(at)denkmalschutz.de
URL: http://www.denkmalschutz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Volkstrauertag: Kranzniederlegung für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am 17. November 2013 BASF stellt neues, geschlossenes Entnahmesystem für Pflanzenschutzmittel auf der Agritechnica vor
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.11.2013 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976744
Anzahl Zeichen: 12983

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Denkmaleigentümer und Handwerker werden in der Kunsthalle zu Kiel geehrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Denkmalschutz