Gründer-Campus Saar: Der Schwerpunkt Unternehmensgründung wird ausgebaut
ünder-Campus Saar: Der Schwerpunkt Unternehmensgründung wird ausgebaut
Auf dem Gründer-Campus Saar arbeiten die Saar-Uni und die außeruniversitären Forschungsinstitute zusammen, um die Zahl der Unternehmensgründungen weiter zu erhöhen. "Wissenschaftler werden dabei unterstützt, Forschungsergebnisse mit Marktpotenzial zu identifizieren und über Unternehmensgründungen zu verwerten", sagte Uni-Vizepräsident Matthias Hannig beim Pressegespräch. Auch die neue wissenschaftliche Einrichtung "Unternehmertum, Existenzgründung und Innovation", die in Kürze ihre Arbeit aufnimmt, wird Gründungslehre und -forschung fächerübergreifend stärken. Mit eingebunden werden auch zwei neue Juniorprofessuren: "Technologie- und Innovationsmanagement" sowie "Gründungs- und Innovationspsychologie". Das erforderliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Gründung aneignen können sich Studenten und Wissenschaftler durch ein breites Spektrum von Qualifizierungsangeboten. Und auch bei der anschließenden Realisierung von Geschäftsideen werden Gründer nachhaltig unterstützt, so Professor Matthias Hannig.
Um dem Gründergeist auf dem Campus den gebührenden Raum zu verschaffen und die neuen Angebote zu bewerben, haben Studenten der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) unter Leitung des Kommunikationsdesigners Professor Ivica Maksimovic im Auftrag der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) Marketing-Aktivitäten entwickelt, die während des Wintersemesters auf immer neue Weise auf das besondere Gründungsklima aufmerksam machen werden: Vom "Ideenknöllchen", das die Halter parkender Autos mahnt, Gründungsideen zu entwickeln, über Warnschilder "Achtung, Gründen macht süchtig" bis hin zu "ideenfreien Zonen", die auf dem Campus als gefährliche Ecken abgesperrt sind, vermitteln die Aktionen der Kommunikationsdesign-Studenten Ideenanstöße für potenzielle Gründer. Die kreativen Studenten realisieren ihre Ideen auf dem Uni-Campus selbst, so dass sie bei ihren Marketingaktionen auch Aspekte einer selbstständigen Tätigkeit erleben.
Auch Studenten der Saar-Uni können bereits während des Studiums testen, ob eine selbstständige Tätigkeit für sie eine berufliche Alternative darstellen könnte: Die KWT akquiriert Aufträge bei saarländischen Unternehmen und der Uni selbst, für deren Bearbeitung sich Studenten mit dem erforderlichen Fachwissen als "junge Unternehmer im Training" (jUNIt) bewerben können. Da hierzu eine Gewerbeanmeldung erforderlich ist, wird ein begleitendes Coaching durch die KWT angeboten.
Informationen über Qualifizierung- und Unterstützungsangebote für potenzielle Gründer unter
www.gruender-campus-saar.de und auf
Kontakt:
Axel Koch
Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT)
Tel.: 0681 302-64913, -3886
E-Mail: a.koch@univw.uni-saarland.de
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de

(pressrelations) - ar: Der Schwerpunkt Unternehmensgründung wird ausgebaut
Auf dem Gründer-Campus Saar arbeiten die Saar-Uni und die außeruniversitären Forschungsinstitute zusammen, um die Zahl der Unternehmensgründungen weiter zu erhöhen. "Wissenschaftler werden dabei unterstützt, Forschungsergebnisse mit Marktpotenzial zu identifizieren und über Unternehmensgründungen zu verwerten", sagte Uni-Vizepräsident Matthias Hannig beim Pressegespräch. Auch die neue wissenschaftliche Einrichtung "Unternehmertum, Existenzgründung und Innovation", die in Kürze ihre Arbeit aufnimmt, wird Gründungslehre und -forschung fächerübergreifend stärken. Mit eingebunden werden auch zwei neue Juniorprofessuren: "Technologie- und Innovationsmanagement" sowie "Gründungs- und Innovationspsychologie". Das erforderliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Gründung aneignen können sich Studenten und Wissenschaftler durch ein breites Spektrum von Qualifizierungsangeboten. Und auch bei der anschließenden Realisierung von Geschäftsideen werden Gründer nachhaltig unterstützt, so Professor Matthias Hannig.
Um dem Gründergeist auf dem Campus den gebührenden Raum zu verschaffen und die neuen Angebote zu bewerben, haben Studenten der Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBKsaar) unter Leitung des Kommunikationsdesigners Professor Ivica Maksimovic im Auftrag der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) Marketing-Aktivitäten entwickelt, die während des Wintersemesters auf immer neue Weise auf das besondere Gründungsklima aufmerksam machen werden: Vom "Ideenknöllchen", das die Halter parkender Autos mahnt, Gründungsideen zu entwickeln, über Warnschilder "Achtung, Gründen macht süchtig" bis hin zu "ideenfreien Zonen", die auf dem Campus als gefährliche Ecken abgesperrt sind, vermitteln die Aktionen der Kommunikationsdesign-Studenten Ideenanstöße für potenzielle Gründer. Die kreativen Studenten realisieren ihre Ideen auf dem Uni-Campus selbst, so dass sie bei ihren Marketingaktionen auch Aspekte einer selbstständigen Tätigkeit erleben.
Auch Studenten der Saar-Uni können bereits während des Studiums testen, ob eine selbstständige Tätigkeit für sie eine berufliche Alternative darstellen könnte: Die KWT akquiriert Aufträge bei saarländischen Unternehmen und der Uni selbst, für deren Bearbeitung sich Studenten mit dem erforderlichen Fachwissen als "junge Unternehmer im Training" (jUNIt) bewerben können. Da hierzu eine Gewerbeanmeldung erforderlich ist, wird ein begleitendes Coaching durch die KWT angeboten.
Informationen über Qualifizierung- und Unterstützungsangebote für potenzielle Gründer unter www.gruender-campus-saar.de und auf
Kontakt:
Axel Koch
Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität des Saarlandes (KWT)
Tel.: 0681 302-64913, -3886
E-Mail: a.koch(at)univw.uni-saarland.de
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2013 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974938
Anzahl Zeichen: 6987
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Gründer-Campus Saar: Der Schwerpunkt Unternehmensgründung wird ausgebaut"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Verspannungen in Schultern und Nacken oder ein schmerzendes Handgelenk sind beim langen Arbeiten am Computer keine Seltenheit. Auch bei neuartigen IT-Geräten, die in den letzte ...
ologen suchen Zwillingspaare für Studie
Verstehen Zwillinge die Wünsche anderer besser? Entwickeln sie früher ein Verständnis dafür, was andere Menschen denken oder fühlen und dass sich dies von eigenen Empfindungen unterscheidet? Welchen Ei ...
ss des MNU: MINT-Lehrer aus ganz Deutschland kommen an der Saar-Uni zusammen
An dem Kongress unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Ulrich Commerçon sind viele Professoren der Saar-Uni beteiligt. Eine Anmeldung über die Webseite des Fö ...