Biberacher Architekturgespräche 2013 - Transformation
beracher Architekturgespräche 2013 - Transformation
Transformation steht also zwischen Restaurierung, Ersatzbau oder Rekonstruktion, so der Architekt Kilian, der unter dem Begriff Transformation "Veränderungen in, an und um Bestandgebäude" zusammenfasst. Entsprechend ist seine Referentenauswahl für die Vortragsabende der Biberacher Architekturgespräche ausgefallen, die am 12. November 2013 beginnt (jeweils 19 Uhr, Audimax der Hochschule Biberach).
Den Auftakt macht das bekannte Stuttgarter Büro HG Merz, Architekten und Museumsgestalter. Professor Hans Günter Merz selbst hält am kommenden Dienstagabend einen Vortrag zum Thema "Das zweite Leben der Dinge". Innerhalb dieses ersten Vortragabends wird er die Frage klären ob "historische Artefakte in einer Gerümpeltotalen untergehen oder wir individuelle und kollektive Geschichte in Szene setzen, Orte von Erzählungen, Theater der Erinnerung schaffen ohne, dass sich die Gestaltung in den Vordergrund drängt?"
Die "Neubestimmung religiöser Denkmäler" ist Thema am zweiten Abend der Biberacher Architekturgespräche (19.11.13): Der niederländische Architekt Rob Brouwers aus dem bekannten Büro Satijnplus Architecten stellt die bekannten Maastrichter Beispiele neubestimmter religiöser Denkmäler vor: das Kreuzherrenkloster und die Dominikanerkirche. Auch die damit zusammenhängende Entwicklung sowie Restaurierungs- und Neubestimmungsauffassung in den Niederlanden wird der Architekt erläutern.
"Weiterbauen" lautet der schlichte Vortragstitel des bekannten, international arbeitenden Architekturbüros David Chipperfield Architects. Mark Randel, aus der Berliner Büroniederlassung wird in einem Werkvortrag darstellen, was die Architekten beschäftigt: beobachten, weiterentwickeln, fortführen. (26.11.13).
Tradition bezeichnet die Weitergabe von Wissen über die Grenze der Generationen hinweg, sagt Max Dudler des renommierten, gleichnamigen Architekturbüros. Am 3. Dezember wird er in einem Vortrag "Tradition - Transformation - Kontinuität" erläutern, wie "dieses Wissen einer Sprache ähnelt, deren Anwendung man als Deklination in den gefügten Formen einer Grammatik beschreiben könnte".
Die Biberacher Architekturgespräche enden mit einem Vortrag am 10. Dezember: Thomas Schneider aus dem Berliner Büro Brandlhuber, Architekten und Stadtplaner, wird die Entwurfsstrategien des Büros vorstellen, die in ihrer Planungs- und Baupraxis als Vermittler zweier Zustände auftreten - "jenseits des gängigen Abriss-Neubau-Prinzips".
"Die Vortragenden spiegeln das Spektrum des Themas Transformation sowie die aktuelle Diskussion in der Architektur-Szene wider", sagt Professor Kilian: "Wir sind stolz, diese Referenten gewonnen zu haben - und freuen uns, allen Architekturinteressierten diese spannende Reihe anbieten zu können".
Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Audimax der Hochschule Biberach statt; sie sind öffentlich bei freiem Eintritt.
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Telefon: +49 7351 582-0
Telefax: +49 7351 582-119
Mail:
info@hochschule-bc.de
URL:
http://www.hochschule-biberach.de/
(pressrelations) - ekturgespräche 2013 - Transformation
Transformation steht also zwischen Restaurierung, Ersatzbau oder Rekonstruktion, so der Architekt Kilian, der unter dem Begriff Transformation "Veränderungen in, an und um Bestandgebäude" zusammenfasst. Entsprechend ist seine Referentenauswahl für die Vortragsabende der Biberacher Architekturgespräche ausgefallen, die am 12. November 2013 beginnt (jeweils 19 Uhr, Audimax der Hochschule Biberach).
