PresseKat - Vorteile des Target-Systems für Deutschland werden unterschätzt

Vorteile des Target-Systems für Deutschland werden unterschätzt

ID: 971427

Vorteile des Target-Systems für Deutschland werden unterschätzt

(pressrelations) -
Target-Salden sind ein Stabilitätsanker für den Euroraum - Ungleichgewichte im Target-System reflektieren vor allem Kapitalabflüsse deutscher Investoren

Das europäische Zahlungsverkehrssystem Target 2 hat Deutschland nicht nur Risiken, sondern auch viele Vorteile und ein höheres Maß an finanzieller Sicherheit beschert. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in seinem aktuellen Wochenbericht vorstellt. Seit Ausbruch der Krise im Euroraum haben deutsche Investoren rund 390 Milliarden Euro aus den Krisenländern Griechenland, Italien, Irland, Portugal, Spanien und Zypern abgezogen. Deutsche Vermögenswerte in diesen Ländern belaufen sich noch immer auf 740 Milliarden Euro. "Dass deutsche Investoren diese Gelder problemlos abziehen und Verluste reduzieren konnten und weiterhin können, ist vor allem auch dem Target-System und der Liquiditätsbereitstellung der Europäischen Zentralbank zu verdanken", urteilen die Studienautoren Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, Philipp König und Claudia Lambert, beide wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Makroökonomie. "Deutschland ist nicht - wie vielfach behauptet - Geschädigter des Target-Systems, sondern einer seiner Nutznießer."

Über das Target-System wird der gesamte grenzüberschreitende Zahlungsverkehr innerhalb des Euroraums abgewickelt. Dabei entsteht einer nationalen Zentralbank eine Target-Forderung, wenn den Banken eines Landes mehr Liquidität zufließt, als sie an das Ausland überweisen. Umgekehrt entsteht eine Target-Verbindlichkeit, wenn den Banken weniger Liquidität zufließt, als sie an das Ausland überweisen. Die Deutsche Bundesbank besitzt derzeit Target-Forderungen in Höhe von rund 570 Milliarden Euro, auf ihrem Höchststand lagen sie im Juli 2012 bei etwa 750 Milliarden Euro.

Target-System leistet wichtigen Beitrag zur Krisenbewältigung

Nach Meinung der DIW-Ökonomen ist die Annahme eines Totalausfalls von Target-Forderungen im Fall des Euro-Austritts eines Krisenlandes wenig plausibel, auch aufgrund historischer Erfahrungen bei der Abwicklung von Staatsschuldenkrisen. Viele Aspekte sprächen zudem für das Target-System. Nicht nur, dass deutsche Anleger Gelder aus dem Ausland abziehen konnten - das Zahlungsverkehrssystem und die Zentralbankhilfen erfüllten auch eine wichtige Puffer-Funktion, die Kriseneffekte dämpfe, die Kapitalflucht zu bewältigen helfe und den Krisenländern Zeit für notwendige Reformen verschaffe, so die Autoren. Diese stabilisierende Wirkung sei nicht zu unterschätzen. "Die Konsequenzen des Szenarios, in dem die Zentralbank das Bereitstellen von Liquidität verweigert und die Krisenstaaten so zu einer schlagartigen Anpassung zwingt, wären fatal, sowohl für die Krisenländer selbst als auch für Deutschland", heißt es in der Studie.





So wäre die Bundesrepublik nicht zuletzt als Exportnation stark betroffen: Zwischen 2009 und 2012 exportierten deutsche Unternehmen allein in die Krisenländer des Euroraums Waren im Wert von rund 428 Milliarden Euro. "Die Ausgestaltung des Zahlungsverkehrs im Euroraum über das Target-System ist für seine Stabilität gegenwärtig alternativlos", betonen die Autoren. Sobald die Krise durch strukturelle Maßnahmen in den Krisenländern überwunden sei und die EZB zum Vorkrisen-Modus der Liquiditätsbereitstellung zurückkehren kann, würden sich auch die Target-Salden wieder reduzieren.


Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 030/897 89 0
Telefax: +49 (030) 897 89-200

Mail: postmaster(at)diw.de
URL: http://www.diw.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 030/897 89 0
Telefax: +49 (030) 897 89-200

Mail: postmaster(at)diw.de
URL: http://www.diw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DIW-Konjunkturbarometer Oktober 2013: Deutsche Wirtschaft setzt zögerliche Erholung fort Reforms Through Process Simplification and Automation Make Business Start-ups Easier in Bangladesh
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.10.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 971427
Anzahl Zeichen: 4030

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorteile des Target-Systems für Deutschland werden unterschätzt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin