EMEA zeigt bisher stärkste Zunahme bei Outsourcing-Verträgen in Q3
(pressrelations) -
Insbesondere der IT Outsourcing (ITO)-Markt erlebte in der EMEA-Region einen starken Aufschwung im dritten Quartal. Das Vertragsvolumen von 2,3 Milliarden war das zweithöchste ACV, das jemals in einem Quartal registriert wurde und lag um 177 Prozent höher als im zweiten Quartal 2013. Die im vergangenen Quartal abgeschlossenen 125 ITO-Verträge sind die höchste Anzahl, die in EMEA bisher in einem Quartal registriert wurde und stellen fast eine Verdoppelung der Vertragsabschlüsse im zweiten Quartal dar.
Im Gegensatz zu den stabilen ITO-Zahlen brach das ACV im Business Process Outsourcing (BPO)-Markt im dritten Quartal ein. Das Vertragsvolumen von 500 Millionen Euro lag im Quartals- und Jahresvergleich um 28 Prozent niedriger. Trotz dieses Rückgangs beim ACV erhöhte sich aber die Vertragsaktivität. Insgesamt wurden 51 BPO-Verträge abgeschlossen, 9 Prozent mehr als im Quartal davor und 70 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Auf Länderebene wies Großbritannien im dritten Quartal mit einem ACV von 680 Millionen Euro ein starkes Ergebnis auf, das um 35 Prozent über dem Vorquartal lag. Der Spitzenreiter für das Wachstum in der Region war jedoch Deutschland, das mit einem ACV von 810 Millionen Euro erstmals Großbritannien überholte.
Nach einer ausgesprochen schwachen ersten Jahreshälfte kam der Outsourcing-Markt in Deutschland im dritten Quartal gut in Schwung. Zusammen mit den guten ACV-Ergebnissen war auch ein starker Anstieg der Vertragsaktivität zu verzeichnen. Die im dritten Quartal abgeschlossenen 42 Verträge stellen für Deutschland die bisher höchste Zahl dar und markieren einen deutlichen Anstieg gegenüber den Zahlen des ersten Halbjahres.
Auch die anderen EMEA-Teilregionen verzeichneten gesunde Zunahmen des ACV im Jahresvergleich, wobei Südeuropa, Skandinavien und Afrika sowie der Nahe Osten jährliche Vertragsvolumina weit über den Vergleichszahlen im dritten Quartal des Vorjahres meldeten.
Im Branchenvergleich vervierfachte sich das ACV im Sektor Finanzdienstleistungen und erreicht seinen bisherigen Höchststand für ein drittes Quartal. In den Bereichen Reise, Verkehr und Freizeit war ein Anstieg um 88 Prozent im Jahresvergleich zu verzeichnen, während Telekommunikation und Fertigung hinter den gesunden Vertragszahlen des letzten Jahres zurückblieben.
Keppel sagte weiter: "Mit Blick auf das letzte Quartal dieses Jahres erwarten wir eine Fortsetzung der gesunden Vertragsaktivitäten, wie wir sie jetzt erlebt haben. Jedoch ist die ausgedehnte weltweite Schwäche in der ersten Jahreshälfte weiterhin eine Bremse für die ACV-Ergebnisse. Trotz eines erwarteten starken Jahresendes könnte dieses Jahr daher dennoch etwas schwächer als 2012 ausfallen."
ISG stellte den "3Q13 EMEA ISG Outsourcing Index" während einer Telefonkonferenz für Medien und Analysten vor. Eine Audio-Aufzeichnung der Konferenz sowie die Folienpräsentation erhalten Sie unter: http://www.isg-one.com/web/research-insights/isg-outsourcing-index/
Über den ISG Outsourcing Index
Der ISG Outsourcing Index (ehemals TPI Index), der inzwischen 42 Quartale in Folge erfasst hat, gilt als maßgebliche Quelle für Informationen über das Marktgeschehen in Bezug auf Transaktionsstrukturen und -bedingungen, Branchentrends, geografische Verbreitung und Service Provider-Kennzahlen im Outsourcing. Seit mehr als einem Jahrzehnt bietet der Index Kunden, Sourcing-Anbietern, Analysten und der Presse eine vierteljährliche Momentaufnahme der Sourcing-Branche.
Über die Information Services Group, Inc.
Die Information Services Group, ISG, (NASDAQ: III) bietet als führendes Unternehmen mit fundierten technologischen Fachkenntnissen Marktforschungs- und Beratungsdienstleistungen an und verhilft mehr als 500 Kunden zu Operational Excellence. ISG unterstützt mithilfe von Research, Benchmarking, Consulting- und Managed Services Unternehmen des privaten und öffentlichen Sektors bei der Umstrukturierung und Optimierung ihres Betriebes und konzentriert sich dabei auf Informationstechnologie, Umstrukturierung von Geschäftsprozessen, Programmmanagement-Leistungen und Enterprise Resource Planung. Kunden wenden sich an ISG, um von den speziellen Fachkenntnissen und innovativen Lösungen zur besten Nutzung ihrer Informationstechnologie, der umfangreichsten Datenbasis im Markt und von mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung als weltweit führendem Unternehmen für Informations- und Beratungsdienstleistungen zu profitieren. Das Unternehmen ist in Stamford, Connecticut, ansässig, beschäftigt über 800 Mitarbeiter und ist in mehr als 21 Ländern tätig.
Weitere Informationen finden sich auf www.isg-one.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/ISG_News
Folgen Sie uns in LinkedIn: http://www.linkedin.com/company/information-services-group
Folgen Sie uns in Google Plus: https://plus.google.com/b/118326392175795521009/118326392175795521009/posts
Pressekontakt:
Denise Colgan, ISG
+44 1737 371 523
denise.colgan(at)isg-one.com
Jens Dose, AxiCom
+49 89 800 90 815
jens.dose(at)axicom.com
Pressekontakt:
Denise Colgan, ISG
+44 1737 371 523
denise.colgan(at)isg-one.com
Jens Dose, AxiCom
+49 89 800 90 815
jens.dose(at)axicom.com