PresseKat - Leitlinien für die Bewertung von Lebenszykluskosten

Leitlinien für die Bewertung von Lebenszykluskosten

ID: 975803

(PresseBox) - Das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. hat die DIN-Spezifikation 77234 (DIN SPEC 77234) ?Leitlinien für die Bewertung von Lebenszykluskosten in Produkt-Dienstleistungssystemen? veröffentlicht.
Die Spezifikation entstand in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Informatik Technologie-Center e. V., der Universität Hamburg und Industrievertretern beim DIN. Daran beteiligt war auch die INTERACTIVE Software GmbH, die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH sowie die WEGOS AG. Die Spezifikation stellt Leitlinien für das Lebenszyklusmanagement von Produkt-Dienstleistungssystemen bereit und unterstützt branchenübergreifend bei der Entscheidungsfindung. Die Spezifikation steht ab sofort unter www.beuth.de zur Verfügung.
Die Spezifikation dient als Basis für ein standardisiertes Vorgehen zur Entwicklung und zum Management von Produkt-Dienstleistungssystemen. Aufgrund der praxisbezogenen Ausrichtung werden neben der Beschreibung von Methoden und Modellen Leitlinien sowie ein empfohlenes Vorgehen zu deren praktischer Anwendung gegeben. Die einzelnen Phasen werden durch Checklisten und Entscheidungshilfen ergänzt. Durch den generischen Aufbau lässt sich die DIN SPEC 77234 für individuelle Vorhaben anwenden.
Die Spezifikation beschreibt zunächst etablierte sowie neue Szenarien der Leistungserbringung zwischen Produzent und Konsument sowie deren vertraglichen Ausgestaltung. Das Spektrum der Szenarien reicht von einem reinen Produkt(ab)verkauf bis hin zu integrierten Produkt-Dienstleistungssystemen, bei denen der Konsument für ein definiertes Ergebnis ? bei Fahrzeugen bspw. Preis pro Kilometer ? bezahlt.
Von Bedeutung für das Management von Produkt-Dienstleistungssystemen ist ein Grundverständnis über dessen Lebenszyklus. Oftmals fokussieren traditionelle Lebenszyklusmodelle die Phasen Entwicklung, Produktion und Vertrieb, die ?After-Sales-Phase? bleibt unterrepräsentiert. Die Spezifikation beschreibt daher einen erweiterten Produktlebenszyklus, fasst diesen in Phasen zusammen und definiert Kosten- und Ertragspositionen. Zur Bewertung und Verbesserung des Managements von Produkt-Dienstleistungssystemen können Reifegradmodelle herangezogen werden. Diese Methode kann bei der Dokumentation des Ist- sowie des Zielzustands eingesetzt werden.




Die Spezifikation ging aus dem Projekt ?Standards für die Bewertung von Lebenszykluskosten in Produkt-Dienstleistungssystemen? im Rahmen der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Initiative ?Innovation mit Normen und Standards" (INS) hervor.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pizzaofen NEU - Pizzaofen super günstig arvato infoscore auf der SSOW 2013 vom 18. bis 21.11.2013 in Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.11.2013 - 14:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975803
Anzahl Zeichen: 2628

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Dienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leitlinien für die Bewertung von Lebenszykluskosten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Normen Standards von morgen setzen ...

Für DIN, das 2017 sein 100-jähriges Bestehen feiert, ist der Weltnormentag Anlass, auf die Vorteile von Normen für Wirtschaft und Gesellschaft aufmerksam zu machen. So beläuft sich der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung für Deutschland auf ...

Stets zu DINsten und aktuell dank neuer App ...

Damit hatte niemand gerechnet: Die Absatzstreifen auf den Treppenstufen in der Elbphilharmonie sind nicht normgerecht. Der Grund: Während der zehnjährigen Bauzeit wurde die zugrundeliegende DIN-Norm geändert. Der Beuth Verlag und DIN machen die P ...

Alle Meldungen von DIN Deutsches Institut für Normung e. V.