Sonderforschungsbereich der Saar-Uni vergibt Forschungsgelder für Nachwuchswissenschaftler
nderforschungsbereich der Saar-Uni vergibt Forschungsgelder für Nachwuchswissenschaftler
"Für die Förderung eines Forschungsvorhabens ist nicht allein entscheidend, wie interessant dieses formuliert ist, sondern auch, ob der Finanzierungsantrag glaubhaft strukturiert ist", erläutert die Physik-Professorin Karin Jacobs. "Dazu müssen formale Regeln eingehalten werden, wie sie typischerweise von Drittmittelgebern wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgestellt werden." Mit dem entsprechenden Training könne man gar nicht früh genug beginnen, so die Professorin. Gemeinsam mit dem Sprecher des SFB, Professor Heiko Rieger, hat sie die Sitzung des Junior-Forschungsausschusses geleitet, in dem die Nachwuchswissenschaftler die von ihnen formulierten und eingereichten Projektanträge bewerteten. Dabei diskutierten die Doktoranden und Postdocs beispielsweise, ob das jeweilige Projekt mit dem Forschungsziel des Sonderforschungsbereichs übereinstimmt, inwiefern es neue Resultate erwarten lässt, ob das Vorhaben risikobehaftet ist und ob die angegebenen Kosten gerechtfertigt sind.
Nach vier Stunden lebhafter Diskussion entschieden die Mitglieder des Junior-Forschungsausschusses, zwölf von insgesamt 13 eingereichten Projekten mit Summen zwischen 2.000 und 9.000 Euro zu fördern. Neben dem intensiven Training profitieren sie von insgesamt 50.000 Euro Forschungsgeldern aus pauschalen SFB-Mitteln. Wie wichtig die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern ist, betont auch Professor Heiko Rieger: "Sonderforschungsbereiche sind größere Verbundprojekte, bei denen interdisziplinär an einem Forschungsschwerpunkt gearbeitet wird. Und dabei ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein wichtiger Stützpfeiler."
Weitere Infos zum Junior-Forschungsausschuss und den geförderten Nachwuchswissenschaftlern:
www.uni-saarland.de/fak7/rieger/Paper/Junior-FA.pdf
Link zum SFB 1027:
www.sfb1027.uni-saarland.de/
Kontakt:
Prof. Heiko Rieger, Theoretische Physik (Sprecher des SFB 1027)
Tel.: 0681 302 - 3969 und -2423
www.uni-saarland.de/fak7/rieger
Prof. Karin Jacobs, Experimentalphysik,
Tel. 0681 302 - 71788 und -71777
www.uni-saarland.de/jacobs
(pressrelations) - ereich der Saar-Uni vergibt Forschungsgelder für Nachwuchswissenschaftler
"Für die Förderung eines Forschungsvorhabens ist nicht allein entscheidend, wie interessant dieses formuliert ist, sondern auch, ob der Finanzierungsantrag glaubhaft strukturiert ist", erläutert die Physik-Professorin Karin Jacobs. "Dazu müssen formale Regeln eingehalten werden, wie sie typischerweise von Drittmittelgebern wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgestellt werden." Mit dem entsprechenden Training könne man gar nicht früh genug beginnen, so die Professorin. Gemeinsam mit dem Sprecher des SFB, Professor Heiko Rieger, hat sie die Sitzung des Junior-Forschungsausschusses geleitet, in dem die Nachwuchswissenschaftler die von ihnen formulierten und eingereichten Projektanträge bewerteten. Dabei diskutierten die Doktoranden und Postdocs beispielsweise, ob das jeweilige Projekt mit dem Forschungsziel des Sonderforschungsbereichs übereinstimmt, inwiefern es neue Resultate erwarten lässt, ob das Vorhaben risikobehaftet ist und ob die angegebenen Kosten gerechtfertigt sind.
Nach vier Stunden lebhafter Diskussion entschieden die Mitglieder des Junior-Forschungsausschusses, zwölf von insgesamt 13 eingereichten Projekten mit Summen zwischen 2.000 und 9.000 Euro zu fördern. Neben dem intensiven Training profitieren sie von insgesamt 50.000 Euro Forschungsgeldern aus pauschalen SFB-Mitteln. Wie wichtig die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern ist, betont auch Professor Heiko Rieger: "Sonderforschungsbereiche sind größere Verbundprojekte, bei denen interdisziplinär an einem Forschungsschwerpunkt gearbeitet wird. Und dabei ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein wichtiger Stützpfeiler."
Weitere Infos zum Junior-Forschungsausschuss und den geförderten Nachwuchswissenschaftlern:
www.uni-saarland.de/fak7/rieger/Paper/Junior-FA.pdf
Link zum SFB 1027: www.sfb1027.uni-saarland.de/
Kontakt:
Prof. Heiko Rieger, Theoretische Physik (Sprecher des SFB 1027)
Tel.: 0681 302 - 3969 und -2423
www.uni-saarland.de/fak7/rieger
Prof. Karin Jacobs, Experimentalphysik,
Tel. 0681 302 - 71788 und -71777
www.uni-saarland.de/jacobs

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Heiko Rieger, Theoretische Physik (Sprecher des SFB 1027)
Tel.: 0681 302 - 3969 und -2423
www.uni-saarland.de/fak7/rieger
Prof. Karin Jacobs, Experimentalphysik,
Tel. 0681 302 - 71788 und -71777
www.uni-saarland.de/jacobs
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975558
Anzahl Zeichen: 5265
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Sonderforschungsbereich der Saar-Uni vergibt Forschungsgelder für Nachwuchswissenschaftler"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Verspannungen in Schultern und Nacken oder ein schmerzendes Handgelenk sind beim langen Arbeiten am Computer keine Seltenheit. Auch bei neuartigen IT-Geräten, die in den letzte ...
ologen suchen Zwillingspaare für Studie
Verstehen Zwillinge die Wünsche anderer besser? Entwickeln sie früher ein Verständnis dafür, was andere Menschen denken oder fühlen und dass sich dies von eigenen Empfindungen unterscheidet? Welchen Ei ...
ss des MNU: MINT-Lehrer aus ganz Deutschland kommen an der Saar-Uni zusammen
An dem Kongress unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Ulrich Commerçon sind viele Professoren der Saar-Uni beteiligt. Eine Anmeldung über die Webseite des Fö ...