In der Fertigungsmesstechnik hat sich die industrielle Bildverarbeitung als ein sehr flexibles, schnelles und zuverlässiges Messverfahren etabliert.
(firmenpresse) - Mit bildverarbeitenden Messsystemen kann eine Vielzahl von Mess-, Prüf- und Automatisierungsaufgaben realisiert werden. Die Potenziale für die Anwender reichen von Maßhaltigkeitskontrollen über Oberflächeninspektion bis hin zur Positionsbestimmung von Bauteilen. Durch immer leistungsfähigere und kostengünstigere Hardware-Komponenten sowie effizientere Auswerteverfahren nimmt die Leistungsfähigkeit von Bildverarbeitungssystemen ständig zu. Aus diesem Grund wird es für Anwender industrieller Bildverarbeitung jedoch immer schwieriger, einen Überblick über diese Messtechnik zu behalten sowie die aktuellen Potenziale erkennen und neutral bewerten zu können.
Ziel des Aachener Seminars "Basisseminar Fertigungsintegrierte Bildverarbeitung" am 20. Oktober ist es, die Teilnehmer mit den vielfältigen Möglichkeiten und Grenzen der industriellen Bildverarbeitung vertraut zu machen. Anwendern sollen Grundlagenkenntnisse vermittelt werden, die bei der Beschaffung und Entwicklung von Bildverarbeitungssystemen nützlich sind sowie dazu beitragen, Optimierungspotenziale aufzudecken. Musterteile sollten im Vorfeld zugesandt oder direkt mit zur Veranstaltung gebracht werden. Die Experten werden diese Bauteile vor Ort analysieren und mögliche Lösungsansätze vorschlagen.
WZLforum gGmbH an der RWTH Aachen
Frau Nina Sauermann
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Tel.: +49 (0)241 / 80 20711
FAX: +49 (0)241 / 80 620711
E-Mail: info(at)wzlforum.rwth-aachen.de
WZLforum gGmbH an der RWTH Aachen
Frau Nina Sauermann
Steinbachstraße 25
52074 Aachen
Tel.: +49 (0)241 / 80 20711
FAX: +49 (0)241 / 80 620711
E-Mail: info(at)wzlforum.rwth-aachen.de