PresseKat - Mobiles Internet treibt Mobilfunkmarkt

Mobiles Internet treibt Mobilfunkmarkt

ID: 964338

Mobiles Internet treibt Mobilfunkmarkt

(pressrelations) - hr 2013 wird für die Mobilfunkbetreiber mit leichten Einnahmensteigerungen abschließen. Zu diesem Schluss kommt die am 16. Oktober vorgestellte Telekommunikations-Marktstudie vom VATM. Zu den stärksten Wachstumstreibern zählt nach wie vor die mobile Datennutzung - hier sehen Beobachter durch die zunehmende Smartphone-Verbreitung auch in Zukunft viel Potenzial.

Der Branchenverband VATM rechnet für die Mobilfunkanbieter im laufenden Jahr mit einem leichten Anstieg der Einnahmen: Ihr Umsatz soll sich nach Erhebungen des Verbands 2013 um 0,3 Milliarden Euro (1,2 Prozent) auf insgesamt 25,1 Milliarden erhöhen. Hierzu zählen die Umsätze der Netzbetreiber sowie der Service-Provider. Hier fließen allerdings unter anderem auch Umsätze aus Endgeräteverkäufen ein. Das erklärt den Unterschied zu den sinkenden reinen Serviceumsätzen, die die Netzbetreiber zuletzt in ihren Quartalsveröffentlichungen auswiesen. Laut der Studie macht der Anteil des Mobilfunks am gesamten deutschen TK-Geschäft 2013 bereits 42 Prozent aus - ein Prozent mehr gegenüber 2012. Beim Umsatz bleiben die Branchengrößen Telekom und Vodafone führend, danach folgen die E-Plus Gruppe und Telefónica O2.

Anders sieht es bei den Gesamtumsätzen der Telekommunikationsdienste aus. Diese werden 2013 wie bereits im vergangenen Jahr leicht rückläufig sein. Geschuldet ist diese Entwicklung einem weiteren Rückgang im Festnetzbereich. Dies geht aus der 15. Telekommunikations-Marktstudie des Beratungsunternehmens Dialog Consult und des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) hervor.
Höchstwerte bei aktivierten SIM-Karten

Auch die Nutzungszahlen im Mobilfunk gehen nach oben und belegen: Das Mobiltelefon wird immer mehr zum selbstverständlichen Begleiter der Menschen. Alle relevanten Nutzungsarten legen im laufenden Jahr zu. Außerdem wird es 2013 nach einem Rückgang im Vorjahr durch erhebliche Ausbuchungen inaktiver Kunden bei den Betreibern wieder ein Plus bei den Kundenzahlen geben. 114,1 Millionen aktivierte SIM-Karten avisiert die Studie - rund eine Million mehr als im Vorjahr. Die stärksten Zugewinne sehen die Experten von Dialog Consult erneut bei E-Plus.




Mobile Datennutzung schnellt weiter nach oben

Stärkster Wachstumstreiber ist die mobile Internetnutzung. Das über Mobilfunknetze übertragende Datenvolumen wird bis Ende des Jahres 170,1 Millionen Gigabyte erreicht haben - ein Plus von knapp 30 Millionen Gigabyte oder 21 Prozent gegenüber 2012. Auf die vergangenen drei Jahre bezogen zeigt sich eine Steigerung des Gesamtvolumens um das Zweieinhalbfache. Mit diesem Geschäftsfeld machen die Anbieter aktuell 6,1 Milliarden Euro Umsatz - 2009 war es nicht einmal die Hälfte. Dennoch ist in diesem Segment weiterhin reichlich Luft nach oben, wenn diese Zahl in Relation zum Datenvolumen im Festnetz gesetzt wird: Laut Studie werden dort im laufenden Jahr 5,2 Milliarden Gigabyte übertragen.

Die mobile Datennutzung ist nicht zuletzt aufgrund der steigenden Verbreitung von Smartphones im Aufwind - ein laut Studie auch 2014 wichtiger Trend für die Branche. Hier wird von einem Anstieg des Kundenanteils von derzeit etwa 35 auf 45 bis 50 Prozent ausgegangen. Was die Verkaufszahlen betrifft, stehen Smartphones bereits klar an der Spitze: Wie der Branchenverband BITKOM in einer aktuellen Prognose mitteilt, werden 2013 über 80 Prozent aller verkauften Handys dieser Gattung zuzurechnen sein. In absoluten Zahlen werden bis Ende des Jahres rund 28 Millionen der mobilen Alleskönner den Weg zum Kunden genommen haben - 29 Prozent mehr als noch 2012. Bei E-Plus sind inzwischen sogar über 90 Prozent der verkauften Endgeräte Smartphones.
Licht und Schatten bei der guten alten SMS

Großer Beliebtheit erfreuen sich trotz der Konkurrenz durch Messaging-Apps nach wie vor SMS. 168,3 Millionen Kurznachrichten verschicken die Kunden im Durchschnitt jeden Tag - 5,4 Prozent mehr als 2012 (159,7 Millionen). Auch für Telefonate greifen die Nutzer verstärkt zu ihrem mobilen Begleiter: 309 Millionen Minuten lang sprechen sie 2013 pro Tag über eine mobile Verbindung, 2012 waren es 300 Millionen Minuten. Allerdings sorgen die sinkenden Preise für diese Services für insgesamt sinkende Umsätze in diesem Geschäftsfeld. Die SMS macht nur noch 30% der Nicht-Sprach-Umsätze der Betreiber aus - 2009 waren es noch knapp 50%.


Kontakt:
E-Plus Gruppe
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49 (211) 448-0
Telefax: +49 (211) 448-2222

Mail: presse(at)eplus-gruppe.de
URL: http://www.eplus-gruppe.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

E-Plus Gruppe
E-Plus-Straße 1
40472 Düsseldorf
Deutschland

Telefon: +49 (211) 448-0
Telefax: +49 (211) 448-2222

Mail: presse(at)eplus-gruppe.de
URL: http://www.eplus-gruppe.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Peaches Group wird Mitglied der Ghorfa in Berlin und der AHK in London Save the Children Deutschland optimiert TV- und Online-Kampagnen mithilfe von Refined Ads
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.10.2013 - 16:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 964338
Anzahl Zeichen: 4968

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobiles Internet treibt Mobilfunkmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E-Plus Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weltweiter Schutzbrief für Smartphone & Co. ...

In der Weihnachtszeit wechseln viele neue Smartphones, Handys oder Tablet-PC?s ihren Besitzer. Hochwertige Geschenke dieser Art erfreuen jeden. Doch die große Freude währt nicht allzu lange, wenn der neue Alleskönner beschädigt oder gestohlen w ...

E-Plus Gruppe startet "Highspeed für Jedermann ...

E-Plus Gruppe bleibt Rolle als Angreifer treu Ab Dezember maximale UMTS-Netzleistung von bis zu 42 MBit/s für alle Kunden Im März 2014 startet E-Plus auch mit LTE Mit ihrer neuen ?Highspeed für Jedermann?-Initiative übernimmt die E-Plu ...

Alle Meldungen von E-Plus Gruppe