(ots) - Für den Haus- oder Wohnungskredit lassen sich oft
noch bis zum Jahresende Sparchancen nutzen. Interhyp, Deutschlands
größter Vermittler für private Baufinanzierungen, zeigt auf, wo man
jetzt noch bei seiner Finanzierung optimieren kann. So laufen viele
Tausend Verträge zum Jahresende aus. Wer vergleicht, kann dann oft
erheblich bei der Anschlussfinanzierung sparen. Zudem bieten einige
Kreditinstitute Jahresend-Aktionen oder Sonderkontingente mit
günstigen Zinsen für Anschlusskredite oder Forward-Darlehen an. Im
aktuellen Zinsumfeld besonders relevant: Viele Kreditverträge
ermöglichen eine Sondertilgung, die bis zum 31. Dezember geleistet
werden muss. "Gerade in Zeiten mickriger Guthabenzinsen empfiehlt es
sich, freies Kapital für eine schnellere Schuldentilgung zu nutzen",
rät Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG.
Anschlussfinanzierung: Zum 31. Dezember enden wieder in vielen
Tausend Verträgen für Immobilienkredite in Deutschland die
Sollzinsbindungen. Zwar werden Immobilienverträge grundsätzlich zu
jedem Zeitpunkt innerhalb eines Jahres geschlossen. In der
Vergangenheit haben Kreditnehmer aber Finanzierungen, die ohnehin
geplant waren, oft ins laufende Jahr vorgezogen, etwa weil sich
Rahmenbedingungen zum Jahreswechsel änderten. Deshalb enden viele
Verträge zum Jahresende. Interhyp rät, nicht ungeprüft auf das
Verlängerungsangebot der bisherigen Bank einzugehen, sondern zu
vergleichen. "Die Finanzierungszinsen sind mit rund 2,8 Prozent für
zehnjährige Anschlussdarlehen derzeit im historischen Vergleich sehr
günstig. Wenn die Sollzinsbindung bald ausläuft, sollten
Darlehensnehmer die Chance nutzen, die Zinskosten mit einem neuen
Vertrag zu senken", rät Michiel Goris. Auch wenn die Sollzinsbindung
erst im nächsten Jahr endet, können Darlehensnehmer bereits heute die
günstigen Zinsen festzurren. "Oft bieten Kreditinstitute aktuelle
Konditionen schon jetzt an, auch wenn das Darlehen erst in sechs
Monaten oder einem Jahr abgerufen wird", so Goris.
Rabatte und Sonderkontingente: Dazu kommen in den letzten Monaten
des Jahres Aktionen oder Sonderkontingente einiger Kreditinstitute
für Anschlussdarlehen oder auch Forward-Darlehen. So gewähren einige
Banken Zinsabschläge oder verzichten auf Zinsaufschläge bei einem
Forward-Darlehen. Einzelne Kreditinstitute übernehmen auch Kosten für
Grundbuch und Notar, die beim Wechsel der Bank entstehen. Diese
Kosten liegen meist im Bereich von wenigen Hundert Euro. Goris sagt:
"Darlehensnehmer können sich vom Baufinanzierungsexperten beraten
lassen, ob solche Angebote für sie im individuellen Fall sinnvoll
sind."
Sondertilgung: Immer mehr Kreditinstitute erlauben kostenlose
Sondertilgungen. Diese außerplanmäßigen Rückzahlungen sind in der
Regel auf einen bestimmten Anteil an der gesamten Kreditsumme oder
einen bestimmten Euro-Betrag pro Jahr beschränkt. In den meisten
Fällen bezieht sich diese Sondertilgungsoption auf das Kalenderjahr.
"Häufig zahlen Eigenheimbesitzer für einen Kredit, den sie zum
Beispiel vor fünf Jahren abgeschlossen haben, Zinsen von vier bis
fünf Prozent pro Jahr. Fürs Tages- oder Festgeld gibt es heute oft
nur Guthabenzinsen von ein bis zwei Prozent", sagt Goris. "So ist die
Sondertilgung gewissermaßen eine lohnenswerte Geldanlage. Außerdem
werden die Eigenheimbesitzer dadurch schneller schuldenfrei."
Über die Interhyp AG: Mit einem abgeschlossenen
Finanzierungsvolumen von 7,7 Milliarden Euro in 2012 ist die Interhyp
AG der größte Vermittler für private Baufinanzierungen in
Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine Darlehen, sondern
entwickelt aus dem Angebot von mehr als 300 Banken und Sparkassen die
für den Kunden optimale Finanzierungstruktur. Die über 300
Interhyp-Berater sind Spezialisten für die private Baufinanzierung
und erstellen anhand der individuellen Bedürfnisse jedes Kunden eine
maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung. In bundesweit 63 Standorten
sind die Interhyp-Berater persönlich erreichbar: Aachen, Aalen,
Aschaffenburg, Augsburg, Balingen, Bayreuth, Berlin, Bielefeld,
Bocholt, Bonn, Brandenburg/Havel, Braunschweig, Bremen, Celle,
Chemnitz, Crailsheim, Deggendorf, Dortmund, Dresden, Düsseldorf,
Emden, Erfurt, Essen, Euskirchen, Frankfurt, Freiburg,
Friedrichshafen, Gera, Gießen, Gütersloh, Gummersbach, Hamburg,
Hannover, Hildesheim, Ingolstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel,
Kempten, Kiel, Koblenz, Köln, Landshut, Lüneburg, Leipzig, Limburg,
Lutherstadt Wittenberg, Magdeburg, Mannheim, Memmingen, Mühldorf,
München, Münster, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Potsdam,
Saarbrücken, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Weiden und Wiesbaden.
Pressekontakt:
Christian Kraus, Leiter Unternehmenskommunikation, Telefon (089) 20
30 7 - 13 01, E-Mail: christian.kraus(at)interhyp.de; www.interhyp.de