PresseKat - Plagiatsvorwürfe gegen Dr. Norbert Lammert nicht gerechtfertigt: RUB schließt Prüfung ab

Plagiatsvorwürfe gegen Dr. Norbert Lammert nicht gerechtfertigt: RUB schließt Prüfung ab

ID: 975948

agiatsvorwürfe gegen Dr. Norbert Lammert nicht gerechtfertigt: RUB schließt Prüfung ab


Kein wissenschaftliches Fehlverhalten

Die Entscheidung der Universität gründet sich auf eine ausführliche Analyse der einzelnen vorgebrachten Vorwürfe durch den Ombudsmann, eine juristische Prüfung der sich aus den beanstandeten Passagen ergebenden Sachverhalte und eine davon unabhängige Prüfung der Vorwürfe durch den externen Sachverständigen Prof. Dr. Jürgen Kocka, Sozialhistoriker und langjähriger Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Hinsichtlich der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis bewertet der Gutachter, ebenso wie der Ombudsmann der Ruhr-Universität Bochum, die nachweislichen Fehler in der Dissertation von Dr. Norbert Lammert als handwerkliche Schwächen. In seinem Gutachten betont Prof. Kocka die begrenzte Bedeutung der beanstandeten Passagen in Bezug auf die wissenschaftliche Gesamtleistung der Dissertation. Die durch den anonymen Hinweisgeber erhobenen Plagiatsvorwürfe begründen keinen hinreichenden Verdacht auf ein wissenschaftliches Fehlverhalten. Der Vorgang ist damit abgeschlossen.

Prüfung nach den Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis

Im Juli 2013 hatte ein anonymer Hinweisgeber Herrn Dr. Lammert Plagiate in seiner Dissertation aus dem Jahr 1975 vorgeworfen. Am 29. Juli 2013 bat Herr Dr. Lammert den Rektor um unabhängige Prüfung. Mit der Prüfung der Vorwürfe wurde unverzüglich der Ombudsmann der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Ulf Eysel, beauftragt. Die Universität folgte damit ihren Regeln zur Wahrung guter wissenschaftlicher Praxis und den entsprechenden bundesweit anerkannten Regeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Ombudsmann hat dem Rektorat seinen Bericht Ende Oktober vorgelegt.

Weitere Informationen

Dr. Barbara Kruse, Leiterin Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22133
barbara.kruse@uv.rub.de

Angeklickt

RUB-Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/forschung/wissenschaftsleitlinien/

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gute wissenschaftliche Praxis
http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/

Redaktion: Dr. Barbara Kruse


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

(pressrelations) - gegen Dr. Norbert Lammert nicht gerechtfertigt: RUB schließt Prüfung ab


Kein wissenschaftliches Fehlverhalten

Die Entscheidung der Universität gründet sich auf eine ausführliche Analyse der einzelnen vorgebrachten Vorwürfe durch den Ombudsmann, eine juristische Prüfung der sich aus den beanstandeten Passagen ergebenden Sachverhalte und eine davon unabhängige Prüfung der Vorwürfe durch den externen Sachverständigen Prof. Dr. Jürgen Kocka, Sozialhistoriker und langjähriger Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Hinsichtlich der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis bewertet der Gutachter, ebenso wie der Ombudsmann der Ruhr-Universität Bochum, die nachweislichen Fehler in der Dissertation von Dr. Norbert Lammert als handwerkliche Schwächen. In seinem Gutachten betont Prof. Kocka die begrenzte Bedeutung der beanstandeten Passagen in Bezug auf die wissenschaftliche Gesamtleistung der Dissertation. Die durch den anonymen Hinweisgeber erhobenen Plagiatsvorwürfe begründen keinen hinreichenden Verdacht auf ein wissenschaftliches Fehlverhalten. Der Vorgang ist damit abgeschlossen.

Prüfung nach den Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis

Im Juli 2013 hatte ein anonymer Hinweisgeber Herrn Dr. Lammert Plagiate in seiner Dissertation aus dem Jahr 1975 vorgeworfen. Am 29. Juli 2013 bat Herr Dr. Lammert den Rektor um unabhängige Prüfung. Mit der Prüfung der Vorwürfe wurde unverzüglich der Ombudsmann der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Ulf Eysel, beauftragt. Die Universität folgte damit ihren Regeln zur Wahrung guter wissenschaftlicher Praxis und den entsprechenden bundesweit anerkannten Regeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Ombudsmann hat dem Rektorat seinen Bericht Ende Oktober vorgelegt.

Weitere Informationen

Dr. Barbara Kruse, Leiterin Dezernat Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22133
barbara.kruse(at)uv.rub.de





Angeklickt

RUB-Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/forschung/wissenschaftsleitlinien/

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Gute wissenschaftliche Praxis
http://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/gwp/

Redaktion: Dr. Barbara Kruse


Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum
Deutschland

Telefon: 0234 32-201
Telefax: 0234 32-14201

URL: http://www.ruhr-uni-bochum.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TU Berlin: Grün braucht Bildung - Beteiligung am 'Green Day' Twenty-three researchers join network of EMBO Young Investigators
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2013 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975948
Anzahl Zeichen: 5935

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Plagiatsvorwürfe gegen Dr. Norbert Lammert nicht gerechtfertigt: RUB schließt Prüfung ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ruhr-Universität Bochum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ruhr-Universität Bochum