PresseKat - Die Geburtshilfe wissenschaftlich voranbringen

Die Geburtshilfe wissenschaftlich voranbringen

ID: 976337

e Geburtshilfe wissenschaftlich voranbringen


Die psychosoziale Betreuung von Frauen rund um die Geburt zählt zu den Kernaufgaben von Hebammen. Zahlreiche Studien zeigen, welche große Bedeutung diesem Bereich zukommt. Depressive Beschwerden in der vorgeburtlichen Phase zum Beispiel gab es laut verschiedenen Erhebungen der Vorjahre bei 7 bis 30 Prozent der befragten Frauen. Weitere Erkenntnis einer Studie aus dem Jahr 2011: Steht ein niedriges Einkommen zur Verfügung, ist der Depressivitätswert um das Doppelte erhöht. Demgegenüber steht, dass Hebammen sich oft ungeübt darin fühlen, eine gezielte psychosoziale Einschätzung vorzunehmen und die Betreuung entsprechend anzupassen. Vor diesem Hintergrund wollen Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Prof. Dr. Claudia Hellmers sowie die wissenschaftliche Mitarbeiterin Astrid Krahl zur Unterstützung der Hebammen ein Einschätzungsinstrument zur psychosozialen Betreuung während der Geburt erarbeiten. Der Projekttitel: "Assessment- und Dokumentationskonzept für eine psychosoziale Betreuung während der Geburt".

Das Projekt ist Teil des Forschungsschwerpunktes "Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätsentwicklung (IsQua)". Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler luden jetzt zum Statusseminar ein, um nach zweieinhalb Jahren intensiver Arbeit einen gebündelten Einblick in ihre Forschungsaktivitäten zu geben. In acht Fachvorträgen blickten sie auf die einzelnen Teilprojekte. Dazu zählen auch die Personalbedarfsermittlung von Hebammen im Kreißsaal, die Entwicklung und Erprobung eines Dokumentationsbeleges für die postpartale, also nachgeburtliche Phase, der Bereich des interdisziplinären Wissenstransfers sowie die Entwicklung eines Expertinnenstandards zur Förderung der physiologischen Geburt.

Beim Expertinnenstandard setzte Sayn-Wittgenstein auch an, als sie einführend auf die entscheidenden Impulse einging, das Projekt "IsQua" - gefördert mit Mitteln aus dem VW-Vorab - zu etablieren: "Es gibt nur wenige Ansätze zur Förderung der physiologischen Geburt in der Versorgungsgestaltung und -umsetzung. Wir sehen eine Zunahme der Kaiserschnittrate, denn die Arbeitsabläufe in den Krankenhäusern richten sich nach medizin-technischen Überwachungsvorgängen." Zudem wies die Sprecherin des Forschungsschwerpunktes daraufhin, dass es an einer umfassenden Evaluation der Geburtshilfe mangele.

Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Osnabrück, betonte in seinem Grußwort, dass die vielfältigen Forschungsaktivitäten auch einen Beitrag für den wissenschaftlichen Nachwuchs leisten. Vier junge Forscherinnen und Forscher promovieren im Rahmen der Graduiertenförderung von "IsQua". In diesem Zusammenhang lobte Lehmann auch, dass sich die enge Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke als eine sehr tragfähige Brücke erwiesen habe.

Die wertvolle Zusammenarbeit mit Kooperationseinrichtungen wie dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, dem Deutschen Hebammenverband, dem Universitätsklinikum Bonn oder der Stiftung Mathias-Spital Rheine hob auch Sayn-Wittgenstein hervor. "Wir stellen so die Interdisziplinarität und den Wissenstransfer sicher. Für uns ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Instrumente auf der Anwenderebene zu entwickeln und zu erproben."

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein
Tel.: 0541/969-2024
F.Wittgenstein@hs-osnabrueck.de


Hochschule Osnabrück
Caprrivistr. 30 A
49076 Osnabrück
Deutschland

Telefon: 0541 / 696-2177
Telefax: 0541 / 696-2066

URL: www.hs-osnabrueck.de/

(pressrelations) - wissenschaftlich voranbringen


Die psychosoziale Betreuung von Frauen rund um die Geburt zählt zu den Kernaufgaben von Hebammen. Zahlreiche Studien zeigen, welche große Bedeutung diesem Bereich zukommt. Depressive Beschwerden in der vorgeburtlichen Phase zum Beispiel gab es laut verschiedenen Erhebungen der Vorjahre bei 7 bis 30 Prozent der befragten Frauen. Weitere Erkenntnis einer Studie aus dem Jahr 2011: Steht ein niedriges Einkommen zur Verfügung, ist der Depressivitätswert um das Doppelte erhöht. Demgegenüber steht, dass Hebammen sich oft ungeübt darin fühlen, eine gezielte psychosoziale Einschätzung vorzunehmen und die Betreuung entsprechend anzupassen. Vor diesem Hintergrund wollen Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein, Prof. Dr. Claudia Hellmers sowie die wissenschaftliche Mitarbeiterin Astrid Krahl zur Unterstützung der Hebammen ein Einschätzungsinstrument zur psychosozialen Betreuung während der Geburt erarbeiten. Der Projekttitel: "Assessment- und Dokumentationskonzept für eine psychosoziale Betreuung während der Geburt".

