PresseKat - 3.300 B.C. ? Leben und Sterben in der Steinzeit. Ausstellung zu mysteriösem Fund bei Salzmünde

3.300 B.C. ? Leben und Sterben in der Steinzeit. Ausstellung zu mysteriösem Fund bei Salzmünde

ID: 975564

300 B.C. - Leben und Sterben in der Steinzeit. Ausstellung zu mysteriösem Fund bei Salzmünde


Vier Frauen, die fünf Kinder schützend umarmen: Den Archäologen bot sich ein rätselhafter Anblick, als sie im Jahr 2007 nahe Salzmünde die steinzeitlichen Skelette freilegten. Über fünftausend Jahre lagen neun Menschen dort begraben, jetzt trat ihr Schicksal ans Tageslicht. Waren die Forscher auf eine prähistorische Katastrophe oder gar einen Mordfall gestoßen? Oder handelte es sich um eine rituelle Bestattung? Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Harald Meller vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie Prof. Dr. Kurt W. Alt von der Universität Mainz ist dem rätselhaften Fund auf den Grund gegangen. Die VolkswagenStiftung hat das Projekt über vier Jahre im Rahmen der Förderinitiative "Forschung in Museen" unterstützt. In der Ausstellung "3.300 BC - Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt" sind die Ergebnisse der Untersuchung zu sehen. "Der Fund ist deshalb so einmalig, weil für diese Bestattungszeremonie mit den Körpern ganz bewusst ein Bild arrangiert wurde, das jedoch nicht der Realität entsprach: Zum einen halten die Frauen Kinder im Arm, die nicht ihre eigenen sind. Zum anderen wird bei einer Frau durch die Lage des Kinderskeletts suggeriert, dass sie mit ihm schwanger ist, was in Wirklichkeit jedoch nicht zutrifft", erklärt Dr. Susanne Friederich vom Landesmuseum für Vorgeschichte, die das Forschungsprojekt leitet.

Die Ausstellung wird am 14. November für Publikum eröffnet und wird bis zum 18. Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zu sehen sein. Pressevertreter sind herzlich eingeladen, bereits am 13. November zu einem Pressetermin sowie der feierlichen Eröffnung in das Landesmuseum zu kommen.

Pressetermin: Eröffnung der Ausstellung "3.300 BC - Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt"

13. November 2013, 11 Uhr, Hörsaal
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Richard-Wagner-Str. 9
06114 Halle/Saale

Als Gesprächspartner stehen der Landesarchäologe Prof. Dr. Harald Meller, die Leiterin des Forschungsprojektes "Katastrophe und Ritual?" Dr. Susanne Friederich sowie die Kuratoren der Ausstellung "3.300 BC" zur Verfügung. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an areichenberger@lda.mk.sachsen-anhalt.de .


VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344

Mail: mail@volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de

(pressrelations) - n und Sterben in der Steinzeit. Ausstellung zu mysteriösem Fund bei Salzmünde


Vier Frauen, die fünf Kinder schützend umarmen: Den Archäologen bot sich ein rätselhafter Anblick, als sie im Jahr 2007 nahe Salzmünde die steinzeitlichen Skelette freilegten. Über fünftausend Jahre lagen neun Menschen dort begraben, jetzt trat ihr Schicksal ans Tageslicht. Waren die Forscher auf eine prähistorische Katastrophe oder gar einen Mordfall gestoßen? Oder handelte es sich um eine rituelle Bestattung? Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Harald Meller vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie Prof. Dr. Kurt W. Alt von der Universität Mainz ist dem rätselhaften Fund auf den Grund gegangen. Die VolkswagenStiftung hat das Projekt über vier Jahre im Rahmen der Förderinitiative "Forschung in Museen" unterstützt. In der Ausstellung "3.300 BC - Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt" sind die Ergebnisse der Untersuchung zu sehen. "Der Fund ist deshalb so einmalig, weil für diese Bestattungszeremonie mit den Körpern ganz bewusst ein Bild arrangiert wurde, das jedoch nicht der Realität entsprach: Zum einen halten die Frauen Kinder im Arm, die nicht ihre eigenen sind. Zum anderen wird bei einer Frau durch die Lage des Kinderskeletts suggeriert, dass sie mit ihm schwanger ist, was in Wirklichkeit jedoch nicht zutrifft", erklärt Dr. Susanne Friederich vom Landesmuseum für Vorgeschichte, die das Forschungsprojekt leitet.

Die Ausstellung wird am 14. November für Publikum eröffnet und wird bis zum 18. Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle zu sehen sein. Pressevertreter sind herzlich eingeladen, bereits am 13. November zu einem Pressetermin sowie der feierlichen Eröffnung in das Landesmuseum zu kommen.

Pressetermin: Eröffnung der Ausstellung "3.300 BC - Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt"

13. November 2013, 11 Uhr, Hörsaal
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Richard-Wagner-Str. 9




06114 Halle/Saale

Als Gesprächspartner stehen der Landesarchäologe Prof. Dr. Harald Meller, die Leiterin des Forschungsprojektes "Katastrophe und Ritual?" Dr. Susanne Friederich sowie die Kuratoren der Ausstellung "3.300 BC" zur Verfügung. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an areichenberger(at)lda.mk.sachsen-anhalt.de .


VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344

Mail: mail(at)volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344

Mail: mail(at)volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Multilaterale Friedenssicherung in Afrika Informatik-Professorin der Saar-Uni erhält Innovatoren-Preis für neuartige Gen-Simulation
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975564
Anzahl Zeichen: 5809

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3.300 B.C. ? Leben und Sterben in der Steinzeit. Ausstellung zu mysteriösem Fund bei Salzmünde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VolkswagenStiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Henrike Hartmann ist neue Leiterin der Förderabteilung ...

Seit dem 1. Juli 2015 leitet Dr. Henrike Hartmann die Förderabteilung von Deutschlands größter privater Wissenschaftsförderin, der VolkswagenStiftung in Hannover. Im vergangenen Jahr hat die Stiftung 190 Mio. Euro für Forschung und Lehre sowie ...

Alle Meldungen von VolkswagenStiftung