PresseKat - Bodenlose Verluste

Bodenlose Verluste

ID: 970048

Bodenlose Verluste

(pressrelations) -

  • Erosion vernichtet jährlich 24 Milliarden Tonnen Boden
  • WWF warnt vor massiven Verlust fruchtbarer Agrarflächen.
Fruchtbarer Boden ist die wortwörtliche Grundlage unserer Ernährung. Trotzdem gehen jährlich weltweit mehr als 24 Milliarden Tonnen durch Erosion verloren. Davor warnt die Umweltschutzorganisation WWF anlässlich einer Konferenz zum Schutz fruchtbarer Böden in Berlin. "Die Menschheit zieht sich selbst den Boden unter den Füßen weg", sagt Birgit Wilhelm WWF-Landwirtschaftsreferentin. Dabei seien fruchtbare Anbauflächen Grundvoraussetzung für 90 Prozent aller Lebensmittel - und nicht unendlich vorhanden. Laut Schätzungen bestehen nur zwölf Prozent der Erdoberfläche aus landwirtschaftlich nutzbarem Boden. Ist die gerade einmal 2,5 cm dicke fruchtbare Oberschicht durch Erosion verloren, dauert es 500 Jahre, um sie zurück zu bringen.

"Um den weltweiten Verlust an Boden zu stoppen muss die Landwirtschaft nachhaltiger gestaltet werden", fordert Wilhelm. Es brauche wieder bodenschonende Fruchtfolgen, weniger Düngemittel und einen Stopp der weltweiten Entwaldung. Auch in Deutschland habe die Erosion besorgniserregende Ausmaße angenommen, so die WWF-Einschätzung.

Laut einer Untersuchung des Umweltbundesamts reicht der Bodenverlust von weniger als einer Tonne bis zu fünfzig Tonnen Boden pro Hektar. Letzteres entspräche circa fünf Millimeter pro Jahr und damit den kompletten Verlust der fruchtbaren Ackerkrume im Laufe eines Menschenlebens. Ein weiteres Problem stellt die massive Versieglung von Flächen etwa für Straßen oder Bauland dar. Täglich wurden zwischen 2009 und 2010 in der Bundesrepublik 77 Hektar an Boden versiegelt. Das entspricht etwa 110 Fußballfeldern.

Auf der "Global Soil Week" beraten ab Montag Wissenschaftler, Politiker und Umweltschützer in Berlin über Strategien im Kampf gegen Bodenerosion und Verlust an fruchtbaren Agrarflächen. Der WWF ist an zwei Workshops beteiligt:





http://globalsoilweek.org/gsw-2013/programme/tuesday/tuesday_1_3/
http://globalsoilweek.org/gsw-2013/programme/wednesday/wednesday_2_7/


KONTAKT

Roland Gramling
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Roland Gramling
Pressestelle WWF
Tel.: 030-311 777 425
roland.gramling(at)wwf.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Herbst ade ? Kinderspaß im Flughafen: Airlebnis Sonntag am Düsseldorfer Airport Die Zukunft gemeinsam gestalten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.10.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 970048
Anzahl Zeichen: 2609

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bodenlose Verluste"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

World Wide Fund For Nature (WWF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flughunde vor Absturz ...

Mauritius tötet tausende gefährdeter Maskaren-Flughunde / WWF kritisiert Vorgehen als irrational Im Inselstaat Mauritius haben Polizei und Militär mit der Tötung tausender Flughunde begonnen. Rund 18.000 der als gefährdet geltenden Maskaren-F ...

Klimawandel erreicht Supermärkte ...

Dürren und Wetterkapriolen bedrohen Existenz von Kleinbauern in Erzeugerländern / In Deutschland Folgen für Preise und Produktqualität Der Klimawandel wirbelt bekannte Temperatur- und Niederschlags-muster durcheinander und Extremwetter wird hà ...

Alle Meldungen von World Wide Fund For Nature (WWF)