PresseKat - Die angeborene Immunantwort im Blick

Die angeborene Immunantwort im Blick

ID: 959789

Die angeborene Immunantwort im Blick

(pressrelations) -
24. Oktober: Infektions-Experten treffen sich zum Symposium "NoRDI IV" in Braunschweig

Die angeborene Immunantwort auf bakterielle, virale und parasitische Infektionen steht im Fokus des vierten "North-Regio-Day on Infection?, kurz "NoRDI". Die Tagung findet am 24. Oktober 2013 bereits zum vierten Mal am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig statt. Sie ermöglicht es Wissenschaftlern aus aller Welt, sich über aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der Infektionsbiologie auszutauschen. Besonderer Höhepunkt des Symposiums ist die Verleihung des Jürgen-Wehland-Preises.

Wie genau reagiert unser angeborenes Immunsystem auf Infektionen? Wie verhält es sich im Verlauf einer Erkrankung und wie lernt es zwischen "nützlichen" und "schädlichen" Stoffen zu unterscheiden? Auf diese und weitere Fragen versuchen Forscher seit Jahren Antworten zu finden. "Nur wenn wir die Funktionsweise wirklich verstehen, können wir Infektionskrankheiten zukünftig bekämpfen", sagt Prof. Melanie Brinkmann, Leiterin der Nachwuchsgruppe "Virale Immunmodulation" am HZI.

"Gerade für junge Wissenschaftler bietet das NoRDI-Symposium die Möglichkeit sich mit etablierten Forschern über aktuelle Forschungsergebnisse und Fragestellungen im Bereich der Infektionsforschung auszutauschen", so Brinkmann weiter. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2010 hat sich das NoRDI als zentraler Treffpunkt für Infektionsforscher im norddeutschen Raum etabliert. Längst findet es aber auch international Gehör und zieht Wissenschaftler aus der ganzen Welt an.

Neben dem wissenschaftlichen Programm wird darüber hinaus zum dritten Mal der Jürgen-Wehland-Preis verliehen. Zur Erinnerung an den ehemaligen Wissenschaftlichen Geschäftsführer des HZI ehrt das Institut damit auch in diesem Jahr einen Nachwuchswissenschaftler für besondere Leistungen.
Als international anerkannte Veranstaltung bietet das NoRDI den idealen Rahmen für die Ernennung eines neuen "Helmholtz International Fellow". Mit diesem Preis honoriert die Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftler, die im Ausland an den Themenschwerpunkten der Helmholtz-Gemeinschaft forschen. Das HZI hat in diesem Jahr Prof. Pascale Cossart, Leiterin der Unité des Interactions Bactéries Cellules at the Pasteur Institute in Paris, Frankreich, für die Auszeichnung nominiert.





Koordiniert wird das Treffen vom HZI, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Technischen Universität Braunschweig, dem Forschungszentrum TWINCORE in Hannover und dem Robert-Koch-Institut in Wernigerode.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist bei Anmeldung bis zum 15. Oktober kostenfrei, von da an entfällt eine Gebühr von 15 Euro pro Person.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. www.helmholtz-hzi.de


Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655

URL: http://www.helmholtz-hzi.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig

Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655

URL: http://www.helmholtz-hzi.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Schuldspruch wegen Angriffs auf Polizisten rechtskräftig Thor-Darsteller Chris Hemsworth in JOY:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.10.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 959789
Anzahl Zeichen: 3700

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die angeborene Immunantwort im Blick"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jamming in tumours ...

s Just like healthy cells, tumour cells need nutrients and oxygen in order to survive. For this reason, a tumour of a certain size has to ensure that it is connected to the blood circulation. In doing this, it is supported by cells of the innate ...

Störfunk im Tumor ...

Wie ein Immunmolekül Krebszellen verhungern lässt Das Eiweißmolekül Interferon-beta (IFN-ß) hat in seinem Namen die gleichen lateinischen Wurzeln wie das englische Wort "interfere", zu Deutsch "einmischen". Genau das tut ...

Alle Meldungen von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)