Den Auftakt macht das bekannte Stuttgarter Büro HG Merz, Architekten und Museumsgestalter. Professor Hans Günter Merz selbst hält am kommenden Dienstagabend einen Vortrag zum Thema "Das zweite Leben der Dinge". Innerhalb dieses ersten Vortragabends wird er die Frage klären ob "historische Artefakte in einer Gerümpeltotalen untergehen oder wir individuelle und kollektive Geschichte in Szene setzen, Orte von Erzählungen, Theater der Erinnerung schaffen ohne, dass sich die Gestaltung in den Vordergrund drängt?"
Die "Neubestimmung religiöser Denkmäler" ist Thema am zweiten Abend der Biberacher Architekturgespräche (19.11.13): Der niederländische Architekt Rob Brouwers aus dem bekannten Büro Satijnplus Architecten stellt die bekannten Maastrichter Beispiele neubestimmter religiöser Denkmäler vor: das Kreuzherrenkloster und die Dominikanerkirche. Auch die damit zusammenhängende Entwicklung sowie Restaurierungs- und Neubestimmungsauffassung in den Niederlanden wird der Architekt erläutern.
"Weiterbauen" lautet der schlichte Vortragstitel des bekannten, international arbeitenden Architekturbüros David Chipperfield Architects. Mark Randel, aus der Berliner Büroniederlassung wird in einem Werkvortrag darstellen, was die Architekten beschäftigt: beobachten, weiterentwickeln, fortführen. (26.11.13).
Tradition bezeichnet die Weitergabe von Wissen über die Grenze der Generationen hinweg, sagt Max Dudler des renommierten, gleichnamigen Architekturbüros. Am 3. Dezember wird er in einem Vortrag "Tradition - Transformation - Kontinuität" erläutern, wie "dieses Wissen einer Sprache ähnelt, deren Anwendung man als Deklination in den gefügten Formen einer Grammatik beschreiben könnte".
Die Biberacher Architekturgespräche enden mit einem Vortrag am 10. Dezember: Thomas Schneider aus dem Berliner Büro Brandlhuber, Architekten und Stadtplaner, wird die Entwurfsstrategien des Büros vorstellen, die in ihrer Planungs- und Baupraxis als Vermittler zweier Zustände auftreten - "jenseits des gängigen Abriss-Neubau-Prinzips".
"Die Vortragenden spiegeln das Spektrum des Themas Transformation sowie die aktuelle Diskussion in der Architektur-Szene wider", sagt Professor Kilian: "Wir sind stolz, diese Referenten gewonnen zu haben - und freuen uns, allen Architekturinteressierten diese spannende Reihe anbieten zu können".
Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr im Audimax der Hochschule Biberach statt; sie sind öffentlich bei freiem Eintritt.
Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Telefon: +49 7351 582-0
Telefax: +49 7351 582-119
Mail: info(at)hochschule-bc.de
URL: http://www.hochschule-biberach.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Hochschule Biberach
Karlstraße 11
88400 Biberach
Telefon: +49 7351 582-0
Telefax: +49 7351 582-119
Mail: info(at)hochschule-bc.de
URL: http://www.hochschule-biberach.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.11.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974735
Anzahl Zeichen: 6867
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
kunft sind Orientierung für Forschung und Entwicklung?
In der Medizin habe die Biotechnologie ihren Beitrag geleistet, um die Lebenserwartung der Menschen zu erhöhen - und gleichzeitig im Falle von Therapien die Nebenwirkungen - und damit die Be ...
ochschule Biberach sind besonders zufrieden
Rektor Prof. Dr.-Ing. Thomas Vogel betonte, dass die Hochschule Biberach als eine der kleinsten Hochschulen in Baden-Württemberg die besten Ergebnisse erzielt habe. "Dieser landesweite Vergleich b ...