Das Projekt ist Teil des Forschungsschwerpunktes "Versorgung während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - Instrumente zur sektorenübergreifenden Qualitätsentwicklung (IsQua)". Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler luden jetzt zum Statusseminar ein, um nach zweieinhalb Jahren intensiver Arbeit einen gebündelten Einblick in ihre Forschungsaktivitäten zu geben. In acht Fachvorträgen blickten sie auf die einzelnen Teilprojekte. Dazu zählen auch die Personalbedarfsermittlung von Hebammen im Kreißsaal, die Entwicklung und Erprobung eines Dokumentationsbeleges für die postpartale, also nachgeburtliche Phase, der Bereich des interdisziplinären Wissenstransfers sowie die Entwicklung eines Expertinnenstandards zur Förderung der physiologischen Geburt.

Beim Expertinnenstandard setzte Sayn-Wittgenstein auch an, als sie einführend auf die entscheidenden Impulse einging, das Projekt "IsQua" - gefördert mit Mitteln aus dem VW-Vorab - zu etablieren: "Es gibt nur wenige Ansätze zur Förderung der physiologischen Geburt in der Versorgungsgestaltung und -umsetzung. Wir sehen eine Zunahme der Kaiserschnittrate, denn die Arbeitsabläufe in den Krankenhäusern richten sich nach medizin-technischen Überwachungsvorgängen." Zudem wies die Sprecherin des Forschungsschwerpunktes daraufhin, dass es an einer umfassenden Evaluation der Geburtshilfe mangele.





Prof. Dr. Bernd Lehmann, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Hochschule Osnabrück, betonte in seinem Grußwort, dass die vielfältigen Forschungsaktivitäten auch einen Beitrag für den wissenschaftlichen Nachwuchs leisten. Vier junge Forscherinnen und Forscher promovieren im Rahmen der Graduiertenförderung von "IsQua". In diesem Zusammenhang lobte Lehmann auch, dass sich die enge Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke als eine sehr tragfähige Brücke erwiesen habe.

Die wertvolle Zusammenarbeit mit Kooperationseinrichtungen wie dem Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, dem Deutschen Hebammenverband, dem Universitätsklinikum Bonn oder der Stiftung Mathias-Spital Rheine hob auch Sayn-Wittgenstein hervor. "Wir stellen so die Interdisziplinarität und den Wissenstransfer sicher. Für uns ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Instrumente auf der Anwenderebene zu entwickeln und zu erproben."

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein
Tel.: 0541/969-2024
F.Wittgenstein(at)hs-osnabrueck.de


Hochschule Osnabrück
Caprrivistr. 30 A
49076 Osnabrück
Deutschland

Telefon: 0541 / 696-2177
Telefax: 0541 / 696-2066

URL: www.hs-osnabrueck.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Hochschule Osnabrück
Caprrivistr. 30 A
49076 Osnabrück
Deutschland

Telefon: 0541 / 696-2177
Telefax: 0541 / 696-2066

URL: www.hs-osnabrueck.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Arbeitslosigkeit durch Hartz-IV-Reform nicht gesunken Außenminister Westerwelle eröffnet Ausstellungen in der Bundeskunsthalle in Bonn: '1914. Die Avantgarden im Kampf' und 'Missing Sons. Verlorene Söhne'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.11.2013 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 976337
Anzahl Zeichen: 8101

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Geburtshilfe wissenschaftlich voranbringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bewerbungsstart an der Hochschule Osnabrück ...

Bewerbungsstart für das Sommersemester 2018: Ab sofort können sich Studieninteressierte für einen der rund 800 Studienplätze an der Hochschule Osnabrück bewerben. Es stehen 16 Bachelor- und 10 Master-Studiengänge aus den Bereichen Gesundheit, ...

Basar der Bildung für Geflüchtete ...

Das Thema Bildung in Deutschland ist für Geflüchtete vielfach nicht auf den ersten Blick zu verstehen. Zahlreiche Fragen tauchen bei den Betroffenen und oft auch ihren ehrenamtlichen Beratern auf: was muss man tun, um in Deutschland studieren zu k ...

Formula Student 2017 und 2018 ...

Am Donnerstag, 2. November, stellen Studierende des Ignition Racing Teams der Hochschule Osnabrück das Projekt ?Formula Student? vor. Die Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb für Studierende, der seit 2006 regelmäßig a ...

Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück