DFG bewilligt Forschergruppe »Geschichte und Theorie mimetischer Praktiken«
G bewilligt Forschergruppe »Geschichte und Theorie mimetischer Praktiken«
Federführend gingen die Idee und Antragstellung zu dieser Forschergruppe von der Kultur- und Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar aus. Eingereicht wurde der Projektantrag von Prof. Dr. Bernhard Siegert (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr. Friedrich Balke (Ruhr-Universität Bochum). Beide teilen sich fortan die Leitung und Koordination. Dem Projekt stehen in den ersten drei Jahren Mittel in Höhe von 2,25 Millionen Euro zur Verfügung.
Spannungsverhältnis zwischen kreativen und nachahmenden Prozessen
Kopieren, Zitieren, Paraphrasieren, Montagen, Remakes, Samplings, Serialisierung - diese Praktiken gehören zum medialen Alltag. Wer sie verwendet, macht von der Mimesis (altgriechisch für »Nachahmung«) Gebrauch. Die Forschergruppe untersucht diese seit der Antike bekannte Kulturtechnik, die sich in der Moderne im Spannungsverhältnis zwischen kreativen und nachahmenden Prozessen bewegt. Die Forscher verfolgen die These, dass die mimetischen Techniken nicht im Gegensatz zu Originalität stehen, sondern sie überhaupt erst möglich machen. Damit revidiert die Forschergruppe das weit verbreitete Klischee, dass die Moderne anti-mimetisch sei - eine Annahme, die vor allem in der Ästhetik und Kulturtheorie weit verbreitet ist.
»Höchste wissenschaftliche Relevanz«
In der Entscheidung der DFG heißt es, dass es sich bei der bewilligten Forschergruppe um »ein höchst originelles, ungemein vielversprechendes und in verschiedene Disziplinen ausstrahlendes Unterfangen von höchster wissenschaftlicher Relevanz« handele. Den Antragstellerinnen und Antragstellern sei es gelungen, »das Konzept der Mimesis einer grundsätzlich neuen und zeitgemäßen Untersuchung zu unterziehen«.
Verschiedene Disziplinen kooperieren
In der Forschergruppe arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Kultur- und Medienwissenschaft, der Filmwissenschaft, der Kunst- und Architekturgeschichte sowie der Geschichtswissenschaft in sieben Teilprojekten zusammen. Beteiligt sind neben der Bauhaus-Universität Weimar und der Ruhr-Universität Bochum die Merz Akademie Stuttgart, die Universität Zürich sowie die Goethe-Universität Frankfurt. Neben den Teilprojektleiterinnen und -leitern sind insgesamt sechs Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie vier Doktorandinnen und Doktoranden an dem Forschungsverbund beteiligt. Voraussichtlich zum 1. April 2014 nimmt die Forschergruppe ihre Arbeit auf. Dies stärkt und bestätigt insgesamt den Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« an der Bauhaus-Universität Weimar.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Bernhard Siegert
Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 40 20
E-Mail: bernhard.siegert[at]uni-weimar.de
Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 7
99421 Weimar
Deutschland
Telefon: (0 36 43) 58 46 40
Telefax: (0 36 43) 58 46 37
Mail:
info@bauing.uni-weimar.de
URL:
http://www.uni-weimar.de
(pressrelations) - schergruppe »Geschichte und Theorie mimetischer Praktiken«
Federführend gingen die Idee und Antragstellung zu dieser Forschergruppe von der Kultur- und Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar aus. Eingereicht wurde der Projektantrag von Prof. Dr. Bernhard Siegert (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Dr. Friedrich Balke (Ruhr-Universität Bochum). Beide teilen sich fortan die Leitung und Koordination. Dem Projekt stehen in den ersten drei Jahren Mittel in Höhe von 2,25 Millionen Euro zur Verfügung.
Spannungsverhältnis zwischen kreativen und nachahmenden Prozessen
Kopieren, Zitieren, Paraphrasieren, Montagen, Remakes, Samplings, Serialisierung - diese Praktiken gehören zum medialen Alltag. Wer sie verwendet, macht von der Mimesis (altgriechisch für »Nachahmung«) Gebrauch. Die Forschergruppe untersucht diese seit der Antike bekannte Kulturtechnik, die sich in der Moderne im Spannungsverhältnis zwischen kreativen und nachahmenden Prozessen bewegt. Die Forscher verfolgen die These, dass die mimetischen Techniken nicht im Gegensatz zu Originalität stehen, sondern sie überhaupt erst möglich machen. Damit revidiert die Forschergruppe das weit verbreitete Klischee, dass die Moderne anti-mimetisch sei - eine Annahme, die vor allem in der Ästhetik und Kulturtheorie weit verbreitet ist.
»Höchste wissenschaftliche Relevanz«
In der Entscheidung der DFG heißt es, dass es sich bei der bewilligten Forschergruppe um »ein höchst originelles, ungemein vielversprechendes und in verschiedene Disziplinen ausstrahlendes Unterfangen von höchster wissenschaftlicher Relevanz« handele. Den Antragstellerinnen und Antragstellern sei es gelungen, »das Konzept der Mimesis einer grundsätzlich neuen und zeitgemäßen Untersuchung zu unterziehen«.
Verschiedene Disziplinen kooperieren
In der Forschergruppe arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Kultur- und Medienwissenschaft, der Filmwissenschaft, der Kunst- und Architekturgeschichte sowie der Geschichtswissenschaft in sieben Teilprojekten zusammen. Beteiligt sind neben der Bauhaus-Universität Weimar und der Ruhr-Universität Bochum die Merz Akademie Stuttgart, die Universität Zürich sowie die Goethe-Universität Frankfurt. Neben den Teilprojektleiterinnen und -leitern sind insgesamt sechs Postdoktorandinnen und -doktoranden sowie vier Doktorandinnen und Doktoranden an dem Forschungsverbund beteiligt. Voraussichtlich zum 1. April 2014 nimmt die Forschergruppe ihre Arbeit auf. Dies stärkt und bestätigt insgesamt den Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« an der Bauhaus-Universität Weimar.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Bernhard Siegert
Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Medien
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 40 20
E-Mail: bernhard.siegert[at]uni-weimar.de
Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 7
99421 Weimar
Deutschland
Telefon: (0 36 43) 58 46 40
Telefax: (0 36 43) 58 46 37
Mail: info(at)bauing.uni-weimar.de
URL: http://www.uni-weimar.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 7
99421 Weimar
Deutschland
Telefon: (0 36 43) 58 46 40
Telefax: (0 36 43) 58 46 37
Mail: info(at)bauing.uni-weimar.de
URL: http://www.uni-weimar.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2013 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974861
Anzahl Zeichen: 6959
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
DFG bewilligt Forschergruppe »Geschichte und Theorie mimetischer Praktiken«"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bauhaus-Universität Weimar (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ofessur für Big Data Analytics an der Bauhaus-Universität Weimar
In Zusammenarbeit mit Experten aus konkreten Anwendungsbereichen sollen neue Werkzeuge und Algorithmen zur Unterstützung des Analyseprozesses für Big Data entstehen. Die Professu ...