Saarbrücker Informatik-Exzellenzcluster zeigt neueste Forschungsergebnisse
arbrücker Informatik-Exzellenzcluster zeigt neueste Forschungsergebnisse
"Inzwischen hat unsere Forschung eine Aktualität erhalten, die wir beim Start des Exzellenzclusters vor sechs Jahren kaum vorhersehen konnten", erklärt Hans-Peter Seidel, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Sprecher des Saarbrücker Exzellenzclusters. "Seitdem Anwender Millionen von Bildern, Texten und Videos auf Internet-Plattformen wie Facebook, YouTube und Twitter austauschen, diese überall und jederzeit per Smartphone anschauen, lassen sich unsere Forschungsergebnisse noch schneller in kommerzielle Anwendungen umsetzen", sagt Seidel. Das beweise auch die Ausstellung der Prototypen, die am 25. November ab 14 Uhr auf dem Campus zu sehen sind. Die Forscher zeigen dort neueste Projekte aus den Gebieten Computergrafik, Mensch-Maschine-Interaktion und Sprachverarbeitung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter folgendem Link
https://events.mmci.uni-saarland.de/kickoff.php
Anlass ist das erneute erfolgreiche Abschneiden in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im Sommer 2012. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Saarbrücker Exzellenzcluster daher von 2012 bis 2017 mit insgesamt 33,7 Millionen Euro an Forschungsmitteln.
Der Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction", kurz MMCI, befasst sich mit neuartigen digitalen Inhalten und den Veränderungen, die sie hervorrufen. Galt vor wenigen Jahren noch Text als das digitale Medium, werden inzwischen Informationen über Videos, Audio-Daten und Grafiken transportiert. Diese unvollständigen oder verrauschten Daten zu analysieren, zu deuten, das darin erfasste Wissen aufzubereiten und in Echtzeit darzustellen, stellt Computer noch vor große Probleme. Die Forscher des Exzellenzclusters wollen dies ändern. Auch damit Anwender in Zukunft so mit Computersystemen kommunizieren können, wie es Menschen schon immer untereinander tun - über Sprache, Gesten und Mimik. Dazu arbeiten sie zusammen mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für Informatik, des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und vielen weiteren Informatik-Instituten, die sich unmittelbar auf dem Campus der Universität des Saarlandes befinden.
Pressefoto unter:
www.uni-saarland.de/pressefotos
Weitere Fragen beantwortet:
Dr.-Ing. Kristina Scherbaum
Geschäftsführung
Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction"
Tel: 0681 302-70150
E-Mail:
scherbaum@mmci.uni-saarland.de
Redaktion:
Gordon Bolduan
Forschungskommunikation
Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction"
Tel: 0681 302-70741
E-Mail:
bolduan@mmci.uni-saarland.de
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610).

(pressrelations) - matik-Exzellenzcluster zeigt neueste Forschungsergebnisse
"Inzwischen hat unsere Forschung eine Aktualität erhalten, die wir beim Start des Exzellenzclusters vor sechs Jahren kaum vorhersehen konnten", erklärt Hans-Peter Seidel, Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik und Sprecher des Saarbrücker Exzellenzclusters. "Seitdem Anwender Millionen von Bildern, Texten und Videos auf Internet-Plattformen wie Facebook, YouTube und Twitter austauschen, diese überall und jederzeit per Smartphone anschauen, lassen sich unsere Forschungsergebnisse noch schneller in kommerzielle Anwendungen umsetzen", sagt Seidel. Das beweise auch die Ausstellung der Prototypen, die am 25. November ab 14 Uhr auf dem Campus zu sehen sind. Die Forscher zeigen dort neueste Projekte aus den Gebieten Computergrafik, Mensch-Maschine-Interaktion und Sprachverarbeitung.
Weitere Informationen und Anmeldung unter folgendem Link
https://events.mmci.uni-saarland.de/kickoff.phpAnlass ist das erneute erfolgreiche Abschneiden in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder im Sommer 2012. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Saarbrücker Exzellenzcluster daher von 2012 bis 2017 mit insgesamt 33,7 Millionen Euro an Forschungsmitteln.
Der Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction", kurz MMCI, befasst sich mit neuartigen digitalen Inhalten und den Veränderungen, die sie hervorrufen. Galt vor wenigen Jahren noch Text als das digitale Medium, werden inzwischen Informationen über Videos, Audio-Daten und Grafiken transportiert. Diese unvollständigen oder verrauschten Daten zu analysieren, zu deuten, das darin erfasste Wissen aufzubereiten und in Echtzeit darzustellen, stellt Computer noch vor große Probleme. Die Forscher des Exzellenzclusters wollen dies ändern. Auch damit Anwender in Zukunft so mit Computersystemen kommunizieren können, wie es Menschen schon immer untereinander tun - über Sprache, Gesten und Mimik. Dazu arbeiten sie zusammen mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für Informatik, des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und vielen weiteren Informatik-Instituten, die sich unmittelbar auf dem Campus der Universität des Saarlandes befinden.
Pressefoto unter: www.uni-saarland.de/pressefotos
Weitere Fragen beantwortet:
Dr.-Ing. Kristina Scherbaum
Geschäftsführung
Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction"
Tel: 0681 302-70150
E-Mail: scherbaum(at)mmci.uni-saarland.de
Redaktion:
Gordon Bolduan
Forschungskommunikation
Exzellenzcluster "Multimodal Computing and Interaction"
Tel: 0681 302-70741
E-Mail: bolduan(at)mmci.uni-saarland.de
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974738
Anzahl Zeichen: 7053
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Saarbrücker Informatik-Exzellenzcluster zeigt neueste Forschungsergebnisse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Universität des Saarlandes (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
ation zeigt, wie Tablets und Smartphones Muskeln und Gelenke belasten
Verspannungen in Schultern und Nacken oder ein schmerzendes Handgelenk sind beim langen Arbeiten am Computer keine Seltenheit. Auch bei neuartigen IT-Geräten, die in den letzte ...
ologen suchen Zwillingspaare für Studie
Verstehen Zwillinge die Wünsche anderer besser? Entwickeln sie früher ein Verständnis dafür, was andere Menschen denken oder fühlen und dass sich dies von eigenen Empfindungen unterscheidet? Welchen Ei ...
ss des MNU: MINT-Lehrer aus ganz Deutschland kommen an der Saar-Uni zusammen
An dem Kongress unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Ulrich Commerçon sind viele Professoren der Saar-Uni beteiligt. Eine Anmeldung über die Webseite des Fö ...