PresseKat - DGM bietet erstmals berufliche Qualifizierung zum DGM Werkstofftechniker an

DGM bietet erstmals berufliche Qualifizierung zum DGM Werkstofftechniker an

ID: 976655

M bietet erstmals berufliche Qualifizierung zum DGM Werkstofftechniker an


In einer insgesamt sechsmonatigen Kursfolge erfahren die Teilnehmer mehr über die Tätigkeiten rund um die Herstellung, Verarbeitung, den Einsatz und die Prüfung von Werkstoffen. "Wir freuen uns, dass wir mit dem Weiterbildungsdienstleister W.S. Werkstoff Service GmbH einen kompetenten Partner gefunden haben, mit dem wir gemeinsam eine so umfassende berufliche Qualifizierungsmaßnahme anbieten können", sagt Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM). "Diese Weiterbildung deckt einen weiten Bereich der Werkstofftechnik ab - vom Aufbau und den Eigenschaften von Metallen über die zerstörende und zerstörungsfreie Materialprüfung bis hin zur Wärmebehandlung und Metallographie", so Fischer.

Die zertifizierte Qualifizierungsmaßnahme dauert insgesamt 26 Kurswochen und kann durch die Bundesagentur für Arbeit sowie Renten- und Unfallversicherer gefördert werden. Der Teilnehmer kann die Ausbildungsmodule in Voll- oder Teilzeit ableisten. Nach erfolgreichem Bestehen stellt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde auf Wunsch ein Zertifikat aus, das den Teilnehmer als Fachkraft für Werkstofftechnik (DGM) ausweist. Die Absolventen sind vielfältig in der Industrie, etwa in der Materialprüfung oder Werkstoffentwicklung, einsetzbar. Fischer: "Dem Teilnehmer eröffnen sich mit dieser DGM-Qualifizierungsmaßnahme neue Karrierewege in der Werkstofftechnik."

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (www.dgm.de) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Die DGM fördert mit ihren interdisziplinären Fachausschüssen, Veranstaltungs- sowie Fortbildungsreihen den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Verein mit Sitz in Frankfurt sorgt für eine deutschlandweite und internationale Vernetzung der Experten, organisiert europaweit Tagungen und Kongresse und bezieht auch den Nachwuchs ein. Mit Exkursionen, vergünstigtem Zugang zu Fortbildungs- und Tagungsplätzen, einer Jugendvertretung ("Jung-DGM") und speziellen Nachwuchsveranstaltungen unterstützt die DGM junge Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker. Die Fachausschüsse der DGM decken nahezu alle Materialklassen, Prozesstechniken zur Materialherstellung und -verarbeitung, Erkenntnis- und Anwendungsfelder im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ab.

Die W.S. Werkstoff Service GmbH (www.werkstoff-service.de) hat ihren Sitz im Essener Norden auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein. 2007 gegründet, zählt das Unternehmen heute ca. 30 hoch qualifizierte Mitarbeiter. Dazu gehören Sachverständige, Experten für Schadensanalyse und Werkstoffprüfung, Prüfaufsichten für die zerstörungsfreie Prüfung und Dozenten für die Werkstofftechnik. Die akkreditierte Inspektionsstelle (ISO 17020) auditiert und bewertet Produkte und Prozesse im Kundenauftrag und führt Sonderuntersuchungen und Schadensanalysen durch. Das akkreditierte Prüflabor (ISO 17025) testet Werkstoffe und Bauteile mit zerstörenden, zerstörungsfreien und metallographischen Prüfverfahren und berät "rund um Werkstoffe". Die zertifizierte Weiterbildungsstätte (ISO 9001 und AZWV/AZAV) qualifiziert in den Bereichen Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung, Metallographie und Werkstoffkunde. Zugleich ist die W.S. Werkstoff Service GmbH anerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP für die zerstörungsfreie Prüfung und qualifiziert die Teilnehmer für verschiedene Verfahren der zerstörungsfreien Materialprüfung (Ultraschallprüfung, Magnetpulverprüfung, Durchstrahlungsprüfung, Eindringprüfung, Sichtprüfung, Wirbelstromprüfung). Schließlich beschäftigt sich die Fachlich zuständige Stelle (DIN 27201-7) u.a. mit der Anerkennung von zerstörungsfreien Prüfprozessen von Eisenbahninstandhaltungswerkstätten in ganz Europa.


Ansprechpartner DGM-Presse
Yvonne Burger / Miriam Leonardy
Tel.: 069-75306-759
presse@dgm.de

Ansprechpartner DGM-Fortbildung
Susanne Grimm / Maria Lada
Tel.: 069-75306-757
fortbildung@dgm.de

Ansprechpartner W.S. Werkstoff Service GmbH
PD Dr. rer. nat. Myrjam Winning
Tel.: 0201-316844-25
m.winning@werkstoff-service.de

(pressrelations) - ls berufliche Qualifizierung zum DGM Werkstofftechniker an


In einer insgesamt sechsmonatigen Kursfolge erfahren die Teilnehmer mehr über die Tätigkeiten rund um die Herstellung, Verarbeitung, den Einsatz und die Prüfung von Werkstoffen. "Wir freuen uns, dass wir mit dem Weiterbildungsdienstleister W.S. Werkstoff Service GmbH einen kompetenten Partner gefunden haben, mit dem wir gemeinsam eine so umfassende berufliche Qualifizierungsmaßnahme anbieten können", sagt Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM). "Diese Weiterbildung deckt einen weiten Bereich der Werkstofftechnik ab - vom Aufbau und den Eigenschaften von Metallen über die zerstörende und zerstörungsfreie Materialprüfung bis hin zur Wärmebehandlung und Metallographie", so Fischer.

Die zertifizierte Qualifizierungsmaßnahme dauert insgesamt 26 Kurswochen und kann durch die Bundesagentur für Arbeit sowie Renten- und Unfallversicherer gefördert werden. Der Teilnehmer kann die Ausbildungsmodule in Voll- oder Teilzeit ableisten. Nach erfolgreichem Bestehen stellt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde auf Wunsch ein Zertifikat aus, das den Teilnehmer als Fachkraft für Werkstofftechnik (DGM) ausweist. Die Absolventen sind vielfältig in der Industrie, etwa in der Materialprüfung oder Werkstoffentwicklung, einsetzbar. Fischer: "Dem Teilnehmer eröffnen sich mit dieser DGM-Qualifizierungsmaßnahme neue Karrierewege in der Werkstofftechnik."

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (www.dgm.de) ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Europa. Die DGM fördert mit ihren interdisziplinären Fachausschüssen, Veranstaltungs- sowie Fortbildungsreihen den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. Der Verein mit Sitz in Frankfurt sorgt für eine deutschlandweite und internationale Vernetzung der Experten, organisiert europaweit Tagungen und Kongresse und bezieht auch den Nachwuchs ein. Mit Exkursionen, vergünstigtem Zugang zu Fortbildungs- und Tagungsplätzen, einer Jugendvertretung ("Jung-DGM") und speziellen Nachwuchsveranstaltungen unterstützt die DGM junge Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker. Die Fachausschüsse der DGM decken nahezu alle Materialklassen, Prozesstechniken zur Materialherstellung und -verarbeitung, Erkenntnis- und Anwendungsfelder im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ab.





Die W.S. Werkstoff Service GmbH (www.werkstoff-service.de) hat ihren Sitz im Essener Norden auf dem Gelände des Weltkulturerbes Zeche Zollverein. 2007 gegründet, zählt das Unternehmen heute ca. 30 hoch qualifizierte Mitarbeiter. Dazu gehören Sachverständige, Experten für Schadensanalyse und Werkstoffprüfung, Prüfaufsichten für die zerstörungsfreie Prüfung und Dozenten für die Werkstofftechnik. Die akkreditierte Inspektionsstelle (ISO 17020) auditiert und bewertet Produkte und Prozesse im Kundenauftrag und führt Sonderuntersuchungen und Schadensanalysen durch. Das akkreditierte Prüflabor (ISO 17025) testet Werkstoffe und Bauteile mit zerstörenden, zerstörungsfreien und metallographischen Prüfverfahren und berät "rund um Werkstoffe". Die zertifizierte Weiterbildungsstätte (ISO 9001 und AZWV/AZAV) qualifiziert in den Bereichen Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung, Metallographie und Werkstoffkunde. Zugleich ist die W.S. Werkstoff Service GmbH anerkannte Ausbildungsstätte der DGZfP für die zerstörungsfreie Prüfung und qualifiziert die Teilnehmer für verschiedene Verfahren der zerstörungsfreien Materialprüfung (Ultraschallprüfung, Magnetpulverprüfung, Durchstrahlungsprüfung, Eindringprüfung, Sichtprüfung, Wirbelstromprüfung). Schließlich beschäftigt sich die Fachlich zuständige Stelle (DIN 27201-7) u.a. mit der Anerkennung von zerstörungsfreien Prüfprozessen von Eisenbahninstandhaltungswerkstätten in ganz Europa.


Ansprechpartner DGM-Presse
Yvonne Burger / Miriam Leonardy
Tel.: 069-75306-759
presse(at)dgm.de

Ansprechpartner DGM-Fortbildung
Susanne Grimm / Maria Lada
Tel.: 069-75306-757
fortbildung(at)dgm.de

Ansprechpartner W.S. Werkstoff Service GmbH
PD Dr. rer. nat. Myrjam Winning
Tel.: 0201-316844-25
m.winning(at)werkstoff-service.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner DGM-Presse
Yvonne Burger / Miriam Leonardy
Tel.: 069-75306-759
presse(at)dgm.de

Ansprechpartner DGM-Fortbildung
Susanne Grimm / Maria Lada
Tel.: 069-75306-757
fortbildung(at)dgm.de

Ansprechpartner W.S. Werkstoff Service GmbH
PD Dr. rer. nat. Myrjam Winning
Tel.: 0201-316844-25
m.winning(at)werkstoff-service.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kunst im Dialog mit der Natur. ARD-Themenwoche
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.11.2013 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976655
Anzahl Zeichen: 9513

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGM bietet erstmals berufliche Qualifizierung zum DGM Werkstofftechniker an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.