PresseKat - Illegale E-Book-Portale setzen Buchhandel unter Druck

Illegale E-Book-Portale setzen Buchhandel unter Druck

ID: 964454

Torboox will Verlage zur Zusammenarbeit zwingen / Immer mehr Nutzer zahlen für Raubkopien / COMPUTER BILD erklärt, was dahinter steckt

(firmenpresse) - Seit Jahren beschert der illegale Download von E-Books dem Deutschen Buchhandel hohe Einbußen. COMPUTER BILD enthüllt, wie Kriminelle die deutschen Verleger jetzt zur Zusammenarbeit zwingen wollen (Heft 23/2013, ab Samstag am Kiosk).

Das Konzept ist so einfach wie geschäftsschädigend für Autoren und Verleger: Statt 10 oder 20 Euro für ein Werk zu verlangen, bietet das Portal Torboox seinen Nutzern drei Monate lang für zehn Euro beliebig viele Downloads an. Ob Klassiker oder aktuelle Bestseller - mit mehr als 39.000 Titeln ist faktisch kein Buch vor den Kriminellen sicher. Offenbar machen viele Leser von dem fragwürdigen Angebot Gebrauch und bezahlen dafür. Einer der Hintermänner von Torboox, der sich hinter dem Pseudonym "Spiegelbest" verbirgt, behauptete gegenüber COMPUTER BILD: "Wir haben bis zu 100.000 Downloads pro Tag." Bestärkt von diesem Zuspruch boten die Kriminellen den deutschen Verlagen gar an, ihre Plattform für eine E-Book-Flatrate zu nutzen. Die Verleger lehnten dies erwartungsgemäß ab. Die Torboox-Betreiber erklärten nun: "Wir wollen ein 'Spotify' für E-Books werden." Sie drohen damit weiterzumachen, bis "die Buchindustrie akzeptiert, dass sich E-Books nur über eine Flatrate verkaufen lassen".

Obwohl die Betreiber von Torboox behaupten, keine kommerziellen Interessen zu verfolgen, sind sie und die Hintermänner von 48 weiteren illegalen Seiten schon im Visier der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU). Diese ließ bereits ähnlich funktionierende Filmportale schließen. Und unstrittig ist: Das Einstellen urheberrechtlich geschützter Werke auf solchen Plattformen ist eine Straftat, für die drei bis fünf Jahre Gefängnis drohen. Ebenso ist der Download von gestohlenen E-Books strafbar.

Mehr zu E-Books: www.computerbild.de/cb-Specials-eBook-Reader


Bildrechte: COMPUTER BILD

Bildrechte: COMPUTER BILD



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

COMPUTER BILD ist die auflagenstärkste deutsche Computerzeitschrift und die meistverkaufte in ganz Europa. Alle 14 Tage informiert COMPUTER BILD über Aktuelles rund um Computer, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. Mit Tests, Fakten und inklusive DVD oder CD-ROM bietet sie sowohl Einsteigern als auch Profis praxisorientiertes Wissen und umfassenden Service.



PresseKontakt / Agentur:

Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
René Jochum
Jurastraße 8
70565 Stuttgart
computerbild(at)postamt.cc
+49 (711) 978 93-35
http://www.communicationconsultants.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TV-Sender spähen Nutzer von Smart-TVs aus Nachhaltiges Mobile Computing - Panasonic unterstreicht Bemühungen für langlebige Produkte und mehr Umweltschutz
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.10.2013 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 964454
Anzahl Zeichen: 2086

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: RenéJochum
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 978 93-35

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Illegale E-Book-Portale setzen Buchhandel unter Druck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

COMPUTER BILD (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicherheitslecks bei Fotoautomaten ...

Private Bilder in fremden Händen? Ein Alptraum, denn Erpresser können damit drohen, diese im Internet zu veröffentlichen. Umso erschreckender, was die Fachzeitschrift COMPUTER BILD jetzt festgestellt hat: Tausende Fotoautomaten in Deutschland öff ...

Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft ...

Wie schnell surft Deutschland? Das wollte die Fachzeitschrift COMPUTER BILD wissen und hat erneut die Leistungen der jeweils vier größten DSL- sowie Kabelanbieter geprüft. Dazu wurden acht Millionen Tempomessungen ausgewertet. Kunden der DSL- und ...

China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys ...

Technisch gut, aber gefährlich: Das Handy "Star N9500" ist ähnlich gut wie das Galaxy S4 von Samsung. Doch die Hersteller haben eine Spionagesoftware eingebaut, der nichts verborgen bleibt. COMPUTER BILD erklärt, wie die Chinesen mithör ...

Alle Meldungen von COMPUTER BILD