PresseKat - Neue Technologie für den Schulunterricht

Neue Technologie für den Schulunterricht

ID: 961906

Neue Technologie für den Schulunterricht

(pressrelations) -
Bayer spendet Leverkusener Werner-Heisenberg-Gymnasium einen 3D-Drucker

Leverkusen, 14. Oktober 2013 - Dreidimensional konstruieren und produzieren - eine Idee, die im Schulunterricht des Werner-Heisenberg-Gymnasiums in Leverkusen ab sofort umsetzbar ist. Bayer MaterialScience hat dem Förderverein des Gymnasiums einen "Cube" 3D-Drucker gespendet. Dieser macht es möglich, dass die Schüler zukünftig ihre eigenen Konstruktionen auf dem Computer entwickeln und sie im Anschluss direkt als 3D-Modell in den Händen halten können. "Wir sind davon überzeugt, dass der 3D-Druck die Wege vom Design zum Produkt verändern wird. Die Kinder von heute werden so ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten und dezentrale Produktionsmethoden erleben", sagte Daniel Meyer, Leiter der Geschäftseinheit Lack-, Klebrohstoffe, Spezialitäten bei Bayer MaterialScience bei der Spendenübergabe.

Um Schülern einen frühen Zugang zu dieser neuen Technologie und der Gestaltung mit hochwertigen Materialien zu ermöglichen, hat sich Bayer MaterialScience dazu entschlossen, insgesamt zehn neuwertige Geräte im Gesamtwert von rund 10.000 Euro an ausgewählte Schulen im gesamten Bundesgebiet zu spenden. Diese waren bei der European Coatings Show 2013, der Weltleitmesse der Lack- und Farbenindustrie, auf dem Bayer-Stand als Ausstellungsstücke zum Einsatz gekommen. Sie zogen die Aufmerksamkeit auf sich und regten an zu Fachgesprächen - sowohl über die vielfältigen Möglichkeiten des Materialeinsatzes im 3D-Druck als auch über die neuen Herausforderungen, die diese neuartigen Produktionsverfahren der Lackindustrie stellen werden.

Die Idee, Schülern das Gestalten mit diesen Materialien und der Technologie zu ermöglichen, zeigte sich Dr. Martin Gerling, Leiter des Werner-Heisenberg-Gymnasiums, begeistert : "Wir freuen uns sehr, dass wir zukünftig unseren Schülerinnen und Schülern eine ganz neue technologische Erfahrung bieten können. Ich bin mir sicher, dass es großen Spaß machen wird, an dem neuen Gerät zu arbeiten und zu lernen." Immerhin nehme der Einsatz von 3D-Druck in der bildenden Kunst immer mehr zu, aber auch in den Naturwissenschaften könne man sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten vorstellen.





Unser Bild zeigt v. l. n. r.: Daniel Meyer, bei Bayer MaterialScience Leiter der Geschäftseinheit Lack-, Klebrohstoffe, Spezialitäten, Dr.Martin Gerling, Schulleiter des Werner-Heisenberg-Gymnasiums, Andrea Spieß, Vorsitzende des Fördervereins, sowie die Schüler (vorne) Maxi Schröder, Patrick Gaida, Leo Fahr, Nils Paweldyk und Max Grossmann.

Über Bayer MaterialScience:

Mit einem Umsatz von 11,5 Milliarden Euro im Jahr 2012 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2012 rund 14.500 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.

Mehr Informationen finden Sie unter www.bayer.de.

Zukunftsgerichtete Aussagen:

Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Bildunterschrift: v. l. n. r.: Daniel Meyer, bei Bayer MaterialScience Leiter der Geschäftseinheit Lack-, Klebrohstoffe, Spezialitäten, Dr. Martin Gerling, Schulleiter des Werner-Heisenberg-Gymnasiums, Andrea Spieß, Vorsitzende des Fördervereins, sowie die Schüler (vorne) Maxi Schröder, Patrick Gaida, Leo Fahr, Nils Paweldyk und Max Grossmann.


Wolfgang Mühlen

Bayer MaterialScience AG
51368 Leverkusen
Germany
Telefon: +49 214 30-72342
wolfgang.muehlen(at)bayer.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Wolfgang Mühlen

Bayer MaterialScience AG
51368 Leverkusen
Germany
Telefon: +49 214 30-72342
wolfgang.muehlen(at)bayer.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Freihandelsabkommen der EU mit den USA Neu: Heimat und Deko im +Bilderbogen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.10.2013 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 961906
Anzahl Zeichen: 5066

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Technologie für den Schulunterricht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayer AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayer unterstützt Weddinger Prime Time Theater ...

Neue Kultur-Kooperation am Standort Berlin Bayer Kultur unterstützt 2016 das Prime Time Theater mit einer finanziellen Förderung. Das freie Theater befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bayer-Standort Berlin in der Müllerstraße 16 ...

Alle Meldungen von Bayer AG