Neue Wege zum Unternehmertum werden auch in Greifswald gegangen
ue Wege zum Unternehmertum werden auch in Greifswald gegangen
Der in Greifswald stattfindende Campus-Cup ist die erste Phase eines vierstufigen Wettbewerbs. Alle Studierenden und Promovierenden der Universität mit Interesse am Unternehmertum waren zur Teilnahme aufgerufen. Die Maximalteilnehmerzahl von 35 Anmeldungen wurde dabei schnell erreicht. Inhaltlich bildet der Wettbewerb unterschiedliche Phasen einer Firmenentwicklung ab. In Greifswald stehen gründungsbezogene Aspekte im Vordergrund. Die Teilnehmer müssen die Gründung eines fiktiven Unternehmens vorbereiten und durchführen, die Firma am Markt etablieren und ihre Fortschritte in einer abschließenden Präsentation überzeugend darstellen. Die weiteren Wettbewerbsphasen, die auf regionaler, überregionaler und bundesweiter Ebene ausgetragen werden, haben dann Management, Unternehmensnachfolge und nachhaltiges Unternehmertum zum Thema.
Der priME-Cup ist ein bundesweiter Planspielwettbewerb, der Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit bietet, eigene unternehmerische Kompetenz zu entwickeln. Die besten Teams qualifizieren sich jeweils für die nächste Runde. Als Ziel winkt der bundesweite Champions-Cup in Berlin. Der Cup wird seit 2010 von der priME-Cup GmbH in Stuttgart organisiert und durchgeführt. Nach 2012 sind zum zweiten Mal Greifswalder Teams beim Wettbewerb dabei.
Dr. Stefan Seiberling, Projektleiter an der Universität Greifswald, sieht im Wettbewerb ein wichtiges Element der Zusammenarbeit zwischen Universität und lokalen Unternehmen: "Dass wir schon in dieser frühen Phase verstärkt mit Unternehmen kooperieren, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und nützt Teilnehmern und Ausrichtern." Udo Poissin, Geschäftsführender Gesellschafter von ml s, betont neben der allgemeinen Unterstützung der Wirtschafts-Wissenschaftskooperation sowie der Gründerkultur am Standort auch das Potenzial in der mittelfristigen Nachwuchsrekrutierung: "Natürlich ist es für uns eine gute Sache, unternehmerisches Denken und Handeln in der Region zu fördern und gleichzeitig den akademischen Nachwuchs auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen."
Weitere Informationen
Informationen zum priME-Cup
www.primecup.eu/
Informationen zum Ideenwettbewerb
www.ideenwettbewerb.uni-greifswald.de/
Zentrum für Forschungsförderung (ZFF)
www.uni-greifswald.de/forschen/zff.html
Ansprechpartneran der Universität Greifswald
Dr. Stefan Seiberling
Zentrum für Forschungsförderung (ZFF)
Domstraße 11, Eingang 1
17489 Greifswald
Telefon 03834 86-1174
stefan.seiberling@uni-greifswald.de
(pressrelations) - ernehmertum werden auch in Greifswald gegangen
Der in Greifswald stattfindende Campus-Cup ist die erste Phase eines vierstufigen Wettbewerbs. Alle Studierenden und Promovierenden der Universität mit Interesse am Unternehmertum waren zur Teilnahme aufgerufen. Die Maximalteilnehmerzahl von 35 Anmeldungen wurde dabei schnell erreicht. Inhaltlich bildet der Wettbewerb unterschiedliche Phasen einer Firmenentwicklung ab. In Greifswald stehen gründungsbezogene Aspekte im Vordergrund. Die Teilnehmer müssen die Gründung eines fiktiven Unternehmens vorbereiten und durchführen, die Firma am Markt etablieren und ihre Fortschritte in einer abschließenden Präsentation überzeugend darstellen. Die weiteren Wettbewerbsphasen, die auf regionaler, überregionaler und bundesweiter Ebene ausgetragen werden, haben dann Management, Unternehmensnachfolge und nachhaltiges Unternehmertum zum Thema.
Der priME-Cup ist ein bundesweiter Planspielwettbewerb, der Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit bietet, eigene unternehmerische Kompetenz zu entwickeln. Die besten Teams qualifizieren sich jeweils für die nächste Runde. Als Ziel winkt der bundesweite Champions-Cup in Berlin. Der Cup wird seit 2010 von der priME-Cup GmbH in Stuttgart organisiert und durchgeführt. Nach 2012 sind zum zweiten Mal Greifswalder Teams beim Wettbewerb dabei.
Dr. Stefan Seiberling, Projektleiter an der Universität Greifswald, sieht im Wettbewerb ein wichtiges Element der Zusammenarbeit zwischen Universität und lokalen Unternehmen: "Dass wir schon in dieser frühen Phase verstärkt mit Unternehmen kooperieren, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und nützt Teilnehmern und Ausrichtern." Udo Poissin, Geschäftsführender Gesellschafter von ml s, betont neben der allgemeinen Unterstützung der Wirtschafts-Wissenschaftskooperation sowie der Gründerkultur am Standort auch das Potenzial in der mittelfristigen Nachwuchsrekrutierung: "Natürlich ist es für uns eine gute Sache, unternehmerisches Denken und Handeln in der Region zu fördern und gleichzeitig den akademischen Nachwuchs auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen."
Weitere Informationen
Informationen zum priME-Cup www.primecup.eu/
Informationen zum Ideenwettbewerb www.ideenwettbewerb.uni-greifswald.de/
Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) www.uni-greifswald.de/forschen/zff.html
Ansprechpartneran der Universität Greifswald
Dr. Stefan Seiberling
Zentrum für Forschungsförderung (ZFF)
Domstraße 11, Eingang 1
17489 Greifswald
Telefon 03834 86-1174
stefan.seiberling(at)uni-greifswald.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Dr. Stefan Seiberling
Zentrum für Forschungsförderung (ZFF)
Domstraße 11, Eingang 1
17489 Greifswald
Telefon 03834 86-1174
stefan.seiberling(at)uni-greifswald.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975707
Anzahl Zeichen: 6045
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neue Wege zum Unternehmertum werden auch in Greifswald gegangen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
da Co. Was treibt die Angst vor Fremden? Die Familien-Uni Greifswald lädt ein
Monatelang hat das Phänomen "Pegida" die demokratische Zivilgesellschaft in Aufruhr versetzt und die Schlagzeilen beherrscht. Die Pegida-Bewegung ist mittl ...
- Benefizkonzert von Universitätschor und Universitätssinfonieorchester Greifswald
1934 entdeckte Orff die 1847 im Druck erschienenen Carmina Burana aus dem 12. Jahrhundert. Diese Handschrift aus Benediktbeuern enthält weltliche Lieder verschie ...
meistzitierter Forscher in der Hormon- und Stoffwechselforschung
Zwei weitere Greifswalder Professoren, Matthias Nauck und Henri Wallaschofski, der inzwischen in Erfurt tätig ist, landen in der Liste auf Platz 15 und 16.
Der 46-jährige Völzk ...