PresseKat - Fast jede dritte Frau sorgt nicht für das Alter vor

Fast jede dritte Frau sorgt nicht für das Alter vor

ID: 963068

Altersarmut trifft vor allem Mütter

(firmenpresse) - txn. Seit Jahren wird über die Rente diskutiert - und dennoch sparen 30 Prozent der Frauen in Deutschland nicht für die private Altersvorsorge. Das Erschreckende: Die Zahlen sind sogar rückläufig. Wie eine Studie des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts zeigt, kümmern sich immer weniger Frauen aktiv um die finanziellen Aspekte des dritten Lebensabschnitts. Experten sind besorgt: Denn vor allem Frauen werden wegen zu niedriger Renten am Ende ihres Erwerbslebens in die Altersarmut abrutschen.

Die Ursachen sind vielfältig: Zum einen verdienen Frauen in der Regel nach wie vor weniger als ihre männlichen Berufskollegen. Dadurch zahlen sie geringere Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung ein, entsprechend niedriger fällt das Altersgeld aus. Zum anderen sind es fast immer die Mütter, die für die Erziehung der Kinder zu Hause bleiben. Dadurch kommen deutlich weniger Berufsjahre zusammen als bei den Vätern - circa zehn Jahre gehen den meisten Frauen so verloren. Und auch danach arbeiten Mütter meist nicht in einer Vollzeitbeschäftigung weiter, sondern mit deutlich reduzierter Stundenzahl, was die zu erwartende Rente weiter senkt.

Arbeitsmarktexperten wissen um die soziale Problematik. Petra Timm, Pressesprecherin beim Personaldienstleister Randstad (http://www.randstad.de) : "Das Deutsche Institut für Altersvorsorge geht davon aus, dass jemand, der 2030 in Rente geht, unter 40 Prozent seines letzten Nettogehalts erhält - wenn er 45 Jahre lang Beiträge gezahlt hat. Diese hohe Zahl von Beschäftigungsjahren wird heute allerdings nur von sieben Prozent der Frauen erreicht".

Umso erstaunlicher, dass viele Frauen nichts für ihre Rente tun und das Thema Vorsorge oft dem Partner überlassen. Vor allem junge Mütter setzen auf die Rente des Ehemanns - verdrängen dabei aber, dass jede zweite Ehe in Deutschland geschieden wird.

Bereits heute leben laut OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) rund zehn Prozent der deutschen Rentnerinnen in Armut. Und es werden immer mehr, denn viele Frauen ohne durchgehende Erwerbsbiografie müssen zukünftig mit Renten zwischen 550 und 750 Euro auskommen. Das klingt wenig und ist noch viel weniger - denn Kaufkraftverluste und die weiter steigende Steuerlast sorgen dafür, dass Rentnerinnen es zukünftig immer schwerer haben werden.





Auf den Staat zu vertrauen, ist angesichts dieser Zahlen sicherlich keine gute Idee. Frauen, die im Alter versorgt sein möchten, müssen daher privat vorsorgen. Je früher die Einzahlung beginnt, desto geringer ist der Beitragssatz.


Bildrechte: Randstad/fotolia

Bildrechte: Randstad/fotolia

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Randstad - Die Nummer 1 in Deutschland.
Mit durchschnittlich rund 68.000 Mitarbeitern und 500 Niederlassungen in rund 300 Städten ist Randstad der führende Personaldienstleister in Deutschland. Beschäftigt und gesucht werden Mitarbeiter mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen, vom Industriemechaniker über Buchhalter und kaufmännische Mitarbeiter bis hin zu Ingenieuren oder IT-Spezialisten. Während der wechselnden Einsätze in Kundenunternehmen sammeln die Arbeitnehmer von Randstad wertvolle Praxiserfahrungen und lernen verschiedene Unternehmen, Aufgabengebiete und Kollegen kennen. Für viele ist die Beschäftigung bei Randstad auch ein Sprungbrett in den Traumjob: Im Schnitt werden rund 30 Prozent der überbetrieblichen Mitarbeiter vom Kundenunternehmen übernommen.



PresseKontakt / Agentur:

Randstad Deutschland
Helene Schmidt
Helfmann-Park 8
65760 Eschborn
Helene.Schmidt(at)de.randstad.com
06196 4081701
http://randstad.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Berufsunfähigkeitsversicherung und steuerliche Absetzbarkeit: Neue Regelungen ab 2014 Coface: Probleme in Brasilien und Thailand / Länderbewertungen aktualisiert: Optimismus für USA
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.10.2013 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 963068
Anzahl Zeichen: 2756

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helene Schmidt
Stadt:

Eschborn


Telefon: 06196 4081701

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fast jede dritte Frau sorgt nicht für das Alter vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Randstad Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuerungen im Mutterschutzgesetz ...

txn-a. Am 1. Januar 2018 tritt in Deutschland ein überarbeitetes Mutterschutzgesetz in Kraft. Es ermöglicht schwangeren Berufstätigen unter anderem, ihre Arbeitszeiten selbstständiger einzuteilen und nimmt auf der anderen Seite den Arbeitgeber me ...

Ausbildung in Teilzeit - wie funktioniert das? ...

txn-a. Über 12.000 Frauen unter 20 Jahren bekommen jährlich in Deutschland Nachwuchs. Der Start ins Berufsleben mit einem kleinen Kind ist dann natürlich eine große Herausforderung. Meistern können sie beides mit einer Ausbildung in Teilzeit. Do ...

Unabhängig bleiben ...

txn-a. Die finanzielle Lage im Alter bereitet vielen Deutschen Kopfzerbrechen. Fast zwei Drittel (64,9 Prozent) fürchten, dass ihre gesetzliche Rente nicht ausreichen wird. Dennoch bilden nur 52,5 Prozent privat Rücklagen für ihren Ruhestand, wie ...

Alle Meldungen von Randstad Deutschland