Kostenvergleich zwischen Cloud- und Inhouse-Betrieb von Handwerkersoftware
(PresseBox) - Investitionen in eine neue, zeitgemĂ€Ăe IT-Infrastruktur stellen gerade kleine und mittelstĂ€ndische Handwerksbetriebe oft vor groĂe Herausforderungen. Nicht nur aus Kosten- und RessourcengrĂŒnden, auch BefĂŒrchtungen um einen möglichen IT-Ausfall oder Datenverlust schĂŒren trotz aller Notwendigkeit hĂ€ufig die Scheu vor einer Modernisierung der IT. ?Softwaresysteme und IT-Infrastrukturen lassen sich in Zeiten der Cloud kurzfristig, sicher und vor allem kostenneutral modernisieren?, entgegnet Matthias Böcker, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der PDS - Programm + Datenservice GmbH. Mittelfristig können Unternehmen durch den Betrieb in der Cloud sogar mehr als ein Drittel ihrer IT-Kosten einsparen, wie das folgende Rechenbeispiel der PDS zeigt.
Wurden IT- und Softwareprojekte bis vor wenigen Jahren gerade bei kleineren Handwerksunternehmen vor allem aus KostengrĂŒnden hĂ€ufig zurĂŒckgestellt, lagern Betriebe heute immer hĂ€ufiger ihre IT samt der notwendigen Services wie Hosting, Administration, Wartung, Pflege und Datensicherung an spezialisierte IT-Dienstleister aus. Damit umgehen sie nicht nur hohe Initialkosten bei der Modernisierung ihrer IT, sondern können den Umfang ihres IT-Einsatzes z.B. im Hinblick auf Nutzungslizenzen, IT-Infrastruktur, Module oder Funktionen auch jederzeit an ihrem tatsĂ€chlichen Bedarf ausrichten. Dass sich dies nicht nur fĂŒr mittelstĂ€ndische Betriebe lohnt, zeigt die Rotenburger PDS Programm + Datenservice GmbH anhand eines einfachen Kostenvergleiches fĂŒr den Inhouse- und Rechenzentrums- (Cloud-) Betrieb ihrer Handwerkersoftware und IT-Infrastruktur.
Der Berechnung zugrunde liegt eine UnternehmensgröĂe von etwa zehn Mitarbeitern, die die Software regelmĂ€Ăig zur Abbildung ihrer handwerklichen und kaufmĂ€nnischen Prozesse nutzen. Der Lebenszyklus der IT-Systeme und der Vertragszeitraum wurde in der Beispielrechnung auf vier Jahre festgelegt. Nach lĂ€ngerem Einsatz empfiehlt sich der Austausch einzelner Systemkomponenten und die Anpassung an aktuelle Standards.
Ein Blick auf den Betriebskostenvergleich zeigt, mit welchen Initial- und laufenden Kosten bereits kleine Unternehmen zu rechnen haben, wenn sie ihre IT im eigenen Haus betreiben: Die Neuanschaffung eines Servers samt Installation, Lizenzen und zugehöriger Komponenten, Wartung, Updates, Strom, Datensicherung, Raumkosten etc. fĂŒr 10 ArbeitsplĂ€tze belĂ€uft sich auf stolze 23.750? ĂŒber den gesamten Lebenszyklus. Dem gegenĂŒber steht die monatliche Miete fĂŒr Software- und Hardwarekomponenten sowie die analogen IT-Services wie Einrichtung, Wartung, Support, Datensicherung und sonstige Leistungen, die mit lediglich 295? monatlich bzw. 14.160? ĂŒber vier Jahre zu Buche schlĂ€gt. Dies entspricht einer Ersparnis von deutlich mehr als einem Drittel der gesamt anfallenden IT-Betriebskosten. Ein weiterer Pluspunkt des Cloud-Betriebes liegt in der flexiblen Nutzung und Erweiterbarkeit, wie PDS GeschĂ€ftsfĂŒhrer Matthias Böcker weiĂ: ?Der Betrieb im Rechenzentrum bietet nicht nur höchste Sicherheitsstandards, sondern erlaubt auch eine jederzeitige und standortunabhĂ€ngige DatenverfĂŒgbarkeit. So können Handwerksbetriebe auf einfache Weise ihre AuĂendienstmonteure mit mobilen EndgerĂ€ten ausstatten, um auch im Kundendienst eine durchgĂ€ngige ProzessunterstĂŒtzung zu gewĂ€hrleisten.?
Ab sofort bietet PDS Handwerksbetrieben kostenfrei eine unternehmensspezifische KostengegenĂŒberstellung fĂŒr den Inhouse- und Cloud-Betrieb und zeigt unter BerĂŒcksichtigung der jeweiligen Infrastruktur individuelle Einsparpotenziale auf. Weitere Informationen zu dem Kostenvergleich erhalten Unternehmen unter info(at)pds.de.
PDS - Programm + Datenservice GmbH ist fĂŒhrender Anbieter fĂŒr Handwerkersoftware im Bau- und Baunebengewerbe. Mehr als 100 auf Branchen- und kaufmĂ€nnische Lösungen spezialisierte Mitarbeiter arbeiten im niedersĂ€chsischen Rotenburg (WĂŒmme) an der stetigen Weiterentwicklung der Softwareprodukte fĂŒr Handwerksbetriebe in den DACH-LĂ€ndern sowie in Luxemburg. Seit der FirmengrĂŒndung 1973 liegt der Fokus auf der Entwicklung von Software mit Branchenanforderungen sowie allen gewerkspezifischen Besonderheiten des Baugewerbes. Neben klassischer ERP-Software mit Auftragsabwicklung und betrieblichem Rechnungswesen (inkl. eines Baulohns) beinhalten PDS Lösungen auch mobile Anwendungen fĂŒr die Baustelle wie Fahrzeugortung und Baustellenzeiterfassung. 2009 hat die PDS mit EinfĂŒhrung des neuen Handwerkerprogramms polaris one den Weg webbasierter Softwareanwendungen beschritten. Die zukunftsweisende Technologie von pds abacus und polaris one gibt den ca. 3.000 mittelstĂ€ndischen PDS Anwenderunternehmen die Sicherheit, auch in Zeiten der Cloud einen langfristig orientierten und zuverlĂ€ssigen Partner an der Seite zu haben. Die Implementierung und Schulung der Software ermöglichen die Seminarzentren der PDS in Rotenburg, Frankfurt (Hessen) und Schnelldorf (Bayern). FĂŒr eine ganzheitliche Betreuung der IT sorgen die ca. 30 Partnerunternehmen der PDS.
PDS - Programm + Datenservice GmbH ist fĂŒhrender Anbieter fĂŒr Handwerkersoftware im Bau- und Baunebengewerbe. Mehr als 100 auf Branchen- und kaufmĂ€nnische Lösungen spezialisierte Mitarbeiter arbeiten im niedersĂ€chsischen Rotenburg (WĂŒmme) an der stetigen Weiterentwicklung der Softwareprodukte fĂŒr Handwerksbetriebe in den DACH-LĂ€ndern sowie in Luxemburg. Seit der FirmengrĂŒndung 1973 liegt der Fokus auf der Entwicklung von Software mit Branchenanforderungen sowie allen gewerkspezifischen Besonderheiten des Baugewerbes. Neben klassischer ERP-Software mit Auftragsabwicklung und betrieblichem Rechnungswesen (inkl. eines Baulohns) beinhalten PDS Lösungen auch mobile Anwendungen fĂŒr die Baustelle wie Fahrzeugortung und Baustellenzeiterfassung. 2009 hat die PDS mit EinfĂŒhrung des neuen Handwerkerprogramms polaris one den Weg webbasierter Softwareanwendungen beschritten. Die zukunftsweisende Technologie von pds abacus und polaris one gibt den ca. 3.000 mittelstĂ€ndischen PDS Anwenderunternehmen die Sicherheit, auch in Zeiten der Cloud einen langfristig orientierten und zuverlĂ€ssigen Partner an der Seite zu haben. Die Implementierung und Schulung der Software ermöglichen die Seminarzentren der PDS in Rotenburg, Frankfurt (Hessen) und Schnelldorf (Bayern). FĂŒr eine ganzheitliche Betreuung der IT sorgen die ca. 30 Partnerunternehmen der PDS.