PresseKat - Big Data im Public Sector

Big Data im Public Sector

ID: 966456

Seminar des Behörden Spiegel am 07.11.2013, in Wiesbaden

(PresseBox) - Big Data im Public Sector
Analyse, Bearbeitung und Verwertung großer Datenmengen
7. November 2013, Wiesbaden
Wurde noch vor hundert Jahren vom Informationsdefizit und dem dementsprechenden strategischen Wert von Daten gesprochen, herrscht heute ein Überangebot, das sich durch rein menschliche Arbeitskraft nicht mehr überwinden lässt. Denn die letzten Jahre waren durch ein ungeheures Datenwachstum gekennzeichnet. Im vergangenen Jahr waren es weltweit erstmals 1,8 Zettabyte und Prognosen zufolge verdoppelt sich das Volumen alle zwei Jahre. Problematisch an der großen Datenmenge ist, dass 80 Prozent der Daten unstrukturiert und damit schwer zu verwalten und analysieren sind. So wurden 2012 nur drei Prozent der Daten erfasst und 0,05 Prozent analysiert. Nicht nur der Datenmüll wächst, sondern auch die Nutzbarkeit der Daten.
Big Data ist ein vieldiskutiertes Thema, doch nur selten findet man tatsächliche Anwendungsbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. Dass auch hier zukünftig mehr Daten anfallen, liegt auf der Hand, wenn man allein an die Vielzahl von Fachverfahren, die komplexen Dienste sowie die Tausenden IT-Arbeitsplätze in den Behörden denkt. Im Bereich der Nutzung werden auch immer mehr Reaktionszeiten gefordert, die nicht mehr Tage dauern dürfen. Bei Großereignissen beispielsweise ist zur Steuerung der Polizei die Auswertung unterschiedlichster Massendaten, wie Meldungen aus der Überwachung, dem Mobilfunk und auch sozialen Medien in Echtzeit notwendig.
Selbst wenn Verwaltungs-Daten nicht alle ständig genutzt werden und auch nicht für umfassende Analysen zusammen geführt werden, machen sie deutlich, dass das Thema Big Data auch in der öffentlichen Verwaltung eine Herausforderung sein kann. Potentiale und Anwendungsmöglichkeiten von Big Data in der öffentlichen Verwaltung gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren sowie Best Practice-Beispiele vorzustellen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen sind daher Ziele dieser Veranstaltung, die der Behörden Spiegel am 7. November 2013 gemeinsam mit Fraunhofer FOKUS im Kurhaus in Wiesbaden veranstaltet.




Agenda:
09:00 Eintreffen der Teilnehmer beim Begrüßungskaffee
09:30 Eröffnung und Begrüßung
Benjamin Bauer, Mitglied der Geschäftsführung, Behörden Spiegel-Gruppe
Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion, Behörden Spiegel
09:35 Die IT-Strategie des Landes Hessen vor dem Hintergrund von Big Data
Horst Westerfeld, Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen sowie Bevollmächtigter der Hessischen Landesregierung für E-Government und Informationstechnologie
10:00 Big Data: Herausforderung für die öffentliche Verwaltung
Jens Fromm, Fraunhofer FOKUS
10:30 Big Data ? Auf das Umfeld kommt es an
Andreas Gremm, Sr Business Technology Architect, CA Deutschland GmbH
11:00 Decision Intelligence ? Entscheidungsunterstützung durch umfassendes Wissen
Ralf Hettesheimer, Director Professional Services, Empolis Information Management GmbH
11:30 Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
12:00 Von Business Intelligence zu Big Data
5 Thesen zur Nutzung von Big Data in der öffentlichen Verwaltung
Arne Schneikart, Projektleiter in Data Warehouse- und Business Intelligence-Projekten, Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT)
12:30 Big Data Analytics für die moderne Verwaltung
Große Datenmengen beherrschen, analysieren und effizient nutzen
Andreas Nold, Strategische Geschäftsentwicklung Public Sector, SAS Deutschland
13:00 Speichervirtualisierung mit DataCore
Alex Best, Director Technical Business Development, DataCore Software GmbH
Jens Gerlach, Regional Manager West, DataCore Software GmbH
13:30 Mittagspause und Besuch der Ausstellung
14:30 Big Data ? Datenschutz zwischen Datensparsamkeit und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Hessischer Datenschutzbeauftragter
15:00 Data Analytics ? neue Wertschöpfung in der öffentlichen Verwaltung mit dem Blick in die Zukunft
Ralph Giebel, EMC Deutschland GmbH
15:30 Big Data: Die Rolle kommunaler IT-Dienstleister
Danny Pannicke, Referent für Informationsmanagement, Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister Vitako
16:00 Zusammenfassung und Verabschiedung
Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion, Behörden Spiegel
Gelegenheit für Einzelgespräche / Networking beim Kaffee
Veranstaltungsort:
Kurhaus Wiesbaden
Kurhaus Kolonnade, Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.kurhaus-wiesbaden.de
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3611

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  LetMeShip als Austeller auf dem Managementforum Postmarkt in Frankfurt Vernissage
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.10.2013 - 09:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 966456
Anzahl Zeichen: 7029

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Big Data im Public Sector"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH