PresseKat - Forsa-Umfrage: Mehrheit für Steuererhöhungen anstatt Kürzung öffentlicher Leistungen

Forsa-Umfrage: Mehrheit für Steuererhöhungen anstatt Kürzung öffentlicher Leistungen

ID: 961587

Forsa-Umfrage: Mehrheit für Steuererhöhungen anstatt Kürzung öffentlicher Leistungen

(pressrelations) -

  • Große Mehrheit für Steuererhöhungen anstatt Kürzung öffentlicher Leistungen
  • Ergebnis einer von Attac und Campact in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage
In einer vom globalisierungskritischen Netzwerk Attac und Campact in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage spricht sich eine große Mehrheit der Befragten sich für die Besteuerung von Vermögen und hohen Einkommen aus anstatt öffentliche Leistungen zu kürzen. Hintergrund der Umfrage ist die so genannte Schuldenbremse, die vorschreibt, öffentliche Haushalte bis 2020 schrittweise auszugleichen und verbietet, neue Schulden aufzunehmen. Bund, Länder und Gemeinden sind dadurch gezwungen, entweder mehr Geld über Steuern einzunehmen oder öffentliche Leistungen einzusparen.

Vor diese Wahl gestellt, entschieden sich nur 20 Prozent der 1.001 Befragten für die Kürzung öffentlicher Leistungen, 69 Prozent sprachen sich für höhere Steuern aus.

"Die Umfrage belegt: Die Besteuerung großer Vermögen ist als Option in den Köpfen der Menschen angekommen. Die Verteufelung von Steuererhöhungen für die Reichsten ist zum Glück ins Leere gelaufen", kommentiert Jutta Sundermann vom Attac-Koordinierungskreis das Umfrageergebnis. "Die Schuldenbremse erzwingt die Besteuerung großer Vermögen und Spitzeneinkommen geradezu, sonst fährt die Gesellschaft an die Wand."

Helge Bauer von Attac, ergänzt: "Die Kommunen brauchen dringend höhere Einnahmen, um gute Schulen, bezahlbaren öffentlichen Wohnraum, Kultureinrichtungen, Jugendarbeit und weitere öffentliche Aufgaben finanzieren zu können. Das sieht selbst eine Mehrheit konservativer Wählerinnen und Wähler so und spricht sich für Steuererhöhungen aus."

Die Umfrage zeigt, dass 61 Prozent der Wählerinnen und Wähler von CDU/CSU höhere Steuern den Kürzungen öffentlicher Leistungen vorziehen.
Eine sehr deutliche Zustimmung für Steuererhöhungen kommt von den Anhängerinnen und Anhängern der SPD, Grünen und Linkspartei.






Wortlaut der Umfrage:

Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahren
Erhebungszeitraum: 8. bis 10. Oktober 2013 statistische Fehlertoleranz: ± 3 Prozentpunkte

Die so genannte Schuldenbremse schreibt vor, die öffentlichen Haushalte bis 2020 schrittweise auszugleichen und verbietet die Aufnahme neuer Schulden. Bund, Ländern und Gemeinden bleiben deshalb im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: die Kürzung öffentlicher Leistungen, zum Beispiel bei öffentlichen Einrichtungen oder höhere Steuern, zum Beispiel auf Vermögen und Spitzeneinkommen.

Vor diese Alternative gestellt, bevorzugen 20 Prozent die Kürzung öffentlicher Leistungen. 69 Prozent präferieren höhere Steuern.
Letzteres ziehen vor allem die Ostdeutschen sowie die Wähler von SPD, Grünen und Linkspartei vor.

Details:

Es bevorzugen höhere Steuern in Prozent (*):
Insgesamt: 69
Ost: 77
West: 67

Wähler der
CDU/CSU: 61
SPD: 82
Die Grünen: 87
Linke: 85

(*) an 100 Prozent fehlende Angaben = "weiß nicht"

Es bevorzugen die Kürzung öffentlicher Leistungen in Prozent:
Insgesamt: 20
Ost: 7
West: 23

Wähler der
CDU/CSU: 30
SPD: 12
Die Grünen: 10
Linke: 3


Für Rückfragen:

Jutta Sundermann, Attac-Koordinierungskreis, Tel 0175 8666 769
Helge Bauer, Tel. 0160 3059 148


Weitere Infos:

Attac-Kampagne Umverteilen: http://www.attac.de/aktuell/umverteilen
Bündnis Umfairteilen: http://www.umfairteilen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Jutta Sundermann, Attac-Koordinierungskreis, Tel 0175 8666 769
Helge Bauer, Tel. 0160 3059 148



drucken  als PDF  an Freund senden  MCM Investor Management AG: Die schlaue Art zu investieren Resu-ME: DIS AG und euro engineering AG starten Tool für Videolebenslauf
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.10.2013 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 961587
Anzahl Zeichen: 3998

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forsa-Umfrage: Mehrheit für Steuererhöhungen anstatt Kürzung öffentlicher Leistungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland