Diskussion mit Wissenschaftlern und Rostocker Bürgern in der Kulturbühne Moya
skussion mit Wissenschaftlern und Rostocker Bürgern in der Kulturbühne Moya
Viele Arbeitnehmer wollen übers Rentenalter hinaus am liebsten weiterarbeiten, im Ehrenamt oder auch im alten Job. Doch wie sieht eine Weiterbeschäftigung idealerweise aus? Wie schaffen Betriebe es, die Potentiale der Älteren zu nutzen und wann ist ein Arbeitsumfeld altersgerecht? Und: Können und sollen Menschen über das Renteneintrittsalter hinaus überhaupt beschäftigt werden? Wie und wo können sie sich ehrenamtlich engagieren?
Über diese und weitere Fragen diskutieren mit dem Publikum:
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter, Universität Rostock, Rostocker Zentrum zur Erfor-schung des Demografischen Wandels und
Prof. Dr. Robert Fenge, Universität Rostock, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Institut für Volkswirtschaftslehre.
Moderiert wird die Veranstaltung von Kirsten Kahler (Radiojournalistin und Business Coach).
Die Fishbowl-Diskussion ist eine von zahlreichen Dialogveranstaltungen rund um den demografischen Wandel, die Wissenschaft im Dialog (WiD) gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig im Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance organisiert.
Eine Fishbowl-Diskussion ist ein Gesprächsformat, das es jedem ermöglicht, sich und seine Meinung einzubringen - wenn er das wünscht. In der Mitte der Diskussionsrunde (im "Goldfischglas") diskutieren zunächst die die Expertinnen und Experten. Möchte jemand aus dem äußeren Kreis etwas zur laufenden Diskussion beitragen, so kann einer der beiden freien Plätze im Innenbereich eingenommen und auf Augenhöhe mit den Expertinnen und Experten diskutiert werden.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner in Rostock sind die Universität, die Universitätsmedizin und das Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapien (RTC) der Universität Rostock.
Ihre Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog:
Projekt "Wissenschaft kontrovers"
Johanna Kuhnert
Tel.: 030-206 22 95-61
johanna.kuhnert@w-i-d.de
(pressrelations) - ssenschaftlern und Rostocker Bürgern in der Kulturbühne Moya
Viele Arbeitnehmer wollen übers Rentenalter hinaus am liebsten weiterarbeiten, im Ehrenamt oder auch im alten Job. Doch wie sieht eine Weiterbeschäftigung idealerweise aus? Wie schaffen Betriebe es, die Potentiale der Älteren zu nutzen und wann ist ein Arbeitsumfeld altersgerecht? Und: Können und sollen Menschen über das Renteneintrittsalter hinaus überhaupt beschäftigt werden? Wie und wo können sie sich ehrenamtlich engagieren?
Über diese und weitere Fragen diskutieren mit dem Publikum:
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter, Universität Rostock, Rostocker Zentrum zur Erfor-schung des Demografischen Wandels und
Prof. Dr. Robert Fenge, Universität Rostock, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Institut für Volkswirtschaftslehre.
Moderiert wird die Veranstaltung von Kirsten Kahler (Radiojournalistin und Business Coach).
Die Fishbowl-Diskussion ist eine von zahlreichen Dialogveranstaltungen rund um den demografischen Wandel, die Wissenschaft im Dialog (WiD) gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig im Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance organisiert.
Eine Fishbowl-Diskussion ist ein Gesprächsformat, das es jedem ermöglicht, sich und seine Meinung einzubringen - wenn er das wünscht. In der Mitte der Diskussionsrunde (im "Goldfischglas") diskutieren zunächst die die Expertinnen und Experten. Möchte jemand aus dem äußeren Kreis etwas zur laufenden Diskussion beitragen, so kann einer der beiden freien Plätze im Innenbereich eingenommen und auf Augenhöhe mit den Expertinnen und Experten diskutiert werden.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner in Rostock sind die Universität, die Universitätsmedizin und das Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapien (RTC) der Universität Rostock.
Ihre Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog:
Projekt "Wissenschaft kontrovers"
Johanna Kuhnert
Tel.: 030-206 22 95-61
johanna.kuhnert(at)w-i-d.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Projekt ?Wissenschaft kontrovers?
Johanna Kuhnert
Tel.: 030-206 22 95-61
johanna.kuhnert(at)w-i-d.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 975557
Anzahl Zeichen: 4821
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Diskussion mit Wissenschaftlern und Rostocker Bürgern in der Kulturbühne Moya"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wissenschaft im Dialog (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
d Visionen zur Zukunft unserer Städte
Rund 1.500 Schüler und mehr als 100 Wissenschaftler haben 2013 und 2014 im Rahmen von Euro-päischen Schülerparlamenten Ideen zur "Zukunft unserer Stadt" entwickelt. Zum Abschluss des Projekts &qu ...
- Forscher und Laien nehmen die Fährte auf
Mit ihrem Projekt "Animal Tracker" haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und der Universität Konstanz den Citizen Science-Wettbewerb im Wissenschaftsja ...
oder ein Knigge fürs Netz?
Unter dem Deckmantel der Anonymität lässt es sich online gut leben. Bei wachsender Vernetzung der digitalen Nutzer kann das aber zu Konflikten führen: Geschützt durch Nickname und räumliche Distanz sinkt die Hemms